Neues Mundstück für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von BosenB, 4.September.2009.

  1. BosenB

    BosenB Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Leute,

    ich spiele zwar erst seit einem Monat Saxophon und zwar auf einem gebrauchten, nachgesehenen Jupiter 787 mit einem Yamaha 4C-Mundstück. Dazu komme ich bei den wenigen bisher ausprobierten Blättern und Stärken am besten mit einem Rico Royal 2,5 oder auch 3 klar.

    MIch würde interessieren, ob es einige objektiv sinnvolle Mundstücke gibt, die sich für Anfänger eignen, die zu dem besagten Sax passen und die einen Big Band und Jazzcombo-typischen Klang, wenn es denn so etwas gibt haben. Ich weiss, bei Mundstücken sollte man eigentlich viel herum probieren usw. , aber ich würde die Probierphase gerne mit UNterstützung von "alten Hasen" beginnen. Ich bin bereit, auch 150 Euro für ein Mundstück zu bezahlen, wenn klar ist, dass es einfach sehr viele Leute für empfehlenswert halten. Wichtig ist dabei vielleicht auch, dass es später gut für ein teureres Sax weiter zu verwenden ist.

    Danke für eure Tipps.

    Marc
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo marc!

    ob das mundstück von vielen empfohlen wird, hilft dir leider nicht viel weiter. du musst es einfach selbst probieren und schauen wie gut du damit klar kommst. (fängt ja schon mit der bahnöffnung, kammerform und natürlich deinen persönlichen gegebenheiten an!)

    ob es sinnvoll ist, nach einem monat schon auf ein anderes mundstück umzusteigen, ist bestimmt fraglich. viele werden antworten, dass du erst deinen ansatz finden solltest und dich erst auf die wohl nie endende mundstücksuche begiebst, wenn du einen gekräftigten ansatz, mehr vorstellung, etc etc etc. hast. ich hab auch schon relativ früh gewechselt. nach 4-5 monaten. ich habs nie bereut. als ich mal zum test von meinem lehrer ein mpc mit größerer öffnung bekommen hab, war mir relativ schnell klar, dass ich persönlcih mich mit etwas größeren bahnöffnungen leichter tu. vor allem bezüglich intonation. (die meisten anderen empfinden es wohl genau entgegengesetzt!)

    für deine vorstellung für big-band jazz etc. wären die klassiker für den anfang wohl ein meyer oder ein otto link tone edge in einer moderaten öffnung (zb 5-6)
    eine andere möglichkeit wären die ziemlich günstigen, scheinbar aber sehr gut annehmbaren mpcs von expression oder rico graftonite...sind halt ziemlich günstig! (denn bedenke, dass es wohl kaum dein letztes mpc bleiben wird! :-D) die beiden genannten konnte ich persönlcih noch nicht testen...aber man hört ja viel positives...versuchs mal mit der suchfunktion!!

    also fahr doch einfach mal in einen laden in deiner nähe und probier aus, was man dir bieten kann.

    lg phi
     
  3. BosenB

    BosenB Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke für die Antwort,

    wie kann ich mir denn den Unterschied zwischen einem Metall- und einem Kautschukmundstück vorstellen? Ich habe ein Tone Edge mit Bahnöffnung 6 in den Warenkorb gelegt und frage mich, ob ich dann irgendwann letztendlich auch ein Metallmundstück ausprobieren muss.


    so, hab jetzt einfach mal den Gurt von Zappatini, oder wie die heissen, einen Balancer und ein Otto Link Tone Edge 6 Kautschuk-Mundstück gekauft, weil ja bald Weihnachten ist oder um die Krise abzufedern:). Ich hoffe dann mal, dass ich was mit den Sachen anfangen kann...ansonsten stehen die Sachen hier bald für 70% des Kaufpreises drin..

    VG
    Marc
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ob metall oder kautschuk ist schlichtweg geschmacksache...viele mögen die haptik von metall nicht so gern...
    irgendwann kannst dus ja mal ausprobieren...aber jetzt kannst du ja erst mal schauen, ob das ol deine vorstellungen erfüllt.

    lg...gib bescheid, wie dir das ol gefällt! :-D
     
  5. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo BosenB,

    Ich hab das nur ein Mal auf meinem Alt probiert. Das Metallmundstück hat einen kleineren Durchmesser, man muss also eine engere "Schnute" machen. Auch fand ich die Vibrationen stärker.

