Mundstückwahl Tenor

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Edithda, 18.November.2012.

  1. Edithda

    Edithda Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    ich habe ein YTS 62C Tenor erstanden und bin nun auf der Suche nach dem passenden Mundstück für einen coolen jazzigen Klang.

    Wer kann mir hier weiterhelfen?

    Danke!
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    wenn das mal gut ausgeht....
    LG
    THomas
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi Editha,

    Da musst du schon ein bisschen mehr erzählen.

    Wie lange spielst du schon, welches Mundstück spielst du gerade,....


    Wenn du gerade erst anfängst - dann lautet die Antwort:

    Mundstück spielen welches dabei ist bis sich der Ansatz gefestigt hat. Erst dann lohnt sich die Suche nach einem neuen Mundstück. Bei der Auswahl ist der eigene Geschmack so einzigartig, dass es schwierig ist da Empfehlungen zu geben. Es hört sich ja auch jeder Spieler auf ein und dem selben Mundstück anders an. Auch Saxophon und Blatt machen noch unterschiede.

    Um am Anfang einen Jazzigen Sound zu bekommen reicht evtl. schon ein Jazz-Blatt aus.

    Einfach mal ausprobieren - Günstige Alternative ;-)

    Ach ja - fast vergessen

    Willkommen im Forum!!

    Hier gibts auch einen Thread wo du dich vorstellen kannst ;-)

    LG
    Dabo
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    nun, der coole jazzige Klang entsteht nicht nur durch den reinen Sound eines Mundstückes, sondern durch den Gesamtklang des Musikers, die Spielweise und die Inflektions, die in den verschiedenen Spielarten des Jazz verwendet werden.
    Ich denke, dass viele hier auch auf einem Yamaha 4C "cool und jazzig" klingen können.
    In Deine Phrasierung interpretiere ich jetzt eher eine Anfängerin (verzeih bitte, wenn das nicht stimmt).
    Lese Dich doch bitte durch die Mundstückthreads durch, ich bin mir sicher, Du wirst einiges Interessantes finden!
    Wenn Du keine spieltechnischen Probleme mit dem 4C hast (wenn das das MPC ist, das dabei war), dann übe mal auf dem.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  5. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, ja, das wäre einmal so ein Gedanke: Was ist eigentlich ein jazziger Sound?? Viele Spieler, die Jazz spielen, klingen ganz verschieden. Was Mugger schrieb, ist interessant. Es wäre ja mal toll, wenn versierte Saxophonisten unseres Forums auf einem 4 c Titel einstellen würden, um zu beweisen, dass es auf den Spieler, nicht nur auf des Mundstück ankommt. Hat denn einer noch sein "Anfänger" 4 c zu Hause??
    freundliche Grüße von Hewe
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,

    ich ja.
    Hab das saxhornet eh schon mal zum Spaß vorgeschlagen..:)

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  7. RomBl

    RomBl Guest

    Natürlich. Soll ich es denn nach immerhin 3 Wochen Spielpraxis und -erfahrung schon "entsorgen" ?? :roll:
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ohhhh, das hätte was!

    Alle interessierten spielen das selbe Stück auf einem Tenor mit
    einem 4c und stellen es hier ein...

    Wird bestimmt lustig,

    Dreas
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist ja bereits von meinen Vorrednern angesprochen worden. So eine Frage lässt sich nicht beantworten. Genau aus den Gründen die schon genannt wurden:

    a) Jazz ist ein Musikstil und kein bestimmter Klang, es gibt keine Jazzmundstücke und auch keine Jazzblätter. Mit jedem Mundstück und Blatt lässt sich Jazz spielen.
    b) Jeder klingt auf einem Mundstück anders. Gleiches Horn, gleiches Mundstück und gleiches Blatt aber zwei Spieler. Die Ergebnisse werden meistens klanglich sich unterscheiden von leicht bis zu sehr stark.
    c) Sowohl das Blatt als auch das Horn hat einen Einfluss auf den Klang.
    d) Wir wissen nicht wie lange Du schon spielst.
    e) Wir wissen nicht wie Du klingen willst. Ob heller oder dunkler, fokussiert oder eher breit etc. etc.
    f) Wir wissen nicht was Du schon ausprobiert hast.

    Der Trick ist möglichst viel auszuprobieren um zu finden was Dir liegt und gefällt. Dies solltest Du am besten mit deinem Lehrer machen. Allerdings ist das viele Ausprobieren für einen Anfänger nicht sinnvoll, weswegen zu recht auf ein einfaches Mundstück verwiesen wurde.

    Lg Saxhornet
     
  10. @win

    @win Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Editha,

    aus eigener Erfahrung kann ich dir folgendes sagen: Der o.g. Rat, erstmal eine Zeit lang auf einem MPC üben, ist auf jeden Fall nicht verkehrt. Ich habe zumindest bei mir festgestellt, dass ich erst nach drei Jahren so gefestigt und in der Lage war, verschiedene MPC zu testen und mir eins raus zu suchen. Denn vorher hätten die MPC mit mir gespielt und nicht ich mit dem Mundstücken. D.h., du musst erst mal "du" werden auf dem Gerät. Oder anders gesagt, du musst erstmal zu einer stabilen Größe werden in diesem nicht enden wollenden Vergleichskuddelmuddel. Also: Zeit lassen. Und: du kannst dir eine Auswahl von Mundstücken und Blattschrauben (z.B. bei Thomann) zum Ausprobieren schicken lassen. Übrigens: "Der Jazz" wohnt nicht im Material.....
     
  11. LUKN-134

    LUKN-134 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe ja ein sog. "Jazz-Mundstück" (Herstellerbezeichnung). Es ist mein erstes nachgekauftes MPC. Ich möchte aber die Aussage von saxhornet unterschtreichen. Nur, weil es als ein Jazz-MPC betitelt wird, ist es nicht automatisch das richtige für den einenen Jazz-Einsatz.
    Andersherum kann man genau so sagen, dass ich mit dem auch in anderen Musikrichtungen gut aufgehoben wäre.


    Und nochmal zu den anderen Aussagen:
    Ich bin ja auch noch relativer Anfänger. Habe das MPC jetzt vielleicht ... 3 Monate. Wenn ich mir Aufnahmen von der ersten Woche und jetzt anhöre und vergleiche, ist es wirklich auffällig, wie stark sich der Klang verändert hat (bzw. wie stark sich mein Ansatz mit der Zeit dem MPC anpasst).

     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hersteller schreiben aus Marketinggründen gerne mal auf ein Mundstück Jazzmundstück oder auf ein Blatt "für Jazz".
    Das ist aber nur Marketing und hat mit der Musik, dem Klang und der Realität nichts zu tun.
    Lg Saxhornet
     
  13. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Man kann nicht sagen, dass die Bezeichnung nichts mit Jazz zu tun hat. Es kommt eben darauf an, [color=CC0000]welchen[/color] Jazz man meint.
    Und genau das trifft auf die verschiedenen Bauarten der Mundstücke zu. Was ist gemeint: klassischer Jazz (dunkler, voller Sound) oder moderner Jazz/Fusion/Funk (obertonreicher, strahlender Sound)?

    Dazwischen gibt es alles mögliche, was man auch als jazzig bezeichnen kann. Es gibt also keine Definition dieses Begriffes.
     
  14. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Wieder mal so ein thread in dem sich der/die Fragende vornehm zurück hält und zusieht, wie die Wellen des ins Wasser geworfenen Steins sich ausbreiten........

    Ich habe nie ein 4c besessen. Und das obwohl auch mein erstes Sax auch ein Yamaha (YTS23) war. Das habe ich verkauft, weil ich darauf keinen Jazz spielen konnte :)

    Cheers
    HanZZ
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auch im klassischen Jazz gibt es nicht nur einen dunklen vollen Sound, genauso wie im Bereich Fusion und Funk nicht immer nur obertonreich und strahlend vorherrscht. Ich kenne Leute die haben mit nem HR Link TE Funk gespielt und mit einem HR Lakey Swing.
    Das sind wieder Stilistiken, keine Soundvorgaben.

    Lg Saxhornet
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Vielen Dank saxhornet,

    Du bringst es wunderbar auf den Punkt, ich werde ja inzwischen richtig arbeitslos hier! :)

    Hallo Hewe,

    super Idee, ich bin dabei - habe zwar kein original Yamaha 4C, aber vergleichbare beigelegte Mundstücke diverser Saxe (nein, kein Expression, das wäre wahrscheinlich unfair). ;-)

    4 ist natürlich seeeehr eng (spiele derzeit 8 nach Link-Standard), aber warum nicht? :-D

    Okay, wer macht mit, welches Stück soll's sein?
    Wollen wir die Blattschraube auch normieren (= beigelegte), oder darf da jeder nehmen, was er will? :-o


    Tatendurstige Grüße,
    Rick
     
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wie wär's mit dem "Pink Panther" ? Das will doch jeder Tenorsaxer so bald wie möglich spielen.
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Guter Vorschlag, Florentin!
    Machst Du mit?

    Aber ohne Playback, nur Tenor solo, schlage ich vor, sonst wird der Hörer abgelenkt, schließlich sollte ja der Sax-Sound im Vordergrund stehen.

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi,
    ich kann nicht versprechen, daß ich es schaffe zeitlich, da ich noch einiges machen muss an anderen Aufnahmen. Und Dropbox oder Sounddings habe ich auch noch nicht eingerichtet.
    Ich habe auch kein Yamaha fürs Tenor höchstens ein Rico. Auf dem Alto hätte ich ein Yamaha 7c.
    Mit liebem Gruß
    Florian

    p.s. Hey Rick, schönes Foto, gefällt mir besser als das davor.
     
  20. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Ich würde auch mitmachen (wenn auch als nicht so versierter Spieler, aber für den Sound würde es reichen), habe aber leider kein 4c oder vergleichbares. Das Problem könnte ich aber lösen. Pink panther solo, ohne Bearbeitung (Hall) und eventuell in der zweiten Strophe dann mit dem aktuellen Lieblingsmundstück?
    freundliche Grüße von Hewe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden