Ich denke auch, dass wird ein W sein. Die Schrift ist ja so Fraktur-ähnlich, wüsste jetzt auch keinen anderen Buchstaben, außer W, welcher so aussehen könnte. Also: John Weddy Mal davon ab, was ist das für eine schicke Kanne? Ist die aus Neusilber? Messing kanns ja nicht sein.
wenn ich es mit http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Schriftgeschichte/Gotik.gif&imgrefurl=http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Schriftgeschichte/Fraktur1.htm&h=279&w=566&sz=6&tbnid=B6ZzoL9Si3NBJM:&tbnh=66&tbnw=134&prev=/search%3Fq%3Dfrakturschrift%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=frakturschrift&hl=de&usg=__Hgy5tvfjRoE-dpTbZLe9CqXO2Tk=&sa=X&ei=XGEDTuHsO4PIsgbruJWeDg&sqi=2&ved=0CCsQ9QEwAg vergleiche, ist es ein 'M' jaaz47
Ich wollte es jetzt mal wissen und hab ein "L" gegoogelt... Und denke jetzt auch, dass Schnuggelche schon Recht hat. Dieses "L.U" sieht der Gravur schon sehr ähnlich! [img width=300]http://www.leinenkammer.de/components/com_virtuemart/shop_image/product/36_Stoffmonogram_4d6930323b1c3.jpg[/img] http://www.leinenkammer.de/bauernstoffe.html?page=shop.browse&category_id=177 lg Mary
Hallo, ich gebe Schnuggelche Recht, es ist aber keine Frakturschrift. Das "L" ist an Rundgotik angelehnt. Der Graveur hat die beiden Anfangsbuchstaben dann noch etwas "verziert". Aber interessant ist dennoch die Frage nach der Kanne: Welches Sax. ist es denn? Viele Grüße René
danke erstmals für die beiträge - etwas unsicherheit besteht jedoch noch zum sax, ein buescher 1922/23 versilbert ansonsten topp. rechenbeispiel: der gute mann hat es mit 20 Jahren gekauft, dann wäre er jetzt ca. 110 jahre alt. es kommt über die us-armee nach 1945 nach deutschland! OHNE armee stempelung. das ist der stand der dinge.
also links vom eigentlichen buchstaben ist nur verzierung und bei beiden gleich. so betrachtet,ohne diese verzierung, ist es wesentlich leichter zu erkennen ... ich bleib bei John Leddy @ nimo löst doch mal auf..beides schnuggelche ( müßte sich auch gut aufem sax machen ...)
ich kann nichts auflösen, da ich selbst der fragestellende bin! john leddy scheint mir das richtige zu sein - SCHEINT !!! vom charakter der gravur würde ich sagen es ist damals von buescher so ausgeliefert worden. stichelbreite und facon sind für mich identisch. ein frakturspezialist wurde eingeschaltet - ich warte.
Und wenn man richtig liegt gewinnt man das Sax oder wie läuft das? Ich hab ja nicht besonders viel Ahnung vom Saxophonbau an sich, jetzt muss ich aber doch nochmal was fragen. Du, nimo, schriebst, die Kanne sei versilbert. Hat man sie also erst graviert und dann versilbert? Die Gravur ist ja auch silber, deshalb meine Annahme, das Material wäre irgendwas silbernes.
zu dem ersten absatz nein - leider, auch wenn ich jetzt rot werde. zum zweiten absatz, - ich denke ja, sonst würde man die messingschicht sehen.