    LG Johannes
     
  6. HeinTS

    HeinTS Schaut öfter mal vorbei

    Hallo BosenB,

    alles richtig, was gesagt wurde. Trotzdem: Wenn Du erst einen Monat spielst, würde ich die Zeit, in der Du evtl. von einem Laden zum andern fährst und ausprobierst oder auf Verdacht in der "Bucht" zuschlägst und zuhause die Zeit mit ständigem Mundstückwechsel und Blatt-Ummontieren etc. vertrödelst, erst mal nur spielen, spielen und spielen (um das böse Wort "üben, üben und üben" zu vermeiden)! Man spielt nämlich 1. die Musik, und erst 2. das Instrument.
    Yamaha 4C ist dazu sicherlich nicht das schlechteste, wenn nicht sogar das Beste für den Anfang. Ich sage das aus Erfahrung: Ich war nämlich genauso wie Du ;-)
    Und wenn Dir sein bestelltes Otto Link im Moment noch nicht zusagt: behalte es auf jeden Fall und hol es Weihnachten wieder raus.

    Gruß
    HeinTS
     
  7. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    wie früh man anfängt, neue mpcs auszuprobieren, hängt letztlich vom Geldbeutel ab, bzw. davon, was Dein hobby Dir "wert" ist.
    Insofern spricht nichts dagegen, sich früh umzuorientieren, wenn man bereit ist, das Geld auszugeben (und zwar im sicheren Wissen, dass es nicht das letzte mpc sein wird, und mit der Bereitschaft, Fehlinvestitionen in Kauf zu nehmen - denn nach einem Monat Spielpraxis kannst Du ein mpc nicht beurteilen).

    Aber ich kann Dich gut verstehen. Mir ging es ähnlich. Ich spielte zu Anfang ein Yamaha 4c und ich fand den Klang gar nicht so, wie ich dachte, dass ein Sax klingen muss. Ich habe dann beim Musikhändler meines Vertrauens auf seinen Rat hin kein Markenmundstück, sondern ein weiteres Yamaha (ich glaube, 6c) gekauft.

    Das war ein preisgünstiger Vorschlag und schon dies hatte erhebliche Auswirkungen. Ich mochte den Sound auf Anhieb lieber (es klang einfach saxiger und weniger äh..., tja..., hmmm... klarinettig? flötig? jedenfalls charaktervoller). Außerdem war es ein bisschen lauter.

    Mein Rat an Dich wäre also auch, dass Du Dich zunächst um preiswertere Mundstücke, also ein offeneres Yamaha oder die oben erwähnten Expression oder Graftonite (habe ich aber auch nie gespielt) kümmerst.

    Gruß

    diko
     
  8. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Ach, ja: Und natürlich das Üben nicht vergessen ;-)
     
  9. BosenB

    BosenB Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja, das Üben vergesse ich nicht, nur macht mir leider mein linker Daumen grade sehr große Probleme, so dass ich ein paar Tage pausieren werde. Ein Lehrer wird mir vermutlich sagen können, woran das liegt und wie ich eine entspanntere Fingerhaltung hinbekommen kann.
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    HiHo
    also von dem Graftonite würde ich Dir abraten. Bei einem meiner Instrumente war ein solches dabei. Billigstes Plastik, nur laut, kein vernünftiger Klang. Neee, muß nicht sein.
    Tonedge habe ich zwei, eines für Tenor und eines für Bari. Solides Mundstück, mäßig ausbalanciert (viel Tiefe, moderate Mitten, gequälte Höhe).
    Ich würde an Deiner Stelle wirklich bei Yamaha oder Expression bleiben, aber eine weitere Öffnung nehmen, Alto so 5-6, Tenor mind. 6-7.
    JEs
     
  12. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallöle,

    also, meine beiden Tone Edges (Bari und Tenor - beide Bahn 6) sind nicht im geringsten mäßig ausbalanciert, runder, ausgewogener Klang von ganz unten bis ganz oben...
    spricht also entweder dafür, dass es am Verhältnis Spieler-Mundstück liegt, wenn irgendwas quält, oder dafür, dass es bei OL wie auch bei allen anderen Herstellern gewisse Streuungen im Endprodukt gibt - ich glaube, beides :).

    Aber HeinTS hat es auf den Punkt gebracht:
    4C ist nahezu optimal am Anfang, das OL kannst du nun mal anspielen, solltest es aber bei momentanem Nichtgefallen lieber noch einige Monate liegen lassen, nächstes Jahr im Vorweihnachtsgeschäft kannst du ggf. mehr als 70 % erzielen ;-).

    Alles Liebe

    Toffi
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Toffi meinte:
    Bei vielen ist ein etwas offeners Teil auch gut passend, wobei der Sound deutlich besser wird.
     
  14. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Darum meine Formulierung "nahezu" :)
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Dann simma wie imma einer Meinung ;-) !
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Toffi
    freut mich, daß Du mit Tonedge klar kommst. Dann bist Du der einzige, der mir bekannt ist, bei dem das so wäre.
    Ich habe sowohl meine beiden Mundstücke (übrigens Öffnung 7*) verliehen an andere Spieler zum Testen, mit dem gleichen Ergebnis, also auch mal andere Exemplare versucht mit dem gleichen Ergebnis.
    Blätter Rico 2,5, Vandoren 2,5, Queens 2,5.
    Und normalerweise spiele ich auf Tenor eine noch größere Öffnung als 7*.
    Auf dem Bari hatte ich zum direkten Vergleich damals noch ein Meyer M8M, welches ausgewogener war, allerdings unten herum den Druck nicht hatte. Insgesamt aber das bessere Mundstück.
    Soll nicht heißen Tonedge ist schlecht sondern mir ist es zu unausgewogen in seinen Eigenschaften.
    JEs
     
  17. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Dann musst du aber mal an deinem Bekanntenkreis arbeiten ;-).

    Nein, Spaß beiseite - ich hatte, nachdem ich beim Tenor und Bari so eindeutig das Tone Edge als das mit Abstand beste Mundstück für mich und meine Instrumente entdeckt hatte, natürlich sofort bei Alto und Sopran getestet, und siehe da: nüscht, bei beiden Saxes passte mir der Klang so gar nicht - also ist es wie immer: zigtausend verschiedene Möglichkeiten, und oft ist man überrascht...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Toffi

    Also beim Alto und Tenor bin ich bei Steamer gelanden, auch mal ein umgefrickeltes Selmer Klassik aus den 60iger.
    Was für mich auch ganz gut geht sind Brilhart Ebolin special oder Tonaline

    Bari bin ich noch nicht schlüssig. Auf dem Martin klingt ein Leo m. Bundy gut, auf dem Buffet Crampon eines, welches mit Woodwind bezeichnet ist. Vertausche ich die beiden klingt es nicht so dolle.

    Und auf Sopi (altes Conn Second line) habe ich bisher ein Keilwerth-mundstück, welches wohl von Schreiber ist. So ganz der Hit ist es nicht, aber schon ein brauchbarer Anfang.

    JEs
     
  19. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @Jes

    Hilf mir mal suchen - ich finde hier in den Galerien deine Tonbeispiele nicht.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  20. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    also, dass das tone edge nicht gerade das ausgewogenste im klang ist, hab ich auch bemerkt! (am alt)
    im unteren und mittleren register finde ich es schön gleichmäßig. so ab f'' aufwärts wirds aber ne spur dünn.
    außerdem ist es eben ziemlich sonor im klang. für meinen geschmack ne spur zu wenig obertonreich. (deshalb werd ich mich bei zeiten mal nach nem neuen umsehn!) intonieren tuts auf meinem alt eigentlich recht gut!
    dafür ist es super angenehm zu spielen, find ich...zumindest sobald man sich an den brocken im mund gewöhnt hat! :-D ist ja doch ne spur größer und hat nen deutlich steileren tisch, als viele andere kautschuk-mpcs!

    also ich habs eigentlich nicht bereut, schon nach sehr kurzer zeit auf das ol te 6* umzusteigen. vor allem die etwas größere bahnöffnung (im vergleich zum anfänglichen c* von selmer) hat mir das leben ne gute spur erleichtert!
    jetzt, nach 2 jahren, weiß ich aber schon wesentlich eher, wohin ich soundtechnisch will...und da ist das te einfach ne spur zu "schammig" und zu wenig durchsetzungsfähig im klang...aber natürlich geschmackssache!

    lg phi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden