Neue Videos in Sachen Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von AlexArtisMusic, 24.November.2010.

  1. AlexArtisMusic

    AlexArtisMusic Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    im Youtube-Channel von ARTIS MUSIC gibt es einige neue Videos von RICO:

    Thomas Zander von der Roger Cicero Band gibt Tipps zur Blattvorbereitung:
    http://www.youtube.com/watch?v=BrppU8Sl-ZA
    und
    http://www.youtube.com/watch?v=4Aa3oscNHLQ

    Und hier die Doku vom RICO Tag in Hannover:
    http://www.youtube.com/watch?v=044c5HwbeSs

    Gruß von Alexander Trofimow bei ARTIS MUSIC
     
  2. Gast

    Gast Guest

    der klang spricht schneller an , sagt eine dame im dritten clip.
    hmm..


    man muss alles von so einem workshop gehört haben um sich inhaltlich äußern zu "dürfen".

    sicher gibt es aus handwerklicher sicht zu den ersten beiden clips unterschiedliche auffassungen.
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo thomas und alexander,

    deine blattips sind interessant und hier im forum auch schon so oder ähnlich empfohlen worden.

    vielleicht probier ich das wirklich irgendwann mal aus.

    was mich jedoch begeistert ist dein spiel auf dem bariton. davon würde ich gerne mehr hören.

    gruß
    hanjo
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo alexander,

    dein name kommt mir irgendwie bekannt vor. kennen wir uns?
    kommst du aus rußland?

    warst du vor etwa 15 jahren (plus minus drei) bei einer deutschen tennisspielerin in mannheim geladen?

    falls ja, ich war der mann am klavier/gesang, der einen russen zu kalinka begleitet hat.

    gruß
    hanjo
     
  5. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    vielen Dank für die Vidoes.

    Bis vor einigen Monaten habe ich das Bearbeiten von Blättern noch für unsinnig gehalten.

    Irgendwann kam ich aber auf die Idee es mal zu versuchen, besonders den Tipp aus dem ersten Video und muss sagen es bringt eine Menge. Ansprache, Sound usw.

    Außerdem kann man so eigentlich alle Blätter einer Packung nutzbar machen.

    gruss
    Thomas
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Yeah, RICO Reeds forever! :)

    Aus den Videos habe ich jetzt keinen Grund gefunden, diese Blätter zu spielen, die Bearbeitung schenke ich mir seit 32 Jahren, aber ich liebe die Dinger und komme mit ihnen prima klar.
    Vor allem der Preis tut armen Musikern gut. :-D

    -- OFF TOPIC --
    Hehe, ich glaube, für diese "deutsche Tennisspielerin" habe ich auch schon mal in Heidelberg gespielt. ;-)

    Wow, Hanjo, dann warst Du wirklich gut im Geschäft! :sensatio:

    Schöne Grüße
    Rick
     
  7. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,
    vielleicht muss ich die Blätter dann noch bearbeiten, weil für mich die Ricos nicht funktionieren(zu geringe Haltbarkeit) und ich deshalb nur Vandoren spiele :-D

    gruss
    Thomas
     
  8. AlexArtisMusic

    AlexArtisMusic Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Hans Josef,

    meine Großvater kam aus Rußland und bei einer Tennisspielerin war ich nicht vor 15 Jahren....aber danke für Eure Feedbacks.

    Gibt es Themen rund um Sax-Blätter, zu denen ihr gerne mal Videos sehen würdet? Ich bin immer für Anregungen offen.

    Gruß

    Alexander
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Mich würde interessieren, ob bei der Zucht des Arundo Donax Pestizide zum Einsatz kommen. Wer würde das aber zugeben?
     
  10. AlexArtisMusic

    AlexArtisMusic Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    es kommen keine Pestizide zum Einsatz, denn es gibt keine Schädlinge, die Arundo Donax angreifen.

    Von daher ist das ein ganz komfortable Lage und das ist natürlich auch gut für jeden Musiker.

    Gruß

    Alexander Trofimow
    Artis Music
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich schleife ja auch gerne meine Blätter mal ganz blank, aber nur weil es sich dann besser anfühlt.

    Alle Tipps, die ich im Laufe der letzten 20 Jahre zur Blatteinspielung erhalten habe, haben sich letztlich als nett, aber mehr für die Psychologie wirksam entpuppt.

    Die These, dass sich die Kapillaren des Holzes durch mehrfaches Anspielen und wieder Trocknen schließen finde ich interessant, aber m.E. ist das Unfug.

    Ein gutes Blatt ist ein gutes Blatt, und bleibt ein gutes Blatt, ein schlechtes Blatt hingegen bleibt eben ein schlechtes Blatt, egal wie man dran rum schrubbt.

    Dann gibt es halt Blätter, die sind nach 2 Stunden spielen schon durch, und es gibt welche, die halten fast ewig. Ich wüsste nicht, wie man das beeinflussen könnte.

    Ausnahme:
    Es ist zu stark, dann kann man durch fachmännisches Schleifen die Stärke reduzieren, allerdings es auch völlig ruinieren.

    Gruß,
    xcielo
     
  12. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    ich spiele zwar fast nur kunstoff,habe aber einige holzblätter mit schellack getränkt(schellack in alkohol auflösen und einweichen),die blätter werden dann etwas härter,funktioniert aber gut um aus 1,5 er blättern gute 3er zu machen
     
  13. Gast

    Gast Guest

    @ado1,

    ich möchte gerne widersprechen.

    es gibt plastikblätter und

    plastik-cover-blätter

    das was du machst ist ein covern eines naturblattes. ich gebeb dabei zu bedenken, dass der coverhersteller ein material entwickelt hat, dass dehnungsfähig ist um den vibrationsschwingungen zu genügen.

    deine schellack prozedur ist nichts anderes ( für mich) als das verkleben des blattes mit einer äusseren hülle, der alkohol dient nur dazu den Sch-l flüssig zu machen damit er aufgetragen werden kann, um danach zu diffundieren.

    matürlich wurde schon alles mögliche versucht und experimentiert, die schellack - nummer ist bekannt und wäre sie erfolgreich sicherlich kommerziell aufgenommen.

    an sonsten guten appetit:

    Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis ist eine harzige Substanz, die aus Gummilack gewonnen wird. Gummilack selbst wird aus Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an manchen Pflanzen gewonnen.

    Der Begriff „Schellack“ ist dabei abgeleitet vom Niederländischen Schellak, zu Schel, „Schuppe“[1].

    und...

    Schellack ist in der Kälte und bei Zimmertemperatur sehr spröde und brüchig, ziemlich hart, geruch- und geschmacklos. Er schmilzt beim Erhitzen und verbreitet bei höherer Temperatur einen angenehmen Geruch. Er brennt mit hell leuchtender Flamme. Schellack ist unlöslich in Wasser, quillt aber bei Kontakt mit Wasser und ist daher nicht wasserfest. Er ist löslich in Ethanol (bis auf das beigemengte Wachs), Borax, Ammoniak und Alkali-Carbonaten und in einer Mischung von 1 Teil Wasser und 10 Teilen Aceton, jedoch nicht in wässrigen Säuren


    (wiki)

    :)
     
  14. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    jawohl,ist ja alles bekannt,und trotzdem kann ich nichts schlechtesdabei finden.habs bei einigen gemacht und kein problem damit gehabt,spiele aber wie gesagt am liebsten plastik oder die japanischen forstones.
    ich will mein sax nehmen und üben,und nicht eine blattwissenschaft betreiben.
     
  15. HarryK

    HarryK Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich weiß nicht....

    Wenn ich neue Blätter erst mal selbst nachbearbeiten muss, weil sie rauh sind, dann ist doch in der Produktion was falsch gelaufen.

    Oder müsst ihr euer neues Auto auch nachlackieren?

    Also bei Gonzalez-Blättern muss man das nicht !!!!

    Gruß

    Harry
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo Harry,

    bei RICO muss man das auch nicht!
    Ich spiele die Dinger jetzt seit über 30 Jahren (100% pro Packung!), die meisten meiner Schüler spielen sie, keiner schleift die nach. :-o

    Mir ist auch aus dem Video nicht wirklich ersichtlich geworden, warum man das unbedingt tun sollte.

    Irgendwie hast Du recht - im Endeffekt sind solche Videos, wo eine Nachbearbeitung neuer Blätter empfohlen wird, eher Negativ-Werbung mit abschreckender Wirkung. :roll:

    Schönen Gruß
    Rick
     
  17. Gast

    Gast Guest

    beitrag nummer 2

    ...ich wollt's nicht so direkt sagen, aber jetzt.
    dass diese videos so raus gingen würde mir als rico manager nicht gefallen.

    kleiner hinweis: HIN und HER schmirgeln, nää und auf dem instrument, nää!

    kann aber auch sein, dass das was ich gelernt habe vorlanger zeit alles humbug war.
     
  18. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    ziemlich krass das rico das rauslässt.... vorallem blattbearbeitung auf dem mundstück... :lol:

    die sinnvollste anleitung für blattbehandlung steht auf der seite von alexander-reeds

    und der wichtigste tip dort auf der homepage ist ein neues blatt langsam einspielen... piano, 5 minuten, weglegen und dann am nächsten tag etwas mehr... für mein empfinden (vielleicht auch nur einbildung :-D ) macht das wirklich was aus....

    aber prinzipiell da rumschleifen... ähm, dann müssten rico reeds ja wirklich schlecht sein......
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden