Neues Mundstück - Kleine Hilfe (Auswahl)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Sgt.Pepper, 17.Juli.2014.

  1. Sgt.Pepper

    Sgt.Pepper Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo liebes Sax Forum,

    ich melde mich auch mal wieder ;-)

    Ich spiele nun seid ~ nem 1/2 Jahr Saxophon und das sehr ausgiebig und mache auch stets kleine Fortschritte. Leider bin ich nicht mit unendlichem Talent gesegnet, so dass ich viel Ausdauer ins Üben stecken muss.

    Warum ich hier schreibe, mein Saxophonlehrer hat mir in der letzten Stunde gesagt, dass ich mir mal Gedanken über ein neues Mundstück machen soll, da er der Meinung ist, dass das meinen "Sound" spürbar "verbessern" kann.

    Er nannte mir folgende Mundstücke und sagte ich solle mich mal informieren und nach den Sommerferien würden wir dann, sofern ich Bedarf habe, mal gemeinsam in einen Laden fahren.

    Jetzt wollte ich mich aber auch mal selsbt im Internet schlau machen was den "geeignet" ist.

    Folgende wurden empfohlen:

    USA Meyer G 6
    USA Meyer BA-2 M6M Alto Sax
    Otto Link Tone Edge Alto
    Vandoren Optimum AltoSax AL3

    Aktuell spiele ich das Standardyamaha 6C

    Mein Lehrer meint die USA Meyer seien für Ihn mit die besten, aber, ich muss natürlich selbst testen.

    Meine Frage an euch.

    Habt Ihr noch Tipps? Der Preis soltle sich so im Rahmen bis 120€ bewegen.
    Was haltet Ihr, natürlich subjektiv betrachtet, von den genannten?

    Am Wochenende will ich mal zum Thomann oder Musicstore fahren, aber ich bräuchte eben mal ne kleine Auswahl, Thomann hat ja ~200 Stück auf lager, die kann ich nicht alle testen :p

    Vielen Dank erstmal!

    VG

     
  2. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Kann schon sein. Muss aber nicht sein.
    Empfehlungen wird es sicherlich viele geben, aber DUUUUUUU musst Dich mit dem Mundstück wohlfühlen und DIIIIIR muss der "neue Sound" gefallen.
    Meine Empfehlung: Probier halt viele Mundstücke aus.

    Gruß

    Markus
     
  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hallo!
    Die Mundstück-Auswahl ist doch ganz ordentlich. Ich würde vielleicht noch ein Selmer S80 antesten. Viel mehr aber auch erst einmal nicht. In ein paar Jahren wirst Du Dich eventuell noch einmal alleine auf die Suche machen. Dann wirst Du ein "erwachsener" Spieler sein und wissen, wo die Reise hingehen soll.
    Gut, dass Dein Lehrer mitkommt. Das ist sehr hilfreich.

    Gruß
    jazzwoman
     
  4. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Das Angebot deines Lehrers würde ich nutzen und mit Ihm gemeinsam fahren.

    Er kann viel besser auf die Intonation und den Sound achten.

    Bei der Auswahl hat dein Lehrer dich schon gut beraten - mir fällt noch Yanagisawa 5 oder 6 ein (Preis ca 130-140)

    Viel Erfolg!
    Dabo
     
  5. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Jau, finde ich cool, dass Dein Lehrer da mitkommen will.

    Behalte aber im Kopf, dass Dein sound Dir(!) gefallen muss und nicht wem anderes :)

    Vielleicht werdet ihr T auch feststellen, dass eines dieser MPC schon ganz gut ist, aber DU evtl einen etwas wärmeren oder etwas schärferen sound haben möchtest. Da wird Dir der freunliche Verkäufer bei T schon was passendes vorlegen :)

    UND: So ein Test im Geschäft (mal so 10 Minuten (wenn's hoch kommt) auf nem MPC "rumdudeln") kann immer(!) nur ein Indiz für "passen oder nicht passen" sein.


    Cheerio
    tmb

     
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    In dem Bereich fällt mir noch Expression 6* ein, 42€. Hat man noch Geld übrif für 'ne Ligatur (spiele Rovner Drak, glaube ich, auf meinem 7*) und für den Rest kann man zu zweit ins Kino gehen, mit Überlänge, 3D und Popcorn. :)

    Grüße
    Roland
     
  7. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hallo

    Ja, das ist die klassische alto mpc Auswahl. Genau die, erweitert um die genannten selmer, yana und EXPRESSION (hihi) hätte ich dir auch genannt.
    Ich bin bei dem Otto Link tonedge hängengeblieben und bin nach wie vor sehr zufrieden, habe aber das EXPRESSION immer noch nicht richtig probiert, schreibe es einfach so lange groß, bis ich eins zur Probe zugeschickt bekomme.
    Toll, dass dein Lehrer mitkommt, wird bestimmt eine lustige und lehrreiche Veranstaltung.
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das alles ist schön und gut und sicherlich sinnvoll. Die Reise sollte aber erstmal damit anfangen sich zu überlegen wie man gerade klingt und was man gerne anders haben möchte. Sprich: derzeitiger Klang vs. Zielklang. Was erwarte ich in punkto Ansprache und Blaswiderstand?
    Weiss ich das, lässt es sich schon besser eingrenzen, auch beim Ausprobieren.
    Generell wenn Du aber noch keine Erfahrungen hast mit Mundstücken:
    - alles in deiner Öffnung probieren
    - neue Blätter nutzen, die alten sind an die Bahn des genutzten Mundstück oft schon zu sehr angepasst.
    - nicht jeder Blattschnitt passt zu jedem Mundstück
    - nicht jede Schraube passt zu jedem Mundstück
    - von jedem Modell bei gleicher Öffnung mehrere Mundstücke ausprobieren, die fallen gerne mal unterschiedlich aus, speziell Meyer und Link
    - verschiedene Blattstärken mitnehmen und zur Not ausprobieren (manchmal funzt es mit nem 3,5er Blatt nicht aber das 3er geht plötzlich bei genau dem einen Mundstück super z.B.)

    Lg Saxhornet
     
  9. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hy,

    mir hat der Händler, bei einer recht ähnlichen Auswahl noch das Selmer Spirit und das Selmer Super Session untergejubelt. Obwohl ich gegenüber Selmer skeptisch war (das früher mal getesten S80 war nämlich nix für mich).

    Aber wie das mit Vorurteilen halt so ist. Man sollte sie nicht haben!

    Es ist das Super Session geworden, es gefiel mir auf Anhieb mit Abstand am besten (das Spirit übrigens am wenigsten).

    Lange Vorrede kurzer Sinn:

    Faktisch bin ich mit den Super Session immer noch so happy, dass ich jedem empfehlen würde das in jedem Fall mit in die Auswahl zu nehmen.

    Grüße
    Stefan

     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Bei den Alt Spielern scheint das Vandoren V16 A6M oder A6S sehr beliebt zu sein. Preis bei Duchstein 96€.
    Es unterscheidet sich etwas von den anderen Vandoren.

    Später vielleicht ein Ted Klum VersiTone Acoustimax für 219€ von
    pms-music.de
    Ein feines Teil......

    Viel Spass bei der Auswahl
    kokisax
     
  11. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Selmer S 90 ist ein tolles Mundstück !

    Gibt es mit verschiedenen Bahnöffnungen. Ich bevorzuge das 180er, wenn ich mich gar nicht anstrengen will, was sehr häufig passiert (Als "nur" Amateur kann und möchte ich mir das Faulsein genüsslich erlauben !) das 170er. Leichte Ansprache, schöner Klang und sehr gut zu steuernde Intonation. :cool:


     
  12. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Sgt. Pepper,

    ich spiele das Meyer BA-2M8M in der Big Band und das Optimum AL 5 im Unterricht. Beide Mundstücke sind wirklich gut, wobei mir die Gewöhnung an das Meyer leichter viel.
    In der Liste Deines Lehrers sticht das AL3 als Klassikmundstück doch hervor. Welche Musikrichtung spielst Du denn?

    Gruß

    Holger

     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    nach einem halben Jahr ist man im Normalfall mit dem Meistern der Basics des Instruments und weniger mit "Developing a personal saxophone sound" beschäftigt.
    Ich halte es daher bei meinen Schülern so, dass ein gut funktionierendes Standardmundstück gespielt wird.

    Bewährt haben sich die Yamahas (4C-6C) und das AL3, selten das AL4, auch manchmal Selmers (S80, S90, Concept)
    Die ALs machen es leichter einen eleganteren Sound zu produzieren als das Yamaha.
    Es funktioniert auch die A-Serie von Vandoren bzw. die V16, die werden von mir aber weniger verwendet, da das erste musikalische Wirken in den Musikschulorchestern bzw. in den Saxophonensembles stattfindet.

    Irgendwelche schwer kontrollierbaren Dinger sind da weniger zu gebrauchen.

    Mein Tip:
    Weitermachen oder auf ein AL3 wechseln, die sind auch gebraucht zum Spottpreis zu haben, haben eine geringe Streuung, und man kann sie nach einer Weile gut wieder abstoßen (wenn man es sich nicht für "klassische" Zwecke zur Seite legen will).

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    nach einem halben Jahr ist man im Normalfall mit dem Meistern der Basics des Instruments und weniger mit "Developing a personal saxophone sound" beschäftigt.
    Ich halte es daher bei meinen Schülern so, dass ein gut funktionierendes Standardmundstück gespielt wird.

    Bewährt haben sich die Yamahas (4C-6C) und das AL3, selten das AL4, auch manchmal Selmers (S80, S90, Concept)
    Die ALs machen es leichter einen eleganten Sound zu produzieren als das Yamaha.
    Es funktioniert auch die A-Serie von Vandoren bzw. die V16, die werden von mir aber weniger verwendet, da das erste musikalische Wirken in den Musikschulorchestern bzw. in den Saxophonensembles stattfindet.

    Irgendwelche schwer kontrollierbaren Dinger sind da weniger zu gebrauchen.

    Mein Tip:
    Weitermachen oder auf ein AL3 wechseln, die sind auch gebraucht zum Spottpreis zu haben, haben eine geringe Streuung, und man kann sie nach einer Weile gut wieder abstoßen (wenn man es sich nicht für "klassische" Zwecke zur Seite legen will).

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du sprichst mir aus der Seele. Ich habe so viele Schüler, die mit einem einfachen Yamaha Mundstück einen Hammersound hinbekommen. Hier wird schnell ein falscher Fokus auf falsche Dinge gerichtet. Ein Wechsel nach einem halben Jahr empfehle ich nicht einem einzigen Schüler, ausser die Öffnungsgrösse passt nicht und lässt sich über die Blattstärke nicht ausreichend anpassen (hatte ich erst 2 mal in zig Jahren).

    Lg Saxhornet
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Stimme euch voll zu! Auch meine Erfahrung...
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Stimme ebenfalls meinen Expertenkollegen zu - üblicherweise hat es wenig Sinn, nach einem halben Jahr ein neues Mundstück auszuprobieren, außer das bisherige Mundstück ist wirklich ungeeignet für den betreffenden Spieler.

    Aber wir hier kennen ja die Umstände nicht und ich will einem Lehrerkollegen nicht so pauschal die Kompetenz absprechen - wahrscheinlich hat er seine Gründe für die Empfehlung. :roll:

    Hier passt mal wieder die Anekdote einer Schülerin, die nach mehreren Jahren immer noch ihr Anfänger-Equipment spielte - und einen super Sound hatte, der alle vom Hocker riss.
    Als ich sie dann mal routinemäßig fragte, ob sie nicht mal etwas ändern wolle, mal etwas Neues ausprobieren, wie etwa ein anderes Mundstück, kam die entwaffnende Entgegnung: "Warum denn?"
    Darauf hatte ich keine Antwort, also blieb alles beim Alten und ihr Sound immer noch fantastisch. :cool:

    ---------------------------------

    Hallo Edo,

    kommst Du zum Sommerfest? Da werde ich eine Auswahl zum Probieren anbieten. ;-)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @rick

    ja ich komme zum Sommerfest, allerdings nur am Samstag, also nicht zum worken, sondern nur zum Grillen und Feiern (der Lateiner schließt nun von meinem Namen auf eine meiner Vorlieben)
    Ich freu mich auf´s Testen!

    @experten
    ist schon recht und natürlich habt ihr (wie immer) Recht und es lenkt vom wesentlichen ab, es ist aber nur zu menschlich und verständlich, einfach mal was rum zu testen.
    Das gehört doch irgendwie auch dazu und ist glaube ich sehr typisch, genau für die Phase, man hat die Basics vermeintlich intus und träumt jetzt davon den Mördersound zu entwickeln...
    lg
    edo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden