Spätestens seit dem Workshop bei ToKo suchte ich nach einem pflegebedürftigem Alto, um ihm wieder zu neuem Leben zu verhelfen. Hier sind ein paar Bilder: LG Christoph
Irgendwie hat das mit den Bildern nicht geklappt. An dem Horn ist noch so einiges zu reparieren. Neuer Kork für den S-Bogen, Filz am C-Drücker und Tief C/H/B ist nicht ganz dicht. Der S-Bogen scheint nicht original, ist aber super massiv. Genauso dick und rund klingt das Horn auch. BJ ist ca 1983 und es war ein Meyer M7M, ein Yamaha 7C und 3C sowie ein vergurktes Zinner und ein Weltklang MPC dabei. Der Koffer ist zwar nicht der beste Schutz, sieht aber rattenscharf aus oder?
Jaaa, dann wünsche ich Dir gutes Gelingen und Spass beim Umsetzen des angeeigneten Wissens vom Kurs. Das ist sicherlich eine interessante Herausforderung. Wenn es dann gelungen ist und das Teil funktioniert und klingt auch noch gut, dann macht es erst richtig Spass, also ran an die Tröte!
Danke Saxobert Der S-Bogen hat heute schon einen neuen Kork bekommen und mit etwas Hakeln kann ich schon durch das komplette Register spielen. In der nächsten Runde sind zwei Filze dran, die muss ich noch ausstechen und kleben. Wo ich mit der Rasierklinge schon dabei war, habe ich heute beim D-Palmkey meines Big B den Aufgang noch etwas vergrößert und jetzt spricht das hohe Register deutlich besser an und quietscht auch nicht mehr. LG cweg
Danke, ich mache es gaaanz in Ruhe, spielbar ist es, aber es soll ja richtig rund laufen. Das Selmer Tuning Slide für die Achsen heute lag heute im Briefkasten und der Lötbrenner für die Polster ist auch schon auf dem Weg, aber bevor ich mich an die Polster wage, muss ich noch etwas Mutsammeln, auch wenn ich sie erst einmal nachrichten will. LG cweg
So, auch wenn jetzt so einige Gähnen, da sie es im Schlaf beherrschen. Ich bin stolz wie Bolle. Heute habe ich die, glaube ich, längste Achse mit den Klappen für die Linke Hand an meinem Weltklang komplett demontiert, gereinigt und wieder montiert. Und alles verlief reibungslos. Zwei zerdrückte Filze habe ich dabei auch erneuert. Gestaunt habe ich, dass die Polster oben noch ganz gut aussehen, im Gegensatz zu den großen Klappen, kann aber auch sein, dass das Horn oben schon neu bepolstert war, da die Polster eine andere Farbe haben, als C abwärts. [img width=300]http://www.saxophonforum.de/uploads/eprofile/pic_5507_531f451d75341.jpg[/img] [img width=300]http://www.saxophonforum.de/uploads/eprofile/pic_5507_531f45068ae75.jpg[/img] Und hier noch ein Bild vom neuen Kork am S-Bogen [img width=300]http://www.saxophonforum.de/uploads/eprofile/pic_5507_531f454062774.jpg[/img] Ich weiss, ans Eingemachte geht es erst, wenn die Polster neu gemacht werden müssen und dann alles zusammen eingestellt werden muss. Aber fürs erste habe ich die Angst vor dem Arbeiten am Saxophon verloren. Mit etwas Ruhe und Geduld ist es doch gut zu bewältigen. Über Kritik, Anregungen oder Fragen würde ich mich sehr freuen. LG cweg
Hallo cweg! Dein Weltklang hat ja die Besonderheit, daß Du die Mechanik in Baugruppen abschrauben kannst. Hast Du da mal ein paar Bildchen gemacht, wo man das näher angucken kann? Fänd ich interessant. Weiterhin viel Spaß am Saxschrauben, das fördert die Beziehung zum Instrument! viele Grüße, Thomas
Hallo Thomas, ich hatte heute nur die eine Achse herausgeschraubt, aber ich kann gerne mal die ganze Baugruppe am Stück abschrauben und Bilder machen. Das Spannende am Schrauben finde ich, dass ich einen Einblick in die Mechanismen bekomme. Bei meinem Big B z.B. funktioniert das Front F nicht wirklich gut, da die F-Klappe nicht weit genug aufgeht. Jetzt habe ich die beiden Stellen gefunden, wo ich durch etwas mehr Kork noch 2/10 heraus bekommen kann, um die Klappe richtig auf zu bekommen. Langsam fühle ich mich auch sicher genug, um mich daran zu wagen. LG Christoph