Mundstückwechsel, bin nicht mehr zufrieden

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Pedda, 16.November.2009.

  1. Pedda

    Pedda Schaut öfter mal vorbei

    Hallihallo,
    nach langer Zeit melde ich mich mal wieder zu Wort und gleich mit einer Frage.

    Ich spiele auf dem Alto ein Yanagisawa Metall Mundstück mit 6er Bahn und Vandoren 2,5 -3. Das Sax ist ein Yanagisawa 880.

    Das Mundstück ist laut und richtig durchsetzungsfähig, aber es ist mir mittlerweile zu "schrill".
    Außerdem ist es so, dass ich seitdem ich wegen dem Studium nicht mehr so oft zum üben komme, immer mehr Probleme mit der Ansprache bekomme, mit der ich allerdings bei dem Mpc noch nie so 100% zufrieden war.

    Was könnt ihr mir empfehlen? Es soll etwas voluminösr klingen, rauchiger, wärmer... und eine leichtere Ansprache haben.
    Was könnt ihr mir da empfehlen?



    danke, der Peter
     
  2. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Padda,

    ich hatte ähnliche Probleme auf dem Alto wie du, jedoch mit einem Meyer largen Chamber. Ich bin dann auf Otto Link STM umgestiegen, und habe es bis heute nicht einen Tag bereut.

    Es handelt sich auch hier um ein Metall-MPC, jedoch mit einer sehr großen und langen Kammer. Die Form ist predistiniert für einen dunklen und rauchigen Sound.

    Bzlg. deiner Ansprache-Probleme - so leid es mir tut, aber das liegt an deinem Ansatz und da hilft nur üben, üben, üben

    Ich spiele jetzt seit 4 Jahren -und wenn ich mal aus beruflichen Gründne 1 oder 2 Wochen nicht zum üben komme, dann merke ich das sofort am Ansatz. Die Ausdauer lässt rapide nach und die schwierigen Töne kommen nicht mehr so saubar und gelengtlich sogar gar nicht mehr. Es geht soweit, dass ich dann auch die Stärke meiner Reeds nach unten korrigieren muss.

    Bei regelmäßigerm Üben passiert mir das nicht.
     
  3. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Die Ansprache hängt sicherlich auch mit dem Ansatz zusammen.

    Da Peter aber geschrieben hat, er wäre noch nie mit der Ansprache zufrieden gewesen, also nicht erst seit er weniger Zeit zu üben hätte, könnte es auch an einer schlechten Mundstück/Blatt Kombination liegen. Oder die Blätter sind im Allgemeinen nicht das Optimum für ihn.

    Blätter- und Blattschraubenwechsel sind - neben dem Üben - ein wichtiger Weg um die Ansprache zu verbessern.

    Eine große lange Kammer, wie von YTS62 vorgeschlagen, würde ich auch empfehlen.
    Einfach mal ins Musikgeschäft gehen und ausprobieren :)
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo peter,

    meine meinung.

    wie yts schon schrieb, stm ist einfach nur klasse. bei unterschiedlichen bahnöffnungen sind jedoch klanglich deutliche unterschiede festzustellen. (tenor)

    ich habe das ein oder andere 6 stern ny angespielt, bei mir quieken die dinger, wäre nicht meine erste wahl.

    nehme ich ein 7 od. 8 stern stm ny habe ich ein richtiges mundstück. wobei ich meine festgestellt zu haben, daß der zusatz ny wichtig ist. (noch voller)

    was mir auch immer besser gefällt ist das new vintage.

    ist aber lediglich meine erfahrung.

    gruß
    hanjo
     
  5. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Servus Pedda!

    Die Otto Link sind nicht jeder Mann's Sache. Ich komme mit denen gar nicht klar. Aber antesten ist sicher nicht verkehrt.

    Ansonsten kann ich mit bestem Gewissen empfehlen:

    Meyer
    Lebayle Jazz
    Jody Jazz HR
    Pillinger
    Van Doren V16
    Freddie Gregory ;-)

    Die Francois Louis sind es sicher auch mal Wert anzutesten.

    Du kannst alle bei Duchstein bekommen, und das mit der Ansichtsendung funktioniert bei Ihm hervorragend!!!

    Ob diese Auswahl natürlich Deinem Klangideal erfüllt musst Du dann selber entscheiden.

    Viele Grüße in die Nachbarschaft
    Sven

    P.S. War ein richtig geiler Auftritt bei euch, ich denke das können 1.000(!) Zuschauer bezeugen :)
     
  6. comtedetonnerre

    comtedetonnerre Schaut nur mal vorbei

    Versuchs mal mit Brancher – guter Stoff ;-)
     
  7. Pedda

    Pedda Schaut öfter mal vorbei

    danke für eure Tipps, dann werde ich mal beginnen zu testen.
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Pedda

    Es gibt halt keine "rauchigen" Mundstücke. ich glaube zwar zu verstehen was du meinst, aber das ist die Spielweise des jeweiligen Saxophonisten, oftmals spielen die mit leichtem "Dauer-Growl". Das ergibt dann den rauchigen Charakter. Hat mit Emotionen zu tun - die sind bekanntlich nicht per Hardware abzurufen ;-) . Klar gibt es Mundstücke, die solchen Sound besser unterstützen als andere. Dazu gehören sicher diejenigen mit tendentiell grosser Kammer. Dann habe ich den Eindruck, dass einige Vorposter Alto und Tenor gemixt haben. STM ist doch eher Tenor ausgerichtet. Klar geht STM auf Alto auch, aber damit wirst du nicht automatisch einen rauchigeren Sound erhalten als z.B. mit dem auf Alto oft gespielten Meyer. Ich persönlich finde die Link's auf dem Alto nicht gerade den Heuler, sei es Ebonit oder Metall. Mir fehlt dann der "Biss" da ist Meyer dann schon näher. Ein sehr kernig klingendes Mundstück auf dem Alto finde ich wie auch schon erwähnt, das Brancher, besonders das Ebonit. Das hat zwar nicht mehr eine sehr grosse Kammer und auch bereits eine (tiefe)Stufe, klingt aber noch immer recht dunkel, nicht schrill, weist aber doch schon deutlich mehr Obertonanteile auf, als ein Link oder Meyer.

    Es ist halt letztlich auch Geschmackssache.
     
  9. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    schon wahr, es kommt immer zuerst auf die Person an, die das Horn bläst. Aber ebenso wahr ist, daß manche Mundstücke eine Klangvorstellung eher begünstigen als andere. Und wenn Pedda das Yana tendenziell zu schrill ist, dann muß man nicht gerade die Obertonanteile verstärken ;-) Ergo könnte das Link schon eine gute Sache sein: auch auf dem Alto, gerade wenn das in Richtung Bauch gehen soll.
    Gruß
    Wolfgang
     
  10. kurosak1

    kurosak1 Schaut nur mal vorbei

    Hei,

    ich fürchte, alle speziellen guten Ratschläge helfen hier nichts und du mußt einfach anfangen, auszuprobieren. Insbesondere glaube ich ist es so daß sich die einzelnen Mundstücke trotz gleicher Bahnöffnung und Kammer noch ziemlich unterscheiden können ... du mußt schon das Ding direkt auf deinem Horn hören.

    Ich würde dir da empfehlen, dich einfach zu einem guten Mundstückhändler zu begeben, den du entweder kennst oder der in deiner Nähe ist. Je höher deine Ansprüche sind, desto größer sollte die Auswahl sein. Und desto weiter darf der Mundstückmensch entfernt sein. Wenns dir so ernst ist, wie deine Frage vermuten läßt, würde ich dir empfehlen, dafür einen (ruhigen) Tag einzuplanen und das dann auch gegebenenfalls abzusprechen. Und dich dann mit deinem Horn in die Kabine begeben. (Weihnachtsrummel und hoher Anteil an beratungsintensivem Anfängerinstrumenteverkauf ist da eher schlecht).

    Anschließend kannst du, wenn du dich noch nicht sicher entscheiden kannst, was relativ wahrscheinlich ist, die ausprobierten Mundstücke der engeren Wahl zur Ansicht mitzunehmen und sie noch mal zu Hause gezielt mit verschiedenen Blättern auszuprobieren.

    Vom Duchstein in Berlin habe ich gehört daß der sehr genau weiß, welches Mundstück den Klangvorstellungen der Kunden entspricht und sehr qualifizierte Empfehlungen gibt. Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen mit Kay Siebold von Sax und Drums in Hamburg gemacht. (Kay Siebold kann übrigens die Klangcharakteristik deines Mundstücks durch Nachbearbeitung noch ändern. Das ist allerdings nicht billig und ich würds mir bei einem Mundstück, mit dem ich irgendwie sowieso keinen Vertrag habe, auch 3mal überlegen). (Hmmmmmmmm - Das nützt dir natürlich alles nix, wenn du in München sitzt.)

    Letztendlich ist aber dein Gefühl nach dem und beim Ausprobieren wichtig. Und zwar auch zu Hause und unter kontrollierten Bedingungen.

    Viel Glück

    k1

    p.s. wie sagt Dave Liebman so schön "the saxophonists search for the perfect mouthpiece is never ending". Ich denke die meisten werden sich auch wenn sie noch so zufrieden sind durch mehrere Mundstücke ihrem idealmundstück annähern müssen ... ... ob sie es erreichen?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden