Neues Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 28.April.2009.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle zusammen,

    kennt ihr das auch: Ihr probiert ein neues Mundstück aus und alles ist plötzlich nur noch super gut. Intonation, Ansprache, Sound etc. Alles perfekt!

    Es ist wie beim Tennis: Mit einem neuen Schläger bin ich einen Tag lang unschlagbar!

    ein paar Tage später schnallt ihr eins der alten drauf und findet, dass dieses alte plötzlich auch hammermäßig abgeht.... ;-)

    Ich komme nach allen Tests immer wieder auf mein altbewährtes zurück.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  2. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Und ob ich das kenne!! Habe erst heute ein neues Mundstück gekauft und bin ziemlich angetan davon. Mein Otto Link habe ich erstmal zurück in die Schachtel gelegt...
    Bei mir ist es auch oft so, dass nicht nur das alte MPC plötzlich wieder gefällt, sondern das ehemals neue gar nicht mehr so überzeugend ist. Mal schaun, wie es mit diesem wird...

    Gruß aus dem Revier

    Uli
     
  3. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Das kommt mir auch sehr bekannt vor.

    Immer wieder komme ich auf mein altes Selmer Goldentone zurück.

    Gruß Hans
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Hallo allerseits,

    neues Equipment bedeutet ja immer auch eine Umstellung, selbst wenn einem das anfangs noch gar nicht so auffällt.

    Mich persönlich überzeugt nicht immer gleich etwas Neues - aber wenn ich ein neues Teil gefunden habe, das mir gefällt, dann spiele ich es während der nächsten Monate ausschließlich.

    Probiere ich nach so einer langen Periode wieder das alte Zeug, dann kommt es mir in der Regel nicht mehr so toll vor, ganz im Gegenteil, ich frage mich dann oft, wie ich früher so etwas nur spielen konnte! :-o

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. Gelöschtes Mitglied 3367

    Gelöschtes Mitglied 3367 Guest

    Braucht ja auch sehr viel Zeit, bis man ein Mundstück (oder auch ein ganzes Sax) richtig eingespielt hat und "beherrscht". Deswegen halte ich es auch für sinnlos, beim Sax-/Mundstück-Kaufen nur für 1-2 Stunden zu probieren und dann zu kaufen, sowas muss sich ja über Tage/Wochen hinweg entwickeln.

    Also, bevor du was neues kaufst, erst über einige Zeit hinweg ausprobieren.


    Liebe Grüße
    oliver
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mich überzeugt etwas auch nicht per se dadurch, dass es neu ist. Bewahre! Ich glaube aber, dass ich den Mechanismus durchschaut habe, der bei mir wirkt.

    Beim Testen eines neuen Mundstücks kann es vorkommen, dass dieses irgendwelche "Bereiche" deutlicher hervorhebt als das gewohnte. Das bewirkt erst einmal einen Aha-Effekt. Dann spiele ich mit diesem Mundstück die Titel oder Übungen, die ich quasi im Schlaf beherrsche und achte hierbei wohl besonders auf die "neuen" Eigenschaften.

    Bis dahin ist alles nur super gut.

    Mache ich mich dann an das Erarbeiten eines neues Stücks, bin ich mit Noten lesen, auf Timing achten und Umsetzen auf die richtigen Griffe am Sax so beschäftigt, dass die Soundbildung oftmals darunter leidet.

    Das ist der Moment, wo ich immer wieder erkennen muss, dass ich den Sound zu gut 95% selber mache.

    Schnalle ich dann wieder eins meiner bewährten Mundstücke drauf (altes OL Tonemaster oder mein Hard Rubber Legend von SR-Technologies) und spiele dann wieder die Sachen, die ich quasi im Schlaf beherrsche, bin ich immer wieder begeistert, wie genial mein Sax mit diesen Teilen klingen kann.

    Ist ein doofes Spiel, aber ich falle immer mal wieder drauf rein.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich bin 25 Jahre lang immer und immer wieder zu meinem Link STM 10* zurückgekehrt.

    Im Moment muss ich ganz ehrlich sagen kann ich mir nicht vorstellen, dieses Mundstück je wieder länger zu spielen.

    Aber man soll ja bekanntlich niemals "Nie" sagen, gelle ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  8. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    Diesen Effekt das ein neues Munstück supergut ist, motiviert etc. und dann im Verlauf die Begeisterung wieder abnimmt, ist glaube ich vielen bekannt (und gilt für so manchen Lebensbereich/inhalt).
    Interessanter noch finde ich das Phänomen das einige/viele (und ich auch) zu der ersten großen (Mundstück)Liebe immer wieder zurückzukehren. Läßt viel Spielraum für psychologische Interpretationen. Sehr wahrscheinlich hängt das Verhalten der Zurückkehrerer (Bernd) und den nicht Zurückkehrerern (Rick) u. a. von dem Persönlichkeitsprofil ab (OK, gewagte These). An dem Mundstück kann es wohl kaum allein liegen (Bernd, das SR Legend ist allerdings großartig und das zurückkehren bestimmt nicht schwer).

    Gruß, Saxbrain
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Saxbrain,

    bei mir hing das vielleicht weniger an meiner Persönlichkeit als an meiner finanziellen Biografie - ich hatte früher nie viel Geld für Equipment übrig, deshalb habe ich meistens gespielt, was ich gerade in die Finger bekam.
    Mein Berg Larsen bekam ich günstig von einem Sax-Aufgeber (ja, das gibt es auch - Leute, die sich tolle Instrumente kaufen, diese dann aber in der Ecke verrotten lassen), mein Meyer USA von einem Kollegen, der sich ein Exemplar mit anderer Bahnöffnung zugelegt hat, mein Otto Link von einem Schüler, der ebenfalls eine andere Bahn wollte.

    Jedes dieser Mundstücke habe ich dann jahrelang intensiv gespielt, bis ich ein anderes günstig angeboten bekam.
    Das hat sich allerdings in den letzten Jahren geändert, wo ich erstmals aufgrund einiger Unzufriedenheit mit Ansprache und Sound Mundstücke gesucht und tatsächlich aktiv neu gekauft habe! :-o :lol:

    Im Nachhinein bin ich aber froh darüber, früher nicht die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten gehabt zu haben, denn der Mundstückkauf ist ein Thema, wo man schnell sehr viel Geld mit fragwürdigen Ergebnissen investieren kann... :roll:

    So werde ich wohl wahrscheinlich auch bis an mein Lebensende für kein Mundstück mehr als € 200,- ausgeben, denn nach meiner bisherigen bescheidenen Erfahrung werden Mundstücke ab dieser Preiskategorie nicht unbedingt besser, sondern einfach nur teurer. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  10. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Sehr wahr! Es gilt übrigens auch zum Teil für Saxophone.
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Ja - ICH wollte das aber nicht schreiben... :roll: :-D

    Hallo Axel,

    schön, mal wieder etwas von Dir zu lesen - ich hoffe, es geht Dir und Deiner Familie gut,
    ich wünsche Dir ein schönes Wochenende mit viel Sonnenschein! :)

    Lieben Gruß,
    Rick
     
  12. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    Na ja, knapp über 200€ gibt es bei Saxophonen schon noch Qualitätsunterschiede ... :lol:
    Gruß
    Wolfgang
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo axel mario,

    kannst du das bitte erläutern?

    gruß
    hanjo
     
  14. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Mit einigen Beispielen

    Selmer MK6 ca 6000€ / Buffet SDA ca 1500€
    Selmer SA80II 3700€ / Yanagisawa T991 2500€
    P.Mauriat Tenor 2900€ / System 54 Tenor 1500€
    Jupiter Artist 2300€ / Expression T424 PRO 1700€
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo axel mario,

    ich bedanke mich für deine schnelle antwort. ich interpretiere das als in richtung deckungsgleich mit meiner meinung.

    gruß
    hanjo
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Oftmals sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied ausmachen. Der Zuhörer nimmt diese meist gar nicht wahr. Und wenn, dann heißt das nicht automatisch, dass er die Unterschiede als "besser" wahrnimmt. Was auf jeden Fall bleibt, sind die Unterschiede im Spielgefühl. Und da mag jeder selbst beurteilen, wie viel er dafür ausgeben mag.

    Ich meine auch, dass kaum ein Mundstück so gut sein kann, dass man für dessen Gegenwert schon ein brauchbares Sax kriegen könnte.

    P.S.: Manchmal greife ich auch auf mein B&S-MPC zurück, welches dem Sax beilag. Für ein Standard-Mundstück funktioniert es verdammt gut!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  17. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Vor allem bei Mundstücken finde ich es etwas riskant, von *gut* oder *schlecht* zu sprechen. Was für den einen ein Hammer-Mundstück ist, kann für einen anderen z.B. mit Überbiss unbrauchbar sein (hab ich selber bei einem Schüler erlebt).

    Meiner Meinung nach kommt der *nach-ein-paar-Tagen-ist-das-alte-Mundstück-besser*-Effekt davon, dass man sich nicht genügend Zeit gegeben hat, auf dem bestehenden Material eine fixe Basis und daher eine stabile, gültige Referenz anzueignen. Bis man aus einem Setup das Letzte herausgeholt hat, dauert es Jahre.

    Betreffend Preise: weder *möglichst billig* noch *möglichst teuer* finde ich schlau. *Möglichst gut und passend* sollte meines Erachtens die Devise sein. Aus diesem Grund habe ich das meiste Equipment, welches ich besitze, unabhängig von Preis gewählt, weil mich dieser vorerst gar nicht interessierte.
    Und wenn's dann etwas Teures war (z.B. Guardala MB I oder das d+b E3 und MAX PA), dann war die Finanzierung ein nächstes Thema. Meistens konnte ich mir das Material erst zeitlich verzögert leisten - hatte aber dann das, was ich für meine erste Wahl hielt.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wie wahr!

    Auch hier stimme ich Dir 100% zu. Die stabile, gültige Referenz habe ich mit dem "bewährten" Equipment. Und ich habe nicht die Geduld, mich mit dem neuen, was mich im ersten Moment vielleicht fasziniert hat, Jahre lang auseinander zu setzen....

    Wenn ich diese Möglichkeit hätