Hallo, bin noch Anfänger, aber überlege mir ein "neues" Altsax zu kaufen. Spiele zur Zeit ein Jupiter-Sax. Ein "neues" Instrument sollte dann aber für die "Ewigkeit" sein. Die Vintage Instrumente sollen klanglich besser / schöner sein. Die Neuen besser in der Intonation.... Könnt Ihr mir da Tips geben? Viele Grüße Lambele
musst du entscheiden. also ich bin ja auch noch nicht lang dabei hab mir aber letzte wochen nen pan american von 1916 geholt gut es fehlt die hoch fis klappe aber hey das kann ich verschmerzen der sound is super und von der intonation nach meinung meines sax lehrers is es auch völlig in ordnung. mein tipp mach ncihts ohne die einwilligung deines lehrers. jannik
Grundsätzlich ist zu sagen, dass du ein Saxophon kaufen solltest, das "deins" ist. Da müssen "Haptik" und das Gehör einer Meinung sein. Es gibt äußerst unbequem zu spielende neue Instrumente und sehr bequem zu spielende alte Saxe - wie auch umgekehrt. An eine andere Mechanik kann man sich gewöhnen, irgendwann haben die Finger das gelernt, wenn du nicht gerade ein wirklich mies konstruiertes Instrument vor dir hast. Die Intonation auf Vintage-Instrumenten KANN schwieriger sein. Die Schwankungsbreiten sind teilweise sehr groß. Das ist bei den modernen Instrumenten wohl etwas besser. Aber auch hier gilt: Es gibt kein 100% richtig intonierndes Saxophon ab Werk. Du musst immer ausgleichen, mal mehr, mal weniger. Ich spiele ein Martin von 1961, da ist die Intonation sehr gut, ich muss wenig arbeiten. Viel weniger als bei einem Selmer III, was ich zeitgleich beim Kauf anspielen konnte. Mein Bari ist ein York von 1928, da ist schon mehr Arbeit vonnöten, aber auch das geht. Der Klang... immer mehr mache ich die Erfahrung, dass es letztlich egal ist oder sehr wenig ausmacht, was unterhalb des S-Bogens hängt. Spieler, Blatt, Mundstück und S-Bogen sind die entscheidenden Faktoren. Dir wird nur übrig bleiben, etliche Instrumente anzuspielen und nach deinem Gefühl zu entscheiden, was du nimmst. Du wirst es merken! Zu den Preisen von Vintage Saxen und alten Mundstücken findest du bei www.saxshop.nl und www.saxophon-service.de reichlich Information. Viel Glück
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Klar muß ich verschiedene ausprobieren. Was ich ausgeben möchte - kann ich noch nicht sagen. Eigentliche tut es ja mein Jupiter im Augenblick für mich. Aber der Klang ist halt nicht so besonders....Habe mal leihweise ein Janagisawa gespielt, das klang deutlich besser -zumindest für meine Ohren. Und ein Selmer klingt auch deutlich besser. Das waren aber alles neue Instrumente bzw. aus der jüngeren Zeit. Ist es nicht riskant ein Sax z.B. aus den 20igern zu erwerben? lambele
Das Problem bei den alten Saxophonen ist nach meiner erfahrung das Mundstück. Ein altes Sax benötigt auch ein altes Mundstück, bzw. eines mit großer Kammer. Bei meinem Kohlert Bj. 32 habe ich lange gesucht und spiele es jetzt mit einem alten Masterlink, auch aus den 30igern. Bei Mundstücken mit mittlerer oder kleiner Kammer war die Intonation nicht sehr überzeugend.
Ich bin ja ein überzeugter Fan von modernen Instrumenten aus Fernost. Aber ich freue mich doch sehr darauf, demnächst in Berlin mal den Herrn Duchstein zu besuchen, um da (hoffentlich verkauft er es bis dahin nicht...) ein Selmer Sopran-Saxophon aus den 1920ern anzuspielen, und dann noch das eine oder andere Vintage-Teil, spannend ist das allemal, aber hinsichtlich Mundstück mit größerer Kammer stimme ich Michat voll und ganz zu, altes Sax plus modernes, "engeres", Mundstück tut sich nicht gerne zusammen. Alles Liebe Toffi
Zitat: "...stimme ich Michat voll und ganz zu, altes Sax plus modernes, "engeres", Mundstück tut sich nicht gerne zusammen..." Die Erfahrung will ich dann schnell bestätigen: Mein Martin klingt toll mit meinem Link Tonemaster und meinem alten Brilhart. Das Bari war mit Yamaha und Berg-Larsen eine Katastrophe, mit einem Couf aus den 60ern gut aber dominant (step-baffle), mit meinem Florida-Link klingt es richtig gut. Leider werden die alten Mundstücke immer teurer. Aber es gibt inzwischen Herrn Morgan und Herrn Coelho (RPC-Mundstücke). Sie bauen neue Mundstücke zu relativ günstigen Preisen, die gut zu Vintage-Saxophonen passen. @Toffi Viel Spaß bei Duchstein. Spiel doch auch mal eines oder einige der Selmer Altos an. Oder King, oder.... na, dich wird's schon packen.
Hallo, wenn mein Saxlehrer sich und sein Berg Larsen 120 2 SMS an mein Expression oder an das Yahma 275 meines Mitschülers oder an sein altes ( jetzt fällt mir doch der Name nicht ein ) von 1925 hängt, klingt das alles traumhaft und kaum unterschiedlich. Er möchte aber eigentlich eines der beiden Neuen, die " Laufen " so gut. ( sagt er ) Wenn ich die Drei mit meinem Mundstück spiele, klingen sie alle unterschiedlich. Mein Lehrer sagt, das gibt sich. Also stimme obiger Aussage zu, der Saxophonist mit Erfahrung und Mundstück machen den Sound, der Rest ist wohl geschmacksache. Alle drei sind Tenöre. Gruß von der Ostsee Peter
Man muss ja nicht gleich in die 20er zurückgehen. In den 60ern und 70ern sind hervorragende Instrumente gebaut worden, die tendenziell allen "modernen" Anforderungen was Intonation u.a. angeht, entsprechen (vielleicht ausser der Wippe für den linken kleinen Finger). Ich sach nur: Keilwerth "Toneking", SML Gold Medal II, Buffet Super Dynaction, Selmer MK VII. Wenn man sich ein bischen umkuckt kriegt man da ne Menge Sax fürs Geld
Für den Preis eines neuen Jupiters kann man bei ebay so manch Vintage Schnäppchen ergattern. Man muss halt wisse, worauf man achten muss. Bei saxgourmet.com ist auch ein Value-Guide für die besseren Vintage Saxophone. Bei gebrauchten Saxophonen weis man nie soch richtig, ob es eingestellt ist usw. Vielleicht lag es auch schon längere Jahre auf dem Speicher. Mir ist in erster Linie bei Vintage Instrumenten der Sax Type. d.h. ist es ein bekanntes Vintage z.B. von Buescher, Conn, King, Martin (ältere Saxophone aus den USA) oder Selmer, Keilwerth (Europäische) und der Zustand vom Lack wichtig. Einzelne Polster können immer mal schlecht sein. Das kann man bei Vintage Instrumenten nie genau wissen. Polster könne schnell vom Fachmann ausgetauscht werden. Also auf den Lack und Hersteller achten(Baujahr)
Vintage-Saxe haben schon etwas, aber ohne Generalüberholung läuft bei den Ebay-Hörnern in der Regel nicht viel. Lambele, schau mal in Deine Post!