Hallo allerseits, wir waren gestern in Frankfurt und haben wie immer Jody Espina (Jody Jazz) besucht. Angedacht war ein kurzer Besuch mit ein wenig Small Talk und Abgabe unserer Bestellung. Dies änderte sich aber ganz schnell, als uns Jody sein neues Jet Mundstück für Altsax vorstellte und vorspielte. Ein Mundstück mit kleiner Kammer, sehr direkter und leichter Ansprache, vor allem im Altissimo. Der Sound ist relativ hell, ohne dabei dünn zu werden. Gehört, geordert. Noch interessanter war allerdings eine absolute Weltneuheit, die erstmals in Frankfurt zu hören und zu sehen war: Ein Jody Jazz Tenorsaxophonmundstück aus Aluminium. Auch hier: Gehört und geordert. Das Mundstück entspricht in seinen Abmessungen einem Kautschukmundstück mit großer Kammer, ist allerdings deutlich schwerer. Auch hier ist die Ansprache sehr direkt, dabei ist der Sound um einiges wärmer als bei den Jet Mundstücken. Solltet ihr Jody auf der Messe besucht haben, würden mich eure Eindrücke von den neuen Mundstücken interessieren. Andreas
Das Jet liess mich beim Testen sehr kalt, nicht mein Ding, das muss man schon mögen von der Bauweise und vom Sound, um sich damit wohl zu fühlen. Aluminium halte ich im Bereich Mundstück für schwierig, es gibt da derzeit so viel Unsicherheiten in wie weit Aluminium jetzt nicht doch sehr bedenklich für die Gesundheit ist. Ich würde mir das nicht in den Mund stecken wollen. Lg Saxhornet
Hallo. Wie so das denn? Es gibt im Bereich der Lebensmittel genügend Einsatzbereich von Aluminium (Folien, Asietten, etc.) Was soll da bedenklich sein? Viele Grüße René
@ReneSax Ich glaube, da wo Aluminium in direkten Kontakt mit dem Mund vorkommt ist es in der Gastronomie schon sehr lange verboten. Ich kann mich noch an das Alubesteck aus der Schulkantine erinnern, in das die Stärksten aus der Klasse Knoten reingemacht haben:
Nach Untersuchungen soll es einen Zusammenhang geben zwischen Demenzerkrankungen, und Aluminiumionen, die mit dem Speichel herausgelöst werden konnten. Daher kommt auch die Empfehlung, die Joghurtbecherdeckel nicht abzulecken. klaus
Hallo. Ohhh, da ist etwas an mir vorrüber gegangen... Ich hatte das auch noch so im Hinterkopf: Da ist also Alu im Zusammenhang mit einer Verpackung unschädlich, aber es lösen sich Ionen im Verbindung mit dem Speichel heraus. Das habe ich noch nicht gelesen und gewusst. Man lernt eben nie aus. Vielen Dank für die Hinweise!!! Viele Grüße René
jetzt habe ich auch einen passenden Artikel zu Alu u. Alzheimer gefunden: http://www.welt.de/gesundheit/article114269537/Wie-Aluminium-Nervenzellen-in-den-Tod-treibt.html klaus
Hmm... Für das Giant werden 259 Euro aufgerufen. Das erscheint im Vgl. zu diversen Metallmundstücken eher moderat. Lt. Beschreibung im Berliner Fachhandel handelt es sich um Aluminium anodisiert. Wikipedia (bitte, ich bin kein Warenkundler o.ä.) wird dabei eine Schutzschicht gegen Korrision / Abrieb erzeugt. Daher stellt sich für mich die Frage, ob ich als Spieler in direkten Kontakt mit dem Aluminium komme.
Sicherlich nicht sofort, aber jede Beschichtung ist irgendwann mal ab, mit Vorliebe an den beanspruchten Stellen. Wenn Alu nicht in Frage kommt, dann aber auch nicht mit "Schutzschicht". Außerdem stellt sich ja auch da die Frage, woraus besteht die Schutzschicht, auf der ich da herumlutsche? Herman