Neues Mundstück... ändert sich der Ansatz?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von MartinSaab, 26.April.2006.

  1. MartinSaab

    MartinSaab Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    nach einem Jahr Saxofon (Yanagisawa Alt A901 mit Yanagisawa 5er MPC und Vandoren Classic 2,5) habe ich mir Anfang Februar ein Selmer Soloist "E" MPC gekauft, das ich mit Vandoren Classic 2,5 probegespielt hatte.
    Beim Probespielen gefiel mir spontan der "offenere" Klang des MPC.

    Anfangs spielte ich darauf auch die Vandoren Classic 2,5, dann mal versuchsweise mal ein Rico Royal 2,5.
    Das Rico gefiel mir klanglich sehr gut... irgendwie "jazziger" als die Classic.

    Nach 3 Monaten Selmer MPC habe ich das Gefühl, daß sich "irgendwas" geändert hat, da ich die Vandoren Classic 2,5 fast nicht mehr spielbar finde... sie klingen recht dünn und fühlen sich "zugestopft" an.

    Das Rico-Blättchen spiele ich immer noch gern, aber es scheint doch seine Schwächen zu haben, denn manchmal kippen mir die Töne um.

    Nun meine Frage: soll ich andere Blättchen (Vandoren Jazz oder V16?) oder erstmal eine andere Blattstärke (3er?) probieren?


    Danke und Gruß

    Martin :cool:
     
  2. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich hätte jetzt als erstes ne halbe Stärke mehr genommen, aber du kannst jo trotzdem ein wenig mit den Blättern rumexperimentieren, kosten ja icht die Welt ;-)
     
  3. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Ein Jahr Sax und 3er Blätter... biste sicher, dass das basst? 2,5er klingt schon recht hart dafür... was sagt dein Lehrer dazu?

    viele Grüße

    Chris
     
  4. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    @Martin

    Wie klingt denn Dein altes Mundstück mit Vandoren 2,5, wenn Du es jetzt spielst? Vielleicht liegt es am Mundstück und nicht an Blättern?

    Probiere auf jeden Fall Vandoren V16 und Jazz aus. Beide Kombinationen sind nicht übel. Ich spiele ebenfalls Soloist E. Habe früher LaVoz-Blätter gespielt, finde 2,5 Vandoren Classic besser, da die Töne voll und fett klingen. Da haben wir den Salat: Zwei Leute zwei Meinungen!

    Grüsse
    Beata
     
  5. MartinSaab

    MartinSaab Schaut öfter mal vorbei

    @Chris: er sagt, ich solle mal die V16 probieren, zur Blattstärke hat er sich nicht näher geäussert.

    @Beata: das original MPC klingt jetzt nicht mehr viel anders als das Selmer (mit den Vandoren Blättchen), ich werde heute mal versuchen, V16 und Jazz in 2,5 und 3 zu bekommen.

    Danke,

    Martin
     
  6. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Martin,

    das ist die alte Geschichte, der Sound wird immer besser, weil du besser wirst. Du wirst sehen, auch nach einem Blattwechsel, klingst du bald wieder stark nach dir selber.

    Wenn du mit " kippen mir die Töne um " Schwierigkeiten bei den Oktavwechsel meinst oder in einer Oktave springt ein einzelner Ton in die andere, bin ich beim gleichem Problem bei der gleichen Blattstärke geblieben. Je mehr du dich mit dem Problem beschäftigst, um so seltener wird es passieren und nach einer Weile klingt dein Sound schon wieder anders, wahrscheinlich besser, aber immer noch nach dir.
    Es macht aber wesentlich mehr Mühe, als das Blättchen und/oder die Blattstärke zu wechseln. Mein Lehrer hat vor einiger Zeit ( jetzt 11 Monate her) von mir gefordert, meine Mundstück/Blattkombination 12 Monate nicht zu wechseln. Jetzt verschwende ich kaum noch einen Gedanken an einen Wechsel.

    Gruß von der Ostsee Peter
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Peter schrieb:

    Hahh, hat mir mein Lehrer auch schon fast so verschrieben - nur hält sich der Patient bekanntlich nicht immer an die Anordnungen des Arztes ;-) grrrmmhh. Nein Spass beiseite mich in diesem Zusammenhang als Patienten zu sehen wäre doch wohl ein wenig schief - obwohl wenn ich es mir recht überlege hat mir ein früherer Saxlehrer(mit welchem ich notabene eine sehr freundschaftliche Bezeihung hatte)mal gesagt: "du braucht nicht einen Saxlehrer, sondern einen Psychiater..." Offenbar hatte ich gerade iregndwie problematisch geäussert... :-D .

    @martin
    Umkippende Töne würe ich jetzt auch mal so interpretieren, dass sie in die Oktave oder sonst in einen überblasenen Ton gehen. Das würde darauf hinweisen, dass du zuviel druck auf's Blatt ausübst, also lockerer werden solltest und keinesfalls beissen darfst.

    antonio
     
  8. MartinSaab

    MartinSaab Schaut öfter mal vorbei

    Nein, mit Töne umkippen meine ich, dass "normale" Töne plötzlich in eine Art Knattern umschlagen, das nichts mehr mit Sax-Sound zu tun hat...

    vielleicht ist das Rico Royal-Blatt einfach am Ende (weil ich es so gern - und dadurch oft - gespielt habe)

    Martin
     
  9. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Also umkippende, quietschende o.ä. Töne haben bei nicht völlig ausgelutschten Blättern eigentlich viel mehr was mit Ansatz/Hals zu tun...
     
  10. snoop

    snoop Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Leuts!
    Also, ich hab mir vor 8 Monaten ein neues Mundstück gekauft am Anfang ging es schlechter als das ursprüngliche.
    Das ist aber normal, denn die Steigerung ist erst nach mehrwöchigem Spielen erkennbar. Jetzt ist es nich mit dem alten zu vergleichen. Mir ist es richtig lieb und teuer geworden. Am Anfang dachte ich auch, dass es was mit den Blättern zu tun hat, ab lange rumexperimentiert.
    Dann hab ich einfach ein Scheißblatt genoomen und Wochen drauf gespielt, der Sound wurde immer besser!!!
    Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein bischen helfen!!! :)

    snoop

    -> Ich meine mit dem Text oben, dass das Problem eher beim Spieler, als beim Blatt zu suchen ist!!!! :idea:
     
  11. Jay2005

    Jay2005 Ist fast schon zuhause hier

    Oh schön. Das sag ich zu meinem Lehrer auch immer: Das Blatt ist schuld. :D

    Ich musste mich nach meinem Wechsel auch erst daran gewöhnen. In der ersten Woche hab ich noch gequietscht, aber dann wurde es in Kombination mit einem neuen Blättchen ein Muss für mich. In der Hinsicht hab ich meine Klangvorstellung vorerst abgeschlossen, weil ich genau weiß, wie ich klingen möchte. Manchmal passt das Blatt wirklich nicht oder wie es jetzt bei mir der Fall ist und das Saxophon funktioniert nicht richtig. Aber sonst sollte man ersteinmal bei einem Material bleiben und das finden, was man finden will - also die eigene Klangvorstellung und wie diese dann mit dem Rest harmoniert. Also mit dem Saxophon und der Dynamik usw. Wenn man feststellt, dass manche Blätter zu hart oder zu weich sind, sollte man wechsel. Je nach belieben - Jazz, Klassik oder Funk? Ich hab mich für Jazz und Klassik entschieden und komme mit meinem Selmer S80 C* MPC und meinen Vandoren Medium Stärke 3 bzw. 3,5 wunderbar aus.

    Viel Glück beim Finden!
    Marco
     
  12. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ob das jetzt genau zum Thema passt mögt ihr selbst beurteilen.

    Mein Saxlehrer vertritt die Ansicht, dass quietschende Töne viel weniger an der MPC/Blatt - Kombination liegen - von völlig untauglichen Blättern mal abgesehen - sondern häufiger an einer unpräzisen Bewegung der Finger.

    Versuch einer Erklärung:
    Bei einem langsamen Stück müssen die Finger ebenso so schnell und bestimmt die Klappen betätigen wie bei einem schnellen Stück.
    Arbeiten die Finger "luschig", sucht sich Luftsäule eines richtig - aber zu wenig bestimmt - gegriffenen Tones andere Wege und produziert ein Quietschen.

    Nachdem ich beim täglichen Üben mal bewusster darauf geachtet hatte verschwand das Quietschen immer mehr.

    Liebe Grüße

    saxclamus
     
  13. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Interessant, darüber hab ich noch nie nachgedacht (ok, bei mir quitschts auch seeeehr selten :-D), aber bei der Posaune ises noch viel extremer, wenn die bei langsamen Stücken, den Zug auch so langsam ziehen... ;-)
     
  14. the6

    the6 Schaut nur mal vorbei

    ich denk auch dass du einfach weiterspielen sollst mit dem material was du hast
     
  15. MartinSaab

    MartinSaab Schaut öfter mal vorbei

    Ende gut, alles gut :)
    Mit den Vandoren Java 3er Blättchen habe ich nun mein Setup gefunden.

    Martin
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden