Liebe Gemeinde, vielleicht hat jemand einen Tip, kriege grad in den nächsten zwei Wochen keinen Termin mit meinem Lehrer zustande. Ich bin von einem Expression 6* auf ein Vandoren V16 m6 gewechselt auf meinem Alt. Bei den Mundstückübungen krieg ich kaum noch einen vernünftigen Ton heraus, komischer weise klappts beim normalen Spielen ganz gut. Wenn ich also die Mundstückübung mache kommt entweder nur lautes Gepiepse oder garnichts. Wenn ich meinen Ansatz total verbiege und das Mundstück in einem anderen Winkel als beim normalen Spielen in den Mund nehme gehts. Das Vandoren hat ja eine kürzere Bahn als das Expression und die Öffnung ist soweit ich weiß gleich. Mir kamen die neu eingespielten Blättchen etwas weich vor, Ton leise weniger Blaswiederstand und schlechtere Ansprache der Töne über c`` plus gelegentliche kiekser bei der Ansprache der Töne. Also hab ich mal wieder das Blätterkarussel gedreht und mir von verschiedenen Marken etwas härtere Blätter geholt, je zwei Stück. Alles klappt damit besser außer die Mundstückübung. Grüße und Hoffnung auf gute Tips, Mischa
Gute Frage, schwere Antwort, weil wir ja nicht wissen was Du für eine "Mundstückübung" machst. Ich spiele seit 5 Jahren, aber eine "Mundstückübung" musste ich nie machen. Wenn du beim normal spielen keine Probleme hast, würde ich mir auch keine Sorgen machen. Was war noch einmal der Grund warum Du überhaupt das Mundstück wechseln wolltest wenn Du damit eigentlich gut klar gekommen bist? Wenn das Mundstück jetzt eine kürzere Bahn hat, könnte es sein, dass Du zu viel Mundstück im Mund hast, die Lippe also zu weit zum Tisch kommt und Du daher keine vernünftige Kontrolle mehr auf das Blatt ausüben kannst.
Die sind aber kein Fehler. Vielleicht machst Du zuviel über den Druck gegen das Blatt, und das Vandoren reagiert sensibler, weil es offener ist. Blas mal mit viel Energie nur Luft auf "hü" durch das MPC und versuch danach die Stimme dazuzunehmen und ein klingendes A am MPC zu treffen. Mach das, ohne bewusst Druck gegen das Blatt auszuüben, der notwendige Druck entsteht eh von selbst. Liebe Grüße, Guenne
Hey bebob, das Mundstück hab ich gewechselt weil es mir zu dumpf war und meiner Meinung nach genau nach dem klingt woraus es hergestellt ist-Kunststoff. Je weniger Mundstück ich in den Mund nehme um so schlimmer wirds. Aber irgendwo dort wird bestimmt das Problem liegen. Eine kürzere Bahn müsste meiner Meinung nach zumindest empfindlicher auf Positionsänderungen reagieren als ne längere. Die Mundstückübung findest du hier bei "Schulen und Etüden"
Hey Mugger, danke für den Tip! Die Bahnöffnung ist laut Internet gleich, nur die Bahn ist kürzer. Aber genau das macht es auf jeden Fall sensibler für Druck weil meine Lippe ja mehr auf den weicheren Teil des Blattes rutscht. Dann muss ich noch weniger Drücken, dass macht schon Sinn. Probier morgen auf jeden Fall mein aus was du geschrieben hast.
Ich spiele auch Expression und Vandoren auf dem Alt, allerdings etwas größere Öffnungen. Mein Eindruck ist, dass das Expression "gutmütiger" zu spielen ist. Das Vandoren erfordert einen höheren Blasdruck, finde ich, und braucht eine sorgfältige Luftführung. Dass das Expression dumpf ist und "nach Plastik" klingt, kann ich nicht nachvollziehen. LG bluefrog
Hey bluefrog, deshalb sind die Expressions vielleicht auch der Einsteigergeheimtip. Bei dem Mundstück kannste deine Lippe auch auf die Blattschraube legen und es kommt immer noch ein Ton raus. Ne im Ernst da ist es wirklich nicht so anfällig. Mir fehlt halt etwas im Klang, was ich dem Material zuschreibe, hat natürlich auch was damit zu tun wie ich es spiele, aber egal wie ich es mache es fehlt mir was im Ton, was Mundstücke ähnlicher Bauweise haben und dieses halt nicht und da bin ich mir sicher, dass es am Material liegt.
Hi, evtl. hilft es dir, wenn du die Mundstückübungen mit "Double Lip" spielst, also ohne die Zähne aufzusetzen. Es könnte sein, dass tatsächlich noch etwas zuviel Druck und zuwenig Luft das Problem verursacht. Je tiefer du spielen möchtest, umso offener sollte dein voicing sein entsprechend mehr Luft muss dann fließen. Wenn es quietscht, ist meistens das Gegenteil der Fall - man blockiert das Blatt und den Luftstrom. Kontrolliere im Spiegel, was deine Lippen in dem Moment veranstalten, in dem du anbläst. Ansonsten, bleib einfach dran. Wenn du einmal richtig spürst, wo du hin musst, wirst du es reproduzieren können, auch mit Zähnen und deinem gewohnten Ansatz. Das könnte halt ein paar Tage dauern. Ich hoffe, das hilft! Viel Glück und Grüße Thomas
Dreh das Mundstück mal um 45 Grad also hochkant. Das hilft den Druck wegzunehmen. Ist eine gute Sache. Ich mach das immer mal wieder.
Hey Thomas, danke für den Tip! Habs grad ausprobiert und es geht!!!Genau an diesem Problem arbeite ich schon länger mit meinem neuen Lehrer. Ich schaff es meistens die Zähne nicht aufzusetzen, bzw. wenn dann ohne Druck. Leider Verfalle ich doch immer wieder irgendwann dahin zurück zu beißen, aber auch nur mit den Lippen kann ich sehr feste zudrücken. Das passiert vor allem bei Übungen, wenn ich einfach frei spiele und mich nicht auf irgendwas konzentrieren muss was ich noch nicht kann klappt alles wie von alleine. Sehr nett von euch allen, jetzt weiß ich woran es liegt, vielen Dank!!!
Super Tipp, abraxasbabu! Man kann, bitte nur zu Übezwecken, das Mundstück nach oben drehen oder in die Mundwinkel bewegen. Das hilft, schlechte Angewohnheiten zu beseitigen und nimmt tatsächlich den Druck weg. Dann fließt die Luft ungebremst und das Blatt kann frei schwingen.
Danke abraxasbabu ist auch eincooler Tip, kannte ich noch garnicht. Is ein bischen schwer dicht zu bekommen, aber der Effekt ist super! Es sind nur 90 Grad, gut das du hochkannt geschrieben hast sonst wäre ich dran verzweifelt! Super, da werde ich geholfen!