Was für ein 90er ist es denn genau und auf was für einem Sax spielst du das? Habe selber ein 90er 200...
Ich spiele ein Alt-Sax (leider noch ein Jupiter, aber das wird "bald - irgendwann" ausgetauscht) Alto Sax Selmer S90-180 Mundstück für Altsaxophon, Kautschuk, Bahnöffnung eng-mittel, klassisch weicher Klang, leichte Ansprache, homogener Klang über alle Register, gut zu kontrollierende Intonation Ich habe es heute Probegespielt mit einem S 80 - Einem Solist und noch ein viertes Selmer. Die Wahl lag zwischen S80 und S90. Und mit dem 90er sprang mein Sax besser an. Ich freu mich total und jetzt liegen die Nachbarn und Kinder im Bett und ich kann nicht spielen heul!
So eines hatte ich auch - so lange bis ich Depp aus Unachtsamkeit dem Teil die Spitze abgebrochen habe. Ich heule ihm noch nach.
Es gibt ja immer wieder unterschiedliche Aussagen zu diesen Mundstücken. Selber habe ich mein S90/200 gebraucht in einem Fachgeschäft gekauft. Da war diverses zur Auswahl, aber ich habe mich dann für das Mundstück entschieden und spiele es jetzt etwas über ein Jahr auf meinem versilbertem Selmer Mark VII Tenorsax. Ich bin damit sehr zufrieden, werde in absehbarer Zeit aber trotzdem mal wieder schauen wie das mit anderen Mundstücken so geht und klingt.. Der ewige Ruf nach grösseren und anders geformten Mundstücken lässt mir ja doch nicht so richtig Ruhe. Somit muss ich nun für mich ausprobieren, ob das wirklich was bringt, oder nicht... Bin gespannt und werde dann sicher wieder berichten.
Bitte solche Werbeaussagen nicht einfach von Selmer wiederholen. Gib lieber deinen Eindruck wieder. Warum hast Du nur Selmer probiert? Lg Saxhornet
So schwer ist es doch auch nicht da wieder Ersatz zu bekommen. Zwar ist die Streuung bei Selmer angeblich höher als bei Vandoren aber dann gehst Du trotzdem einfach in einen Laden, probierst einfach mal mehrere S-90 aus und dann ist die Chance gut, das eines davon ähnlich wie dein altes ist. Ist ja kein altes seltenes Vintagemundstück. Lg Saxhornet
@ Saxhornet Ziitat: "" So schwer ist es doch auch nicht da wieder Ersatz zu bekommen. Zwar ist die Streuung bei Selmer angeblich höher als bei Vandoren aber dann gehst Du trotzdem einfach in einen Laden, probierst einfach mal mehrere S-90 aus und dann ist die Chance gut, das eines davon ähnlich wie dein altes ist. Ist ja kein altes seltenes Vintagemundstück."" > Im Prinzip hast Du ja Recht ! Ich spiele derzeit ein Noname-MPC mit eher grosser Kammer und mittlerer bis enger Bahn .... nix, was sich nicht ersetzen liesse also - denn die Masse sind nix aussergewöhnliches. Dennoch habe ich bislang kein vergleichbares MPC gefunden....völlig Firmenunabhängig. GANZ so einfach ist das also nicht immer - woran auch immer das liegen mag. Aber ich stimme Dir prinzipell schon zu > man findet doch immer irgendwas Artverwandtes wieder. LG CBP
Ich will die Diskussion nicht kapern. Ich HABE Ersatz: ein Vandoren Optimum AL3. Das ist auch suuper. Ich weine, weil das AL3 offiziell nicht mir gehört, sondern eine Leihgabe des Vereins ist, ich das S90 aber selber bezahlt habe. Das Mundstück hat mir HWP vor gar nicht langer Zeit noch ein wenig überarbeitet, wodurch es sogar noch besser wurde. Ich bin einfach so geizig dass mir das was ausmacht.
@ saxhornet: Ich habe es nicht von Selmer kopiert, sondern woanders, aber egal. Wie ich auf Selmer kam: Ich habe ein Cousine die Sax Studiert hat. Mit ihr telefoniere ich öfters da sie etwas weiter weg wohnt. Ich habe Ihr erzählt dass ich unzufrieden bin. Sie nannte mir Mayer und Selmer als Marktführer, wobei Mayer eher auf Jazz und Selmer eher auf Klassik ist. Ich habe dann hier im Forum und auch auf verschiedenen anderen Seiten gelesen und am Montag nach meinem Einzelunterricht zur Entscheidung dass ein neues Mundstück her muss. Gesagt getan: Dienstag losgefahren, mehrere Selmer probegespielt und das kam raus. Gestern habe ich nun 2 Stunden Tonleitern und mein D3 Stück geübt, na ja am Schluss durfte ich zum Spaß noch ein paar play-Alongs spielen und.... es klingt wie ich es möchte. Oben auf dem D - Dis - E - F drücke ich noch zu viel aber das wird auch noch. Beim "alten" Mundstück musste ich das, sonst wäre der Ton nicht angesprungen. Grüße Silke
Weiß nicht, wo das Problem ist für Silke sein soll... Silke78 hat ein neues MPC, mit dem sie zufrieden zu sein scheint. Gut. Dann soll sie mal. Und man wird sehen! Und sie wird hören! Gestört hat mich genau wie Saxhornet nur der zitierte Werbesermon, dem noch völlig die persönlche Grundlage fehlt. Im Übrigen finde ich es gar nicht so übel, wenn der User die Grundgesamtheit der Stichprobe begrenzt und sich auf eine markenmäßig festgelegte Teilmenge beschränkt. Das hilft bei einer Entscheidungsfindung, gerade als noch nicht versierter Spieler, ungemein. Und nach einer gewissen Zeit stellt sich häufig die Frage neu: Wer bin ich? Wo will ich hin? Wer oder was begleiet mich auf dem Weg? Und wer war Schuld daran, dass es bislang nicht besser ging? Und dann erfolgt die Scheidung. Vielleicht auch auf Zeit. Viel Erfolg, Silke, auf deinem Weg! Ich persönlich fand das von dir gewählte Mundstück [d]Scheiße[/d] für mich unpassend. B.
Ist auch egal woher. Wichtig ist eher, sowas nicht einfach zu glauben sondern sich auf seine eigenen Erfahrungen zu verlassen. Was Hersteller immer alles erzählen ist ein Ding, wie es für Dich sich aber anfühlt ein ganz anderes. Letzteres ist aber wichtiger und interessanter. Es spricht nichts gegen Selmermundstücke. Ich war nur interessiert daran zu wissen, wie Du auf genau diese Mundstücke gekommen bist. Man sollte sich aber rechtzeitig von solchen Ideen verabschieden "xy" ist für Jazz und "z" ist für Jazz. Viele Musikstile beinhalten kein Soundkonzept sondern da geht es eben um einen Musikstil. Den kannst Du mit vielen verschiedenen Sounds bedienen, das ist nicht immer festgelegt. Ich habe z.B. sowohl Klassik als auch zeitgenössische Musik mit einem Meyermundstück am Alto gespielt. Gerade beim Jazz ist es doch spannend, daß es so viele unterschiedlich klingende Spieler gibt und da wird auch bei den Mundstücken häufig Selmer gespielt, wie viele andere Mundstückmodelle ebenfalls. Wichtig ist nur, daß es Dir gefällt und Du gut mit klarkommst. LG Saxhornet
ich darf hier nochmals auf eine aussage von armin weis zurückgreifen [color=000099]http://www.armin-weis.info/[/color] , er verbindlich seinerzeit mitteilte, dass selmer(remles) in EIGENREGIE mps fertigt und damit eine philosophie verfolgt, respektive SEINE erkenntnisse im mpc bereich realisiert. bl - dto.
@ abraxasbabu: Falsch ist nichts. Ich habe aber mal ein anderes probegespielt mit dem ich noch besser klar kam. Da lagen die die Palmkey´s für mich besser und es sprang besser an. Das ist alles aus meiner Erfahrung, also schreibe ich besser auch keine Marke dazu.
Das ist ganz klar eine Geschmacksfrage. Ich bin auch kein Fan von Jupitersaxen und hatte da bis jetzt so gut wie noch nie ein Instrument in der Hand, von dem ich persönlich angetan war und ich habe doch schon etliche angetestet. Wie bei allen Firmen muss man aber immer wieder testen, testen und testen, manchmal gibt es sicherlich auch da tolle Instrumente, nur sind sie mir halt einfach bis jetzt nicht so begegnet. Lg Saxhornet