Nach neuem Mundstück kein Ton mehr ab dem d3....

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von MusicJoe, 8.Juli.2006.

  1. MusicJoe

    MusicJoe Schaut nur mal vorbei

    Hallo Freunde des Saxes,

    ich spiele ein "gutes" Yamaha Tenorsax, und habe anfänglich auf ESM-Mundstücken gespielt. Da der Sound aber immer irgendwie blächern war, habe ich mich nun mla nach einem neuen Mundstück umgeschaut. Und siehe da ich bin fündig geworden: ein Rascher! Der Sound ist nun wundershcön, warm und rund.
    Mein Problem dabei ist nun, dass mit diesem Mundstück die hohen Töne ab dem d3 bzw. dis3 nicht mehr kommen. Einigermaßen geht es, wenn ich die Tonleiter spiele, aber wenn ich mit Sprüngen (zb. Dreiklänge) an die hohen Töne komme, kommt nur noch wwarme Luft.

    Wisst ihr was ich machen kann?????


    Gruß

    JOE
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Welches Blatt spielst du denn auf dem Rascher?
     
  3. MusicJoe

    MusicJoe Schaut nur mal vorbei

    habe füher auf dem Raschermundstück 3er und 3,5er Vandoren gespielt, spiele nun auf eigenen Blättern.
    Auf den ESM-Mundstücken habe ich ebenfalls 3er Blätter gespielt, und da ginngs.
     
  4. Manfred

    Manfred Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Joe,

    Du schreibst nichts über die Öffnung der Mundstücke. Falls das neue eine viel größere Öffnung hat als das alte, dann darfst Du dich über Anfangsprobleme nicht wundern und mußt halt ein weicheres Blatt spielen.
    Grüße
    Manfred
     
  5. Karin

    Karin Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    die Umstellung auf ein Rascher-Mundstück ist nicht gerade einfach...

    Man braucht mehr Druck aus dem Bauch (also immer schön in den Bauch atmen :) ...)
    Man sollte bei höheren Tönen nicht anfangen "zu beissen", sonst geht gar nix mehr! Immer den Unterkiefer entspannen...
    Die Blätter sollten nicht zu "weich" sein, da die Öffung sehr klein ist...ich selbst spiele auf dem Tenor 3,5, auf dem Alt 3 Vandoren Klassik, kenn aber auch Leute, die 5er Blätter spielen...

    Üben, üben, üben hilft meistens auch...

    Dass die höhen Töne nicht kommen, kann auch am Mundstück selbst liegen... bei der Produktion kommen gute, wie leider auch (immer mehr) schlechte Mundstücke raus...
    Hab vor kurzem 5 Rascher-Mundstücke auf dem Alt ausprobiert und fand alle nicht wirklich toll... vor dem Kauf sollte man unbedingt mehrere anspielen(wenn möglich ein-zwei Wochen!), um eins zu finden, mit dem man "ordentlich" spielen kann...

    Grüßles von der kleinen Fee :)
     
  6. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Die Raschermundstücke haben so ziemlich die kleinste Öffnung, die ich jemals gesehen habe. Meine Befürchtung war jetzt, dass Joe einfach sein Blatt, das er auf dem anderen Mundstück gespielt hat, auf das Rascher geschnallt hat, was dann natürlich nicht wirklich gut geht, da das Blatt für die kleine Öffnung wahrscheinlich viel zu weich gewesen wäre. Aber mit 3,5 sollte das eigentlich schon gut funktionieren. Ich benutze darauf auch 3,5er oder 4er Vandoren.

    Du benutzt jetzt "eigene" Blätter? Was bedeutet das denn genau, und könnte das eine mögliche Ursache sein?

    Bei deinem Raschermundstück sollte eigentlich ein kleiner Beipackzettel gewesen sein, auf dem erklärt wird, dass du dir mindestens 8 Wochen Zeit gönnen sollst, in der du kein anderes Mundstück spielst, bevor du ein Urteil über das Rascher Mundstück fällst. Um dich etwas schneller an das Mundstück zu gewöhnen empfehle ich die Mundstückübung.

    Was mich persönlich noch interessiert: welche Art von Musik machst du denn, dass deine Wahl auf das Rascher gefallen ist?
     
  7. MusicJoe

    MusicJoe Schaut nur mal vorbei

    ich spiele eigentlich so ziemlich alles was irgendwie spielbar ist, und man noch eine Meldodie erkennen kann ;-) .
    Mit dem Rascher-Mundstück spiele ich hauptsächlich Klassik-Stücke, aber auch in unserem Orchester!

    Ich habe das Raschermundstück auch mit den Vandoren gespielt, und da hat es leider auch nicht wirklich gut funktioniert. Am Anfang dachte ich das legt isch, weil das ja ein komplett anderes Mundstüc ist, als ich früher hatte. Aber leider war dies nicht so...
    Meine jetztigen Blätter sind Blätter mit 'nem amerikanischen Schnitt. D.h.: lauter und schwinungsreicher. Aber von der Stärke ganuso wie die Vandoren.
     
  8. Manfred

    Manfred Schaut öfter mal vorbei

    Die Rascher Mundstücke sind speziell für klassische Musik? Es gibt sie nur in einer Bahnöffnung bzw. nur in kleinen Öffnungen?
    Und wo könnte man so eines kaufen? Angeboten werden sie jebenfalls nicht wie die Link, Meyer, Berg Larsen......
    Manfred
     
  9. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Sie sollen eigentlich einfach nur dem Mundstück nachempfunden sein, auf dem Sigurd Rascher spielte - enge Öffnung, riesige Kammer, kein Baffle. Da kann man sich dann selbst einen Reim drauf machen :) Und wenn du mal eins spielst oder hörst, hast du auch spontane Assoziationen, die eher wenig mit Rock/Funk/Soul/Pop zu tun haben.

    Ja. Die Philosophie dahinter: verändert man einen Faktor am Mundstück, dann passt der Rest des Mundstücks nicht mehr zu dieser Veränderung, was den Klang nachteilig beeinflusst. Also: genau eine Öffnung pro Modell, und davon gibt es genau eins für jedes Instrument (Sopran/Alt/Tenor/Bariton).

    Läden, die sie haben:
    Musicland
    Bertram

    Einzige mir bekannte Blattschraube, die auf das Bariton Modell passt: Rovner 2R (und eine, die sich momentan noch im experimentellen Stadium befindet).
     
  10. Manfred

    Manfred Schaut öfter mal vorbei

    Danke Dir Schorsch und
    Grüße
    Manfred
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden