Hi, habe erfahren, dass Rico drei verschiedene Mundstücke auf den Markt gebracht hat. Preislich sind diese relativ preiswert. Ich glaube um die 25 Euro/Mundstück. Hat jemand damit erfahrungen gemacht? LG JOE
Hallo JOE, vor kurzem habe ich zwei Rico Royal Mundstücke gekauft (Ebay, neu, Sofortkauf). Falls die gemeint sind: Das eine hat die Bezeichnung C3 (13,99 Euro), das C steht für eine kleine Kammer, hat also einen helleren Klang; die 3 steht wohl für Bahnöffnung 85. Das zweite hat die Bezeichnung B5, B für größere Kammer und wärmeren Klang, 5 wohl für Bahnöffnung 95; ca 21,50 Euro. Beide spielen sich in allen Lagen leicht und klingen angenehm. Jedenfalls angenehmer als die anderen einfachen Mundstücke, die ich habe. Grüße Manfred
Hi, in der sonic 3.2006 wurden die Rico Royal Graftonite MPCs getestet. Das Fazit war: "Nichts für Fans extrem offener Bahnen, nichts für Marken-Fetischisten, aber: Für wenig Geld bekommt der Experimentierfreudoge Mundstücke, die so manchem teuren Schnabel absolut Paroli bieten können. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragens. Antesten!" Selber habe ich aber noch keines gespielt. Gruß Wolfgang
weiß jemand ob man die Rico Royal Graftonite Mundstücke direkt bei Rico bestellen kann, oder muss ich über das über das Musikhaus meines Vertrauens machen ...
die kosten bei Musik Produktiv 16 Euro, da würde ich nicht direkt bei Rico bestellen. Ich hab eins, C7, was ich aber kaum spiele, weil ich lieber Mundstücke ohne Baffle habe (und die Selmer nun mal halt doch besser sind) Was mir da nicht daran gefällt: Die Bahn ist an der Spitze etwas breiter als das Blatt, da klemme ich mir die Unterlippe ein, wenn ich es nicht weit genug in den Mund nehme. Meins ist eventuell auch etwas älter, es hat so eine genarbte Oberfläche. Die auf der Rico Webseite glänzen eher. Aber für den Preis kann man ja eigentlich nichts falsch machen.
Joe, du schreibst in einem anderen Thread, dass du dir gerade ein Rascher gekauft hast, den Klang schön findest und gerne damit zurechtkommen möchtest. Jetzt suchst du schon gleich das nächste Mundstück? Also ich werfe mal die Kristallkugel an und sage dir, dass du damit Erfolge auf dem Rascher sehr weit hinauszögern wirst. Ich habe auch ein Rico Royal Graftonite (B5). Das war bei meinem ersten Saxophon dabei und wurde schleunigst ersetzt.
da ist schon was wahres dran! Ich spiele nunmal öfter Klassikstücke. Da bietet sich natürlich das Rascher an, alleine schon von dem umwerfenden Ton. Bei der Band in der ich spiele, kann ich das Rascher nicht gebrauchen (zu leise, und ein zu klassischer-obertonarmer-Sound), hierfür bräcuhte ich eher ein Jazz-Mundstück. Das ist mein Problem.....
Das Rico ist sicher der günstigste Weg, an ein lautes Mundstück zu kommen. Und im Bandgetöse kommt es ja vielleicht nicht so auf die letzten Feinheiten an. Aber sich gleichzeitig an ein enges, klassisches und an ein ein offenes lautes Mundstück zu gewöhnen ist schon heftig. Das Rico liegt bei mir in der Schublade, und ich werde es erst wieder rausholen, wenn ich es wirklich brauche. Oder als Rohling zum Basteln.
Rico wurde von D'Addario aufgekauft und ist im deutschen Vertrieb bei Artis Musik Division of Musik Meyer - ebenso wie Selmer Paris und Dalyan. Artis Music liefert ausschließlich an den authorisierten Fachhandel. Gruß, Holger
Ich hab das Rico Graftonite als 7er für Bari. Berücksichtigt man den Preis, kann man wirklich nicht meckern: Das Teil produziert einen vollen Ton und spricht von oben bis unten sauber an. Da ich Bari nur gelegentlich spiele (hab kein eigenes), ist das Rico für mich das perfekte Sorglos-Paket. Gekauft hab ich's übrigens bei PMS in Hamburg. Der hatte noch zig davon in der Schublade...
Na ja, Zweigleisigkeit ist sicher ... nicht das Optimum. Das mit der Band geht mir aber genauso. Hauptmundstück für das Sopran ist erst mal ein S80-D. Für die Jazz-Schulen-Band ist das zu leise, da muß das originale Cannonball-7 ran. Für Klassik ist mir das allerdings (noch) zu offen. Das krieg ich nicht recht leise, ohne zu beißen.
Gibt es Jazz-Mundstücke und Klassik-mundstücke. Ich glaube ein gutes Mundstuck kann für beide Zwecke dienen, wenn man ihn auch geschickt kontrolieren kann. Ein gutes Mundstück soll sowohl leise, als auch sehr laut spielen können. Oder irre ich mich? Ich benutze mein Meyer 7m auch für Klassik und es klappt. Ich habe mir diese Frage auch gestellt und früher hatte ich gedacht, es gibt Jazzmundstücke und klassische Mundstücke. Mein Lehrer zeigte mir aber, dass ein Mundstück(ein gutes) sowohl für Klassik als auch für Jazz geeignet ist. PS: Das war eine Ablehnung von dem Hauptthema. Entschuldigen Sie.
Moin, diese Graftonite MPCs gibts ja mit verschieden großen bzw. kleinen Kammern. Ist es schwieriger eins mit großer Kammer zu spielen, als eine mittlere oder kleine Kammer?. Ich meine schwieriger im Sinne von, eine weitere Bahnöffnung ist für Anfänger ja auch etwas schwieriger zu beherrschen.
Hallo Geli, mensch dat iss ne schwierige Frage, ich weiß nicht ob man dass so verallgemeinern kann. Als ich mal zwei ESM mit gleicher Bahnöffnung für ein Alto verglichen habe, dass eine war das Jazz und das andere ein Classic, da kam es mir so vor als wenn die Ansprache auf dem Jazz ein mü besser war, dafür neigte es in den hohen Lagen etwas leichter zum quietschen. Aber es kann natürlich auch sein dass das nur nur Umgewöhnung beim Wechsel war. Was die Ricos betrifft habe ich da allerdings keine Vergleichswerte, ich hatte mal eines für ein Tenor mit der mittleren Kammer, das ging besser als das Yamaha 4c das ich davor hatte. Aber zu Markenmundstücken wie Berg Larsen oder Meyer gibt es da meiner Meinung nach doch ziemlich gravierende Unterschiede. Vielleicht kannst du ja mal selbst vergleichen wie sich die Unteterschiede auswirken und uns berichten, eigentlich müsste dein Muikhändler ein paar vorrätig haben...
Moin, Hab mir jetzt ein Rico A3 für Tenor zugelegt. Kammergröße vergleichen ging nicht, weil ich es hier nirgends kriegen konnte und ich also bestellen musste, aber die große Kammer wirkt sich anscheinend positiv auf das Handling (Mouthing?) aus. Die Bahnöffnung meines letzten MPCs war 0,67" und das Rico hat 0.85", trotzdem kann ich die gleiche Blattstärke nehmen. Genaueres hab ich im thread: Mundstücke/Blätter: Neues Saxophon Mundstück beschrieben. Bei Interesse bitte da gucken, damit ichs nicht doppelt schreiben muss.