neue Ligatur

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gast_13, 10.März.2005.

  1. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Habe mir ein altes Master Link Mundstück für mein Alto gekauft. Problem war, es war keine Ligatur dabei und alles was ich habe passte nicht.
    Habe mir im Baumarkt Klettband besorgt. Funktioniert einwandfrei und kostet nur 3 € pro meter.

    Gruß michat
     
  2. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    Hatte mal ein B&S210er zum Testen. Nahm Tesa, klang auch ;-) Dennoch stellt sich für mich die Frage, ob nicht Gaffa-Tape besser klingt !?! :lol: Warum gibt es eigentlich Ligaturen?
    Liebe Grüße, Jogi
     
  3. alexh

    alexh Schaut nur mal vorbei

    Jedenfalls gibt es viele Klarinettisten, die mit Schnur arbeiten- funktioniert prima.

    Es gibt allerdings durchaus Klangunterschiede...
    (generell: Metall klingt heller als Stoff/Klebeband etc.)

    VG,
    Alexh
     
  4. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke damit man das Blatt schnell in der richtigen Position fixiert. Wenn dir bei ´nem Gig das Tape verrutscht komms du mal richtig in´s schwitzen..... :-D :-D :-D
     
  5. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @The_Martin
    Genau ! Vor allem , wenn man mal eben schnell das Blatt wechseln muss und den Anfang der Tesarolle nicht findet !!

    Und so ein Wickelmundstück wie die Klarinettisten es spielen , will ich auch nicht. Mit Schnur habe ich bei meinen Schiffstakelagen schon genug zu fummeln. ;-)
    Zudem hätte ich das Gefühl , das Blatt sei jedesmal anders gespannt/ gewickelt. Bei meiner jetzigen Rovnerzwinge weiß ich genau , wo und wie ich die ansetze, wie weit ich die zuschraube....und fertig.....da stimmt das einfach.

    Aber man könnte ja auch mal mit beidseitigem Klebeband arbeiten.....die eine Seite auf das Blatt......die Folie abgezogen und schon hat man das selbsthaftende Blättchen....frei von jeder Schraube und Zwinge. Wenn man dann noch von der Blattauflage am Mundstück den entsprechenden Zehntelmillimeter die der Klebefilm ausmacht , abschleift ,
    hat man sogar die entsprechende Dichtung. Voila ! Ein neues Patent !!
    Aber bitte nehme das jetzt niemand ernst..... ;-) ;-) ......
    sonst ist mein guter Ruf dahin :lol: :cool:
    Grüße
    Benjahmin
     
  6. ReneL

    ReneL Schaut öfter mal vorbei

    Sehr gute Idee. Das probier ich gleich mal aus!! :)
     
  7. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Bei Conrad habe ich "Rückschling-Bänder" gesehen, Klettband mit einer flachen Öse zum Durchfädeln und umlenken.
    Das wäre handlich und auch regulierbar. Mal ein echter "Gegenkult" zu den vom weisshaarigen Feinmechaniker aus dem Block gefrästen, mit mundgeschöpftem Kautschuk und kevlarverstärkten Haitech-Blattschrauben.

    Back to the roots! Rillenmundstücke und Paketschnur, á la Klarinette!

    Christian
     
  8. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Das sollte mit Tesa Powerstrips doch ganz gut gehen. Dann kriegt man das Blatt auch wieder sauber ab. Und durch das Ausfräsen spricht das Blatt besser an, ähnlich die Alexander Reeds, oder die von dem Bläser aus der Bundeswehr Bigband, der flache Sacklöcher in die runde Seite fräst.

    Auf zu Beiersdorf, Benjahmin! :)

    Christian
     
  9. alexh

    alexh Schaut nur mal vorbei

    Kurze Frage: Was genau sind "flache Sacklöcher"? :-?
     
  10. rbur

    rbur Mod

    ein Sackloch ist ein Loch, wo nicht ganz durchgeht.

    http://www.geocities.com/reed_drilling
     
  11. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @ReneL
    Jaja...das probierst Du gleich mal aus...und wenn es dann beschissen klingt und nicht funktioniert gehst Du her und meinst : " Der Benjah hat aber gesagt....".....ich merke schon....hier darf man aber auch GARNIX sagen !! ;-) ;-) ;-)
    @KrischanDo
    HA ! ich hab`s !! Deine Gefrästen Löcher haben mich drauf gebracht !......Wir stellen einfach Reeds her , welche eine Bohrung haben und mit einer einfachen Flügelschraube auf dem Mundstück festgeschraubt werden.
    (letzteres braucht natürlich eine entsprechende Gewindebohrung.)
    Weshalb immer mit der Drumherumgebinderei arbeiten , wenn es die Steckdurch und Schraubfest-Methode gibt ?
    Natürlich bieten wir dazu entsprechend vergoldete , versilberte , verplatinierte und auch ganz poppig bunte Unterlegscheiben an , die selbstverständlich den gewünschten Starsound versprechen und das Hundertfache ihres Materialwertes kosten -und werden dann
    steinreich. Ich werde sofort mal zum Patentamt wetzen....
    sonst kommt ReneL wieder daher und klaut meine genialen Ideen. :lol: :lol: :lol: ;-)
    *SchonvoneinereigenenSegelyachtträum*
    Benjahmin
     
  12. rbur

    rbur Mod

    im Jahr darauf bringen wir dann noch Schrauben mit geringerer Gewindesteigung raus, die eine feinfühligere Einstellung erlauben und wo dann die ganzen alten Teile nicht mehr passen. Das bringt dann nochmal ordentlich Umsatz. Meine Kontonummer schicke ich dir per PM.
     
  13. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @rbur
    Wieso "WIR" ??.......Ich dachte ich zieh das mit KrischanDo durch...wenn Du Dich nun auch noch einklinkst , wird der Habgierbefriedigungseffekt ja nicht halbiert , sondern gedrittelt ! Du sollst uns den Plunder doch ABKAUFEN verstehst Du ? Nicht mit Verbesserungsvorschlägen daherkommen und mitverdienen wollen ! ;-)

    *Segelyachtschrumpfenseh*
    Benjahmin
     
  14. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Macht es doch einfach wie ich und kauft euch ein Lawton MPC! ;-)

    Zu spät, das Europäische Patentamt ist hier bei mir gleich um die Ecke, alles angemeldet und bezahlt....den Rest könnt ihr mit meinem Patentanwalt besprechen :-D :-D :-D

    Nein, mal im Ernst, unsinnige "Patente" gibt es doch schon mehr als genug! Aber schön, dass der Erfinderdrang nicht nachlässt und wirkliche Innovationen meist doch noch ihre Nische finden ;-)

    Gruss, The-Martin (mit Lawton samt Schraube)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden