Neuer Saxophongurt

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 25.September.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Kennt jemand diesen Gurt und kann was dazu sagen?
    Er soll lt. eines befreundeten Profis die Vorteile des Saxholders (Entlastung der HWS) und eines konventionellen Gurtes (klein und leicht) ohne deren Nachteile vereinen:
    http://breathtaking.jp/en/lithe.html
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich kenne diesen Gurt nicht und kann dazu sagen, dass ich ihn nicht empfehle.

    Das Bari schließe ich bei solchen Gurtlösungen immer aus.

    Für Sopran (hehe, hat das mal einer probiert mit solch einem Gurt?), Alt und Tenor ist der Gurt nicht zu gebrauchen.
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Kann mir auch nicht vorstellen wie man da entspannt bei spielen soll.
    Wenn der von hinten über die Seite kommende Gurt ,den von oben kommenden zum Körper zieht, um den Druck gleichmäßig auf die Schultern zu verteilen, dann ist das Sax viel zu dicht am Körper.
    Wenn er locker ist und das Sax nicht zum Körper zieht, drückt es im Nacken und man könnte auch einen einfachen Gurt nehmen.
    Oder verstehe ich die Logik hinter dem System nicht ?
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Der Gurt ist völlige Scheiße und kann so nicht funktionieren, völlig unbrauchbar. Deswegen spiele ich schon 2 Jahre damit.
    Seltsames Forum manchmal.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Was kann denn das Forum dafür?
     
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    @Ton Scott “ Deswegen spiele ich schon 2 Jahre damit“

    Ok man sollte nicht vorschnell urteilen...
    Kannst du dem Forum mal erklären warum der Gurt doch gut funktioniert ?
     
  7. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Find ich klasse wie hier jemand der den Gurt garnicht kennt,so negativ drüber urteilen kann. Alle Achtung für deine Vorurteile,Applaus
     
    Tamo und saxhornet gefällt das.
  8. Smoothie

    Smoothie Ist fast schon zuhause hier

  9. Smoothie

    Smoothie Ist fast schon zuhause hier

  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hätte mir Erfahrungswerte gewünscht.
    Keine Hypothesen.
    Erfahrungswerte von Spielern, die diesen Gurt KENNEN, egal, ob die ihn nutzen (weil er Vorteile bringt) oder nicht nutzen (weil er nichts taugt).

    LG Bernd
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Moin,

    also ich hatte ihn. Ich wollte die Nackenbelastung vermeiden. Dieser seitliche Gurtteil soll den "Halsteil“ ja vom Nacken weghalten.
    Das klappt aber nur bedingt. Die Anleitung sagt, man muss den Seitenteil locker lassen.
    Dann klappt es nicht. Zieht man den stramm geht es besser aber dann wird das ganze System sehr starr. Der Vorteil wäre evtl. das man immer in der gleichen Position bleibt.
    Vielleicht für Klassiker, die haben den ja teilweise.
    Jedenfalls habe ich ihn, auch nach Modifizierung durch Moloko Leder, nicht mehr.
    Er hat gerutscht, der Nacken war nur bis zu dem Zeitpunkt lastfrei bis er sich hochgearbeitet hatte und er engt asymetrisch ein.
    Die Lederqualität ist gut aber die Gurte könnten breiter sein.
    Ich habe auch den Saxholder und den Freeneck gehabt. Der Freeneck hat eindeutig am besten entlastet ist aber im Sitzen ungünstig und die Halsweite lässt sich nicht sehr weit einstellen. Der Saxholder war gut, es hat mich als Altist nur gestört, dass das Saxophon immer mit der Strebe in Kontakt kam wenn man mal nicht spielte. Ich hatte Angst das es beschädigt wird. Auch der Verstellbereich der Bügel und Strebe war mir zu klein. Heute würde ich von Moloko einen Lederüberzieher für die Strebe bauen lassen.
    Am Schluss hatte ich den Vandoren Harness.
    Eindeutig der beste Kompromiss. Transportabel, fürs Stehen und auch brauchbar fürs Sitzen, gut verarbeitet. Entlastet den Hals komplett, dafür liegt die Last auf den Schultern.

    Seit ich nicht mehr in Bands spiele in denen man 3 h im Stehen probt habe ich einen einfachen Molokoledergurt.

    Man muss es probieren.

    VG Holger
     
    kokisax gefällt das.
  12. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Lt. Aussage des Profis, von dem ich die Empfehlung für diesen Gurt habe, liegt er bei ca. € 280,-.
    Also nicht wirklich ein Schnäppchen.
    Aber Aspirin oder Dolormin sind auch völlig überteuert. Trotzdem verwende ich sie, wenn ich einmal Kopfschmerzen habe.
    Sollte der Gurt aber zu einer deutlichen Entlastung der HWS führen und dabei keine Nachteile bezüglich Beweglichkeit etc. haben, wäre es mir € 280 Wert.
    Das wäre ca. € 1,- pro Tag bei einer Nutzungsdauer von einem Jahr.
    Und schon im zweiten Jahr völlig kostenlos.

    Schade, dass es hier keinen Laden gibt, wo ich es einmal selbst ausprobieren könnte, wie es sich anfühlt, eine Stunde lang mit dem Tenor am Gurt zu spielen.

    Tja, mit 65 oder gar nur 60 Jahren waren das noch keine Themen.....

    LG Bernd
     
  14. Smoothie

    Smoothie Ist fast schon zuhause hier

    @Ton Scott

    eignet sich der Gurt für Alt- und Tenorsaxophon?
    Wie ist es, wenn man im Sitzen Altsaxophon spielt ? Ist der Gurt dafür auch zu empfehlen? Das wäre mir persönlich wichtig.
    Viele Grüße

    Smoothie
     
  15. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Benutzt denn keiner den Zappatinigurt? Der ist so super. Simpel gehalten, wenig komisches Baugerüst um den Körper und macht seinen Job.
    Ich vergesse es manchmal ihn nach dem Spielen abzunehmen, da er so bequem ist.


    Aber vllt ist dieser Gurt einfach nicht auffällig genug? :p
     
    saxhornet gefällt das.
  16. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Bernd → zu Deinem breathtaking kann ich leider nix beisteuern,
    nur meine Erfahrung mit dem hier - Zappatini
    spiele ich seit über 15 Jahren, obwohl die Stange vor der Brust beim BB spielen bisi lästig ist [beim Sitzenspielen]
    habe ich mir [schon vor langer Zeit] angewohnt, das Tenor senkrecht vor mir zu halten, das hängt dann gerade auf den Schultern,
    ich komme gut zurecht damit, sitze Kerzengerade und kann auch ordentlich im sitzen atmen. Detto beim Alto, da gehts leichter.
    lt. einiger Web-Beschreibungen spielen das auch welche mit dem Barition.
    Der Gurt ist Längenverstellbar für große bis kleine Menschen [da ich nicht sehr groß bin, ist er bei mir auf das Kürzeste eingestellt - könnte noch ne Spur kürzer sein fürs Alto] - die Flanken sind schön frei fürs Atmen und das Gewicht des Sax's liegt auf den Schultern.
    Auch der Halsbereich ist schön frei. Zusammengehalten wird das noch extra über den Schulterblättern.
    Das Tenor/Alto schweben quasi vor Dir.
    Mehr approach kann ich nicht liefern. Da er rund ¹/3tel kostet von dem von Dir gesuchten, würde ich es mal probieren.
    Kannste ja retournieren beim Big T.
    Viel Erfolg
    Paco
     
  17. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Da warste schneller, → siehe mein Post
    P.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Paco_de_Lucia @Jacqueline :
    Ich kenne diese Gurte ALLE und habe meine Gründe, weshalb ich bei kurzen Übeeinheiten den Moloko und bei längerem üben den Saxholder verwende.
    Ich glaube, über die diversen Gurtsysteme gibt´s auch schon zahlreiche threads hier im Forum.

    Ich suche einen Gurt, der das beste aus diesen beiden Welten vereint und frage deswegen nach ERFAHRUNGSWERTEN mit dem breathtaking.
    Danke an dieser Stelle an @holgi1964 und meine freundliche Bitte an @Ton Scott , mir etwas über seine Erfahrungen zu berichten.

    LG Bernd
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.September.2018
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  19. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Bernd → va bene, klare Aufgabenstellung - und sorry, da kann ich nicht weiterhelfen.
    good luck
    Paco
     
  20. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Alles klar, wusste ja nicht, dass du den schon kennst :)

    Was hat dich denn am Zappatinigurt nicht überzeugt?
    Ich benutze ihn für mein Alt und könnte mir vorstellen, dass er bei einem Tenor und grösser vllt nicht genug entlastet.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden