Mundstückstest => Ansatzprobleme?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxlover, 26.September.2009.

  1. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe vor einiger Zeit mal ziemlich viele Mundstücke getestet. Was mir aufgefallen ist, daß ich dann mit gar keinem mehr richtig spielen konnte. Erst nach dem ich mich für eines vorentschieden hatte, ging es nach einem Tag wieder bergauf.

    Habt Ihr auch ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie lange sollte man ein Testmundstück im Stück alleine testen? 5 Stunden?

    Das hin- und her Springen scheint nicht der richtige Weg zu sein.
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    also ich habs bislang immer so gemacht...

    alles was im angebot des ladens ist und sich mit meinen allgemeinen voraussetzungen (also bereich jazz, metall oder kautschuk, ungefähre bahnöffnung,etc.) zeigen lassen und bitten, es anspielen zu dürfen...

    dann man in ruhe jedes einzelne direkt hinter einander für wenige minuten anspielen. ich finde, man merkt recht schnell, was in frage kommen könnte und was definitiv ausscheidet (abhängig von spielgefühl, intonation, soundvorstellung, etc.)...

    dann wird die auswahl schon mal wesentlich kleiner. dann hab ich mir die mpcs (waren immer so zwischen 5 und 7) mit nachhause geben lassen und zuhause intensiv getestet.

    dann hab ich mich erst mal mit allen aufgenommen um einen etwas "objektiveren" eindruck zu bekommen. -> die auswahl schrumpfte auch da! und man hat schon mal nen favoritenkreis, was den sound anbelangt!

    und dann werden die restlichen mpcs auf herz und nieren getestet, wie man damit zurecht kommt. ansprache, dynamikbandbreite, intonation, etc.pp.

    natürlich sollte man das mpc, das man bislang gespielt hat, nicht aus den augen verlieren, oder auch ggf als referenz verwenden. nur ein mpc kaufen, weils neu ist, bringt wahrscheinlich nix! :-D es sollte ja schon eine entscheidende veränderung des sounds bzw. erleichterung des spielverhaltens mit sich bringen....ansonsten kann man ja gleich beim alten bleiben!

    1-2 tage sollte man sich aber schon zeit nehmen!
    lg und viel spaß beim testen! phi
     
  3. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    denkst du eigentlich dabei nach, wenn du sowas schreibst?

    das soll wohl hoffentlich ein witz sein oder ich frage mich, wie du in 48stunden ein mundstück auf herz und nieren testen kannst. vielleicht bist du aber auch so ein profi, dass du das den mundtücken einfach anssiehst - dann will ich gar nichts mehr sagen...
     
  4. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Also ich konnte (aufgrund meiner Fähigkeiten) immer nur ein oder zwei neue Mundstücke "testen". Da man ja auch immer wieder verschiedene Blätter und auch vielleicht noch eine andere rumliegende Ligatur draufschraubt, sind das schon Varianten zu viel. Also, wie gesagt, ich habe so etwa 5 Stunden mit einem rumgemurkst, bis es dann aussortiert war, oder weiter in der Auswahl war.

    Irgendwie gewöhnt man sich dabei auch an das Testmundstück, so daß das Zurückgreifen auf das gewohnte dann wieder ein anderes Spielgefühl war.

    Ich wunderte mich halt blos, wie einige Spieler viele Mundstücke im Akkord testen können. Das bringe ich nicht fertig, und bei vielen Wechseln gehts dann bei mir irgendwann gar nichts mehr. Darum gings mir eigentlich, ob das normal ist.
     
  5. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    könnte man bestimmt etwas freundlicher ausdrücken, aber naja...es geht ja immerhin um erfahrungs- und meinungsaustausch.

    ich bin bestimmt kein profi, aber ich bin der meinung, dass man nach einigen stunden durchaus beurteilen kann, ob es eine verbesserung zu seinem alten mpc ist. (bin auch bestimmt nicht der mensch, der alles neue für besser hält)
    vor allem im bezug auf die spieleigenschaften bekommt man durchaus schnell einen einblick. dass es hingegen ziemlich lange dauern kann, bis man sich 100%ig auf ein mpc eingestellt hat, ist mir schon klar. aber beim testen bleibt einem diese zeit einfach oft nicht, da man bei vielen läden oder internethändlern nur eine woche rückgaberecht hat.

    ich hab erst jetzt wieder mpcs getestet und letztendlich auch eins gekauft. hab im laden glaub ich 10 getestet und 6 mit nach hause genommen. dann hab ich nen ganzen tag (und ne halbe nacht) alle mpcs mit allen möglichen blättern probiert, aufgenommen, etc. und dann sind schon mal ziemlich 3 weggefallen. am nächsten tag hatte ich saxstunde und hab meine 3 favoriten (vorwiegend auf den sound bezogen) mit meiner lehrperson angespielt. dann nochmal zuhause die spieleigenschaften querverglichen. nachdem ich das "interessanteste" für mich gefunden hab, hab ich fast nen ganzen tag dieses mpc gespielt und laufend mit meinem aktuellen mpc verglichen. und dann bin ich relativ schnell zur einsicht gekommen, dass die ansprache viel präziser und direkter ist und mir der etwas kernigere sound wesentlich besser gefällt!

    von dem her...ich könnte nicht sagen, dass es voreilig oder sonst was war. aber die richtige entscheidung muss natürlich jeder für sich selbst finden. die ganzen setup-fragen sind ja immerhin sehr individueller natur...

    lg phi
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo saxlover,

    ich habe mir auch ein neues mundstück gekauft. als erstes habe ich mich gefragt, was willst du eigentlich soundmäßig erreichen?

    nachdem ich diese frage eindeutig beantwortet hatte, habe ich eine vorauswahl an mundstücken getroffen, (bzw. herr martin hat mir dabei geholfen) die in diese richtung zeigen.

    ich habe dann einige probiert.
    komischerweise war für mich, nach nur wenigen tönen auf "meinem" mundstück, die entscheidung gefallen. das ist mein teil.

    nein, die von dir genannten probleme hatte ich nicht. hast du vielleicht alles durcheinander getestet? große kammer, kleine kammer, bahnlängen, stufen....

    gruß
    hanjo
     
  7. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Na ja - wie der Sound ist, weis man ja auch immer erst hinterher. Insofern natürlich schon sehr verschiedene probiert.
     
  8. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    ich hatte im lauf der vergangenen monate, 3 mpc's aus der bucht erstanden (blind dates).

    rico b5; rico c7 und jody jazz 6

    bisher spiele ich ein conn precision mit rico royal 2.5 oder java jazz 2.5!

    ich hatte mich innerlich gewehrt, ein anderes mpc zu probieren, da ich aus div. beiträgen im forum immer wieder erkennen musste, dass es hier für einen beginner nur verwirrend werden kann. aber dann kam der moment des testens.

    die beiden ricos sind nach der ersten 1/2 stunde aus dem spiel gewesen. der ton erinnert eher an eine giesskanne. beim jody bin ich noch nicht fertig. hier bin ich inzwischen, dank babsiehenne, bei lavozz 3 angekommen. damit kommt der ton plötzlich sauber und präziese. "anders" als beim conn. warum soll ich das conn mpc nun weglegen? war doch eigentlich ganz gut. ist das jody jetzt besser? eigentlich sollte ich mich doch mit dem notenlesen und meinen fingerübungen beschäftigen :lol:

    was ich damit sagen will; mpc's können den spieler bereichern oder kpl. in den wald schicken. das ist ein nebenschauplatz, aber ein wichitger. saxlover, gönn dir ab und an mal eine runde testen, aber lass dich nicht verwirren, sonst geht die der spass am spielen in die tonne. eine mpc-sammlung daheim ist doch auch nicht schlecht :-?

    ich wünsche dir viel spass mit deinen zweifeln

    jaaz47 :pint:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden