Moin, ich hab mir mal 3 gekrallt, jeweils in 7. Eines mit Kammer S, eines mit M und eines mit L. Das L trägt die Aufschrift "40's", das M "50's", das S muss ohne Auskommen. Ich hab sie im Laden mal kurz angespielt, beim L hätte ich spontan das Bedürfnis nach einem 8 gehabt, das es im Moment noch nicht gibt. Ich werde sie heute nachmittag mal testen. Wenn jemand Fragen hat oder was Spezielles damit hören will bitte melden. [img width=300]https://db.tt/WpU4MQFC[/img] Liebe Grüße, Guenne
Hier mal ein erstes file mit dem Large Chamber. Spontan möchte ich David Liebman und seiner Meinung über Mundstücke zustimmen, mal sehen, wie es heute abend aussieht. Vandoren V16 Large Chamber Liebe Grüße, Guenne
Moin, klingt erst mal ganz gut, aber offenbart dann doch einige Unausgewogenheiten im Klang, wie ich finde. Was natürlich auch wiederum eine Frage der Gewöhnung sein kann. Gruß, Otfried
Hi Guenne, mich würde interessieren, ob du Vandoren V16 Metall Serie kennst und, falls ja, wie du die Unterschiede zwischen T7 und T75 beschreiben würdest in deinem subjektiven Spielgefühl. grüsse! Ellulu
Hey, ich hatte mal ein T77, das war ein gutes Mundstück. Aber exakt kann ich Dir keine Auskunft geben, sorry. Hier mal die Medium Chamber und Small Chamber im Vergleich: Medium Chamber Small Chamber Das Saxophon ist mein Mark VII, die Klammer ist die Original Vandoren, Blatt ist ein Rigotti Gold 3med, wobei ich mir aufgrund der angenommenen Ähnlichkeit der Bahn erlaubt habe, das selbe Blatt bei allen drei Aufnahmen zu verwenden. Liebe Grüße, Guenne
Da Du so viel Spaß damit hast Mundstücke zu testen, würde ich vorschlagen: "My Favourite Things". LG, BCJ
Hi, Günne! Interesanter Thread. Die Mundstücke scheinen ja echt gut zu sein. Sie sehen auch sehr wertig und gut verarbeitet aus (was man auf dem Bild so erkennen kann). Nach meinem subjektiven Empfinden, klingst du am besten auf dem Small Chamber, dann kommt das Large und schließlich das Medium Chamber. Sind aber insgesamt alle sehr schön. In welchem Preissegment bewegen sich die neuen V 16 denn? Beste Grüße, Thomas
Mache ich ja sonst nicht, aber hier geb ich dann auch mal meinen Senf dazu. Also: Mittlere und kleine Kammer kannste sofort zurücktragen, aber da hättest du, was ich bisher von dir so an Tests verfolgt habe, auch selber drauf kommen können. Je kleiner die Kammer, desto schmaler der Muggerton. Also (für die Zukunft: Sprit und Reinigungsgebühren sparen!!!) Die große Kammer ist ja n Anfang, kommt ja alles "ganz nett" rüber, keine großen Ausfälle, schön schön! Und ist es das, was du willst? -also!- LG edo
Moin, ich hab sie mir ja nur ausgeborgt (danke an das Musikhaus Schagerl in Mank) um sie mal anzuspielen. Mit "was bestimmtes spielen" meinte ich eigentlich Stil und nicht ein bestimmtes Lied , aber egal. Large Medium Small Dieses mal mit Yanagisawa 992 und einem Woodstone 3. @ara: Bei Schagerl kosten sie 280,- going. Liebe Grüße, Guenne
Moin, ich hab sie mir ja nur ausgeborgt (danke an das Musikhaus Schagerl in Mank) um sie mal anzuspielen. Mit "was bestimmtes spielen" meinte ich eigentlich Stil und nicht ein bestimmtes Lied , aber egal. Large Medium Small Dieses mal mit Yanagisawa 992 und einem Woodstone 3. @ara: Bei Schagerl kosten sie 280,- going. Liebe Grüße, Guenne
@Mugger: Mein Beitrag war ja auch nicht ganz erst gemeint , aber vielen Dank. Ich hatte den Eindruck, dass Mundstücke zu Testen bei Dir zu "My Favourite Things" gehört. Immerhin hast Du ja auch Dave Liebmanns Artikel verlinkt. Nun meine Meinung zu den Mundstücken: Wenn ich ehrlich bin, hattest Du in der Vergangenheit wesentlich interessantere MPC's vorgestellt. Nach meinem Geschmack ist bei allen drei Mundstücken der Ton zu wenig "definiert". Vielleicht liegt es aber auch teilweise am Ansatz, dass Du mal mehr, mal weniger Subtone dazu gibst. Weiters klingen alle drei für meinen Geschmack in den höheren Lagen etwas zu schrill. Ich meine auch zu hören, dass Du den einen oder anderen Ton im mittleren Register etwas "ziehen" musstest, bis er stimmte. Mein Fazit: Ich wünschte, ich könnte das Stück nur halb so gut spielen, wie Du. Allerdings hast Du mit anderen Mundstücken einen viel schöneren Sound. Mach weiter so! LG, BCJ
Moin, so, die M und S werde ich mal wieder einpacken, mit dem L werde ich ein wenig üben, mal sehen. Tatsächlich, Allerweltsmundstücke habe ich bessere. Trotzdem ist zu sagen, dass man mit allen 3 hervorragend spielen kann, sie sind gut gemacht, und mit 280,- sind sie auch recht fair gepreist wie ich finde. Beim L ist mir das 3 zu hart, und das 2,5 strong ein bisschen zu weich. Ich hab mal trotzdem noch was aufgenommen, kostet ja nix Large Liebe Grüße, Guenne
Moin, so, die M und S werde ich mal wieder einpacken, mit dem L werde ich ein wenig üben, mal sehen. Tatsächlich, Allerweltsmundstücke habe ich bessere. Trotzdem ist zu sagen, dass man mit allen 3 hervorragend spielen kann, sie sind gut gemacht, und mit 280,- sind sie auch recht fair gepreist wie ich finde. Beim L ist mir das 3 zu hart, und das 2,5 strong ein bisschen zu weich. Ich hab mal trotzdem noch was aufgenommen, kostet ja nix Large Liebe Grüße, Guenne
Ich finde den Klang geschmeidig, gefällig, absolut ok. Und wenn ich dich nicht schon wesentlich interessanter gehört hätte, würde ich sagen "kann man lassen".
Wenn die Leute ein Auto kaufen, wird sich der eine einen Kleinwagen, der andere einen Sportwagen, der nächste einen Geländewagen kaufen, eben je nach Geschmack bzw. Zielsetzung. Wenn jmd. hauptsächlich in der Stadt fahren möchte oder hauptsächlich im Gelände, wird er vermutlich eine andere Wahl treffen wie ein anderer, der ALLE 3 Anwendungen bedienen möchte. Vielleicht gehen Alexander / Liebmann in ihrem Artikel tendenziell (im übertragenen Sinn) von letzterem Fall aus. Es wird aber auch Saxer geben, die vielleicht nur / hauptsächlich bestimmte Stilrichtungen (z.B. Funk / Fusion) spielen. Warum sollen die dann nicht zu einem adäquaten (speziellen) Mundstück greifen ? Ich nehme an, dass die mit einem spezifischen Mundstück dann das beste Ergebnis erzielen werden. Auch wenn jmd. mehrere unterschiedliche Stilrichtungen bedienen will / muss, könnte er ja bspw. 3 unterschiedliche Mundstücke spielen (z.B. die unterschiedlichen Kammern von VanDoren, Berg Larsem, 10mFan) und klingt damit evtl. jeweils besser als jemand, der mit EINEM Mundstück versucht, ALLE Tonideale abzudecken ("mittlere Krankenhaustemperatur"). Wobei letzteres Unterfangen vermutlich bei einem Profi eher von Erfolg gekrönt sein könnte, als bei einem Amateur.
Hi Guenne Ich finde deine Weiden schütteln sich sehr elegant- für mich klingt das in einer guten Mischung zwischen geschmeidig und knackig. Sehr schön! LG antonio
Hallo Guenne, super! Ich habe schon überlegt die Mundstücke auch einmal zu testen . Jetzt kann ich schon einmal lauschen gefählt mir. VG aus München Tobias