Munstück Test

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von nette123, 15.Oktober.2006.

  1. nette123

    nette123 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Ihr,

    würde mich gerne an der Diskusion beteiligen. Bin nämlich auch auf der Suche nach einem Mundstück für das Selmer Referenz. (Alt) Ich spiele im Moment ein Selmer Solist D MPC mit Vandore V16 oder Goltin in 2,5 oder 3.
    Gestern sprach mich unser Big Band Leiter an ich sollte doch mal ein anderes Mundstück probieren.
    Selmer verkauft das Super Section mit. Dies hat aber eine grössere Bahnöffnung als mein derzeitiges MPC. Was hab Ihr den schon ausprobiert?

    Danke,
    Nette

    Beitrag Doppelt gesendet
     
  2. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Zitat:
    sprach mich unser Big Band Leiter an ich sollte doch mal ein anderes Mundstück probieren.

    Warum denn, was gefällt ihm denn nicht???
     
  3. nette123

    nette123 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    das Selmer erzeugt einen heller Ton, als z.B. ein Keilwerth.
    Dies ist in der Intenation zu dem Satz sehr schwer.

    Viele Grüße,

    Nette
     
  4. Gast

    Gast Guest

    hm.
    vioelleicht einfach nur eine geringere bahnöffnung?
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Orientiere dich mal an den Mundstücken der Bandkollegen.
    Wenn du ein ähnliches hast, wirst du auch ähnlich klingen.

    Geringer als D ist vielleicht nicht so für Bigband geeignet?

    Bin jetzt auch etwas verwirrt:
    Das Soloist ist eher ein Klassikmundstück und das Super Session eher Jazz. Es sollte von daher eher heller klingen als das Soloist.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Hmm, ein neues Mundstück, uff, da kannst du auch nach dem Sinn des Lebens fragen.
    Was hat denn die Intonation mit dem Klang zu tun...
    Es kann sein, dass zu helle Scharfe Mundstücke sich nicht im Satz mischen, aber das, glaube ich, ist nicht so der Fall.

    Als erstes solltest du dir Überlegen, was du dir für einen Sound wünscht.
    Weich, warm, Hell, Strahlend, Brilliant, Scharf usw.

    Ich würde mich, wenn du noch nicht so erfahren bist, erstmal an die gängigen Mundstücke hälst.
    Fast jeder Altist hat mal auf dem Meyer gespielt, und das sind tolle Mundstücke, vielseitig einsetzbar. Bahnöffnung 5-7 und Kammer und Bahnlänge erstmal M

    Schau doch mal bei deinem LocalDealer vorbei, was der so da hat. Laß die ein paar zum testen mitgeben.

    Für neue Mundstücke gilt probieren, probieren, probieren, probieren, probieren, probieren usw


    Sonst schau doch mal bei www.sander-saxophon.de vorbei, die haben eine größere auswahl, und erklären auch die Besonderheiten der einzelnen Marken. Auf der seite ist auch ein kleiner Ratgeber zur Mundstückauswahl...
     
  7. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Dito,
    ich muss Darkmagic zustimmen, nimm was gängiges.

    Anscheinend gibt es Meyer und Otto Link Typen. Ich gehöre wohl zu den Otto Link Typen und mir gefällt der Meyer Sound nicht. Genauso andersrum. Aber falsch machste damit wohl nix!

    Grüße

    Chris
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Otto Link STM ist wirklich auch ein schönes Mundstück, ich war richtig geknickt, als ich es in die Ecke legen musste. Es hat bei mir irgendwie nicht mehr so gefunzt....
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @nette123: Nun da ich weiß, dass du doch schon langjährige Saxophonistin bist, solltest du vielleicht doch nicht nur die Standarts anspielen.
    Du hast doch garantiert schon eine feste Klangvorstellung. Wenn du dich diebezüglich mal äußerst kann die das Forum vielleicht einen etwas differenzierten Tipp als Meyer...

    Ich hatte vor nem Monat ein ähnliches Problem und habe zahlreiche gute Tipps bekommen. (Naja, und am schluß war es dann doch was ganz anderes)
     
  10. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mehrere Mundstücke im Test.

    - Selmer Golden Tone (Vintage), eher kleine Kammer, enge Bahn
    - Amati Classic (Metall) eher kleine Kammer, viereckig, lange Bahn
    - Yamaha C4 (bekannt)
    - Kohlert (Vintage) kurze Bahn, kleine Kammer
    - Vandoren V 16, mittlere Bahn, große Kammer

    Mein Sax ist ein Kohlert VKS 1936, versilbert.

    Das Selmer hatte einen hellen, harten Ton, etwas dünn und wenig Volumen.

    Das Classic Mundstück war für mich zu anstrengend zu spielen, es hat sich durch eine sehr gleichmäßige Tongestaltung ausgezeichnet. Runder Ton, wenig Dynamik, sehr solide Intonation.

    Yamaha: etwas muffig
    Kohlert: ziemlich muffig

    Vandoren: heller strahlender Klang mit sehr viel Variationen in der Tongestaltung. Für mich der absolute Favorit bisher. Etwas schwieriger in der Intonation. Von zart bis voluminös alles möglich. Am Anfang allerdings etwas hart.

    Für mich am spannensten zu spielen, Intonation muss natürlich stärker bearbeitet werden (gleichmäßige Tongestaltung). Ich schätze das Vandoren als sehr anspruchsvoll ein, man muss viele Langtonübungen machen, um es zu beherrschen. In Kombination mit einem Sax, das von sich aus einen runden und weichen Ton mitbringt finde ich es aber sehr angenehm. Für Saxe mit eher dünnem Ton kann ich mir vorstellen, dass es kreischend wird.

    Nette, ich würde den Big-Band-Leiter fragen, WAS genau ihm nicht passt. Intonation, Klangfarbe? Einen sehr runden Klang mit Strahlkraft hatte das Amati Classic. Für mich als Anfängerin aber schwer zu kontrollieren. Das Vandoren liegt einfach besser im "Maul".
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Hmmm, was birungt es ein Mundstück zu haben, dass sich zwar wunderbar mit der Bigband mischt aber es einem persönlich nicht 100% passt. Sei da mal in 1. Linie Egomane und in 2. kannst du an die BigBand denken.
     
  12. KarstenTS

    KarstenTS Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielleicht wollte Dir Dein Bandleader ja durch die Blume sagen, dass Deine Intonation nicht so richtig überzeugt. Wir kennen das ja alle: Beleidige meine Mutter, tritt meinen Hund, aber sag nichts gegen meine Intonation.

    Sprich ihn doch einfach mal darauf an. Es kann ja sein, dass Du einfach wirklich Intonationsprobleme hast, wenn es darum geht mit 4 anderen Saxen unisono zu spielen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden