Mundstückschutz

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von TootSweet, 12.Oktober.2004.

  1. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich brauche die durchsichtigen Aufkleber von Yamaha, um die Bissplatte meiner Mundstücke zu schonen. Ausserdem spielt es sich bequemer so.

    Bei mir ist so ein Kleber innert ein paar Wochen durch und muss ersetzt werden. Die Dinger sind verhältnismässig teuer. Jedenfalls käme es wohl einiges billiger, wenn man sie sich selber aus dem Ausgangsmaterial - wohl irgend ein Plastikprodukt von 3M - zurechtschneiden könnte.

    Weiss jemand, aus welchem Material diese Kleber gemacht sind, und wo man dies in grösseren Mengen bekommen kann?
     
  2. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Versuch es mal bei der IGEPA (Vereinigte Papiergroßhandlungen) in der Folienabteilung, bzw. Siebdruck und Werbetechnik. Die IGEPA ist in fast allen größeren Städten vertreten -soviel ich weiß auch in der Schweiz-, die Mitarbeiter dort beraten Dich sicherlich kompetent.
    Nein, ich arbeite nicht dort, habe aber selbst gute Erfahrungen mit dem hannoverschen Standort gemacht.
     
  3. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab schon mal doppelseitiges Klebeband ("Power Strips") + Klarsichtfolie versucht. Das hat aber nicht gut gehalten, da Feuchtigkeit unter die Folie gekrochen ist und die Klebung dann weich wurde :-(
     
  4. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab früher jahrelang "ohne" gespielt.
    Seit ich die Teile für mich entdeckt habe möchte ich sie nicht mehr missen. Ist einfach ein angenehmeres Spielgefühl.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe oben auch einen spitzen Zahn und meine Beißerchen sind so gebaut, daß genau diese Spitze der einzige Auflagepunkt ist. Von daher ist bei mir das Gummi auch nach ca. 2-3 Wochen fällig. Diese Kosten müssen halt drin sein.
    Ohne Gummi möchte ich auch nicht mehr.
     
  6. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ... ganz früher habe ich als "Gummi auf´m Mundstück" Reparaturflicken benutzt, wie man sie zum Schlauchflicken beim Fahrrad benutzt. Ging ziemlich gut.


    mfg

    saxclamus
     
  7. BlueTrane

    BlueTrane Schaut öfter mal vorbei

    Also ich wär vorsichtig, ohne Bissgummi zu spielen.
    Bei meinem ersten Mundstück (Yamaha 4c, also Kautschuk) ist der Bissgummi auch dauernd abgegangen. Ich hab ihn deswegen irgendwann mal einfach weggelassen. Nach 2 oder 3 Jahren konnte man dann allerdings eine echte Kerbe an der Stelle, wo meine Zähne ansetzen, sehen. Hätt ichs noch eine Zeit lang weiter gespielt, dann hätt ichs wohl irgendwann durchgenagt :) . Also wenn das Mundstück ein besseres ist - und nicht gerade aus metall, denn da tut man sich wohl schwer es durchzubeißen :-D - dann würde ich auf jeden Fall einen Mundstückschutz verwenden.

    Viele Grüße
    BlueTrane
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    So hat das mein 1. Klarinettenlehrer auch gemacht. Das klebte er mit Pattex auf. Ob das so gesund ist?
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ein par Lagen Tesafilm tuts auch
     
  10. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab ne Marke von durchsichtigen relativ dünnen Bissplatten, die ewig halten und dennoch angenehm zu spielen sind.
    An den Namen kann ich mich leider gerade nicht erinnern :-?., hab schon ewig keine neuen mehr gekauft.
    Früher hatte ich dickere schwarze Bissplatten, so in etwa Fahrradschlauch-Dicke, die waren auch wie hier beschrieben ruckzuck durch.

    Ciao, Nobbi
     
  11. Tweety7L

    Tweety7L Ist fast schon zuhause hier

    Dem kann ich nur zustimmen: Ich hab früher auch mit relativ dicken Original-Yamaha-Bissplatten gespielt und die waren spätestens nach 2-3 Wochen "durchgenagt" (ich setze nämlich auch hauptsächlich nur mit einem Schneidezahn aufm Mundstück auf)...

    Irgendwann hab ich dann mehr oder weniger versehentlich ne Packung dünnerer Bissplatten (0,33 mm, Charles Bay) gekauft und von denen hat mein erstes über ein Jahr gehalten, dann hab ichs abgemacht, weil ich mein Mundstück mal so richtig putzen wollte, aber ansonsten hätte es sicher noch länger gehalten!

    Also auch mein Tipp: Bissplatten so dünn wie möglich wählen!

    Grüßle!
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich kann mich nicht dran erinnern, daß ich was von draufbeißen geschrieben habe. Aber danke für die guten Tipps.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Falls dein letzter Satz ironisch geprägt war tut es mir leid, wollte nicht arrogant rüberkommen. Wollte nur die guten Tipps von Prof. Klaus Graf in die Runde werfen.

    Aber vielleicht hab ich auch nur ne ausgeprägte Paranoia.
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hi
    Ich finde dass die Klebeplatten für MPC's recht teuer sind und wenn sie nur so kurz halten wie meine dicken schwarzen, dann wird ziemlich teuer. Aber es stimmt schon, die dünnen transparenten halten viel länger. (Fabrikat weiss ich aber auch nicht mehr).
    Ich hab mal angefangen, Isolierband - Stückchen zu nehmen. Klebe einige übereinander, das geht auch recht gut und ist viel billiger. Je nachdem wieviele man nimmt, kann so die Auflage härter oder weicher gemacht werden.

    antonio
     
  15. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    habe ich bei Klarinette & Sopransax auch so gemacht -und das erst kürzlich hier im Forum geschildert.
    Durchsichtige Bißplatte zurechtgeschnitten, Fahrradflickschlauch zurechgeschnitten, angerauht und mit Sekundenkleber auf die durchsichtige Bißplatte.
    Diese dann auf das Mundstück.
    Hält seit ca. 10 Jahren und ich lebe immer noch...
     
  16. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Oder man legt ein schwarze (weiche) Bissplatte drauf und überklebt sie mit einer dünnen (härteren) durchsichtigen. Ich habe auch einen Problemzahn und mit dieser Methode - auch lange erprobt von krischando - halten die Platten lange.
     
  17. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Moin
    Also ich habe es nun mal Spasseshalber mit einem Stueck
    zurechtgeschnittenen Tupperwaredeckel probiert.....weniger wegen des Mundstueckes ( ist aus Metall) sondern wegen meiner Zähne. Die original- Bissplatte raus ( die war zu hart) und das Tupperwareteil rein....auch mit Pattex befestigt , nachdem die Klebeseite ordentlich aufgerauht wurde.
    Da ich meiner Frau auch noch einen schwarzen Deckel geklaut habe ( ach Schatz...weiss ICH doch nicht , wo Du Deinen Küchenkram wieder verbummelt hast .... ;-) )
    sieht man nichtmal den Unterschied......und bislang hält es prima und spielt sich viel weicher.
    Es ist nun allerdings auch erst seit ein paar Wochen drauf....
    aber ich glaube , das haelt noch ne ganze Weile.
    Sehr empfehlenswert !!
    Grüße
    Benjahmin
     
  18. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Oh, oh... :p

    @Benjahmin, Du hast keine Ahnung wie teuer Tupperware ist? Wenn Deine Frau das mitbekommt, gibt's ganz bestimmt böse Streß. :oops:
    Auf Tupperware gibt's ja ewig Garantie, nur nicht bei Beschädigung durch Fremdeinwirkung - so wie in Deinem Fall.

    Ich drücke Dir mal feste die Daumen, auf das Deine Deckung niemals auffliegen möge :-D .
     
  19. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ungefähr so wie wenn Deine Frau Deine neuen Tenorblätter als Möbelkeile verwenden würde. :-D
     
  20. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    :-D [color=0000CC]...die flippt RICHTIG aus...[/color] :-D

    :hammer: :hammer: :hammer:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden