Nähere Details zu diesem Saxophon?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Jay2005, 20.Mai.2009.

  1. Jay2005

    Jay2005 Ist fast schon zuhause hier

    Guten Abend, Mitglieder des saxophonforums.

    Ich habe ein Saxophon mit folgender Aufschrift gesehen. Kann mir jemand etwas dazu sagen?

    Leider sieht man es nicht gut. Bessere Fotos existieren nicht.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die schlecht zu entziffernde Aufschrift lautet: "Bufon" (nicht Buffon!) Es ist ein Tenorsaxophon und sehr alt. Meiner Einschätzung nach auch nicht besonders teuer, da die Verarbeitung nicht gut erscheint.

    Gruß Marco
     
  2. ConnyK

    ConnyK Schaut nur mal vorbei

    Hallo Marco!
    Sorry, da muss ich passen.
    Aber ich bin schon gespannt, was sich letzten Endes herausstellen wird.
    LG, Conny
     
  3. Schnute

    Schnute Schaut öfter mal vorbei

    Die Firma Bufon hatte offenbar verschiedene Instrumente gebaut,

    Hier

    wird eine Bufon Klarinette angeboten,

    im Regal habe ich eine Bufon Trompete die ich vor ca. 30 Jahren günstig gekauft habe.

    Mehr weiß ich leider auch nicht.

    Grüße

    Schnute
     
  4. Gast

    Gast Guest

    diese klarinette ist eine richard keilwerth und als stencil geliefert. bufon-sax ist mir noch nicht untergekommen, aber ev. auch von keilwerth. ist wohl eher eine anlehnung an buffet. - grins !
     
  5. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Habe auf einer Tschechichen Seite mal ein Angebot über ein Bufon (Keilwerth Stencil) gesehen. Leider ohne Bild....

    Gruß
     
  6. Neusaxer

    Neusaxer Schaut nur mal vorbei

    Hallo Marco,

    würde mich auch interessieren, wer der Hersteller ist.
    Habe vor 2-3 Wochen ein Bufon Saxophon bei Ebay erstanden. Allerdings komplett ;-) Mechanik und Tasten sind in silber gehalten. Echtes silber bzw. Versilberung wird es nicht sein, da es nicht schwarz angelaufen ist. Die Mechanik wirkt für mich ziemlich robust.
    Die Sereinnummer lautet #30762 und befindet sich auf dem S-Bogen wie auch auf dem Korpus, und unter der Mechanik für die tief Cis Klappe! Deren Mechanik finde ich irgendwie besonders markant und habe gehofft darüber weiter Informationen zu dem Hersteller zu finden. Ein Sax mit der Sereinnummer über 30-Tausend. Das kann doch kein einzel Gerät sein! Interessant ist auch die Mechanik für die Oktavklappe. Diese ist nicht mittig angeordnet, sondern seitlich am Hals!?
    Ein paar Bilder: (ich hoffe das schaffe ich hier, ansonsten entschuldige ich mich schon mal direkt, und bräuchte ein bissel Hilfe :)


    Und dann hoffe ich, dass Dir und mir geholfen werden kann
    ;-)

    Gruß
    Carsten
     
  7. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Guten Morgen,

    also, diese Mechanik für den linken kleinen Finger erinnert mich schon SEHR stark an meine Weltklang-Instrumente ;-) (nur der Gis-Hebel ist ein bisschen kleiner, aber die Form ist genau gleich und alle anderen Hebel sind exakt so angeordnet) - naja, und wenn die Bufon-Klarinette tatsächlich ein Keilwerth-Stencil möglicherweise tschechischer Bauart ist, könnte es sich ja wirklich um eine tschechische Firma handeln, die solche mechanischen Details auch von den Weltklingern abgeschaut hat.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  8. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo,
    hab ein luxor-tenor,sieht identisch aus,selbst die gravur ist die gleiche,bis auf den schriftzug.hat ebenso pelmutt auf der gistaste.
    soll ein weltklangsax sein.
    mfg.
     
  9. Neusaxer

    Neusaxer Schaut nur mal vorbei

    Also,

    ich bin fündig geworden.

    Und zwar durch das www.museum-markneukirchen.de

    Die Vermutung dass Weltklang seine Finger bei dem Bufon-Sax mit im Spiel hatte war richtig.
    Vielen Dank auch hier an der Stelle für den richtigen Hinweis.
    Im Forum vom Museum Markneukirchen konnte mir sogar noch weiter geholfen werden.

    Ich setzte das hier einfach noch mal als Zitat ein:

    " Hallo Carsten.

    Ihr Saxophon stammt, wie Sie bereits richtig vermuteten, aus den "Weltklang-Werkstätten". Es wurde unter der Serien-Nummer 30762 im Januar 1968 ausgeliefert. Der Name "Bufon" wurde im VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen / Klingenthal häufiger verwendet. Ich habe schon einige Perinettrompeten der Marke "Bufon" gesehen, auch werden diese öfters im Internet angeboten. Ob es sich bei dem Namen "Bufon" um einen Händler handelte, oder aber um den Phantasienamen eines Händlers, konnte ich bisher auch nicht herausfinden. Fakt ist, das über viele Jahre hinweg eine große Anzahl von mit "Bufon" gravierten oder geäzten Instrumenten vom VEB B & S produziert wurden. Zur Firmengeschichte von B & S finden Sie hier im Forum (http://www.museum-markneukirchen.de/forum ,Anmerk. Carsten) bereits einige sehr konkrete Auskünfte, u.a. auch zu Saxophonen.

    Mit freundlichen Grüßen Mario Weller"


    Mit so einer detaillierten Auskunft hätte ich nicht zu hoffen gewagt, aber sie freut mich natürlich immens :)))

    Und wenn noch mal jemand nach der Marke Bufon verzweifelt im Netz sucht, findet er zukünftig vielleicht bereits ein kleines Stückchen Antwort hier im Forum.

    Schöne Töne.
    Carsten
     
  10. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Schön, wie einfach das am Ende war :) und die Infos aus Markneukirchen klingen auch sehr interessant.
    Tja, so eine "spacige" gis-Klappe gibt's halt nur bei den Weltklingern :cool:

    Alles Liebe

    Toffi
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    spacig ist sie ja, ohne Zweifel, aber zum Spielen finde ich diese Art Mechanik katastrophal, musste ich mir von meinen Fingern sagen lassen.

    Gruß,
    xcielo
     
  12. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Echt?
    Hm, mein kleiner Finger ist selbst eher "spacig", oder besser gesagt krumm...vielleicht liegt es daran, dass er genausogut über diese Mechanik flutscht wie über was modernes-rundes.
    Speziell beim Alto geht es sogar besser als bei meinem Yani, beim Sopran ist der gesamte Tisch tatsächlich eine Idee zu groß und liegt recht weit weg, beim Tenor komme ich gleich gut zurecht, und beim Bari finde ich die gesamte Mechanik eigentlich angenehmer als beim Yani, nur die Tief-A-Mechanik für den linken kleinen Finger ist für mich überflüssig, weil einfach zu weit weg...
    Tja, jede Hand ist anders...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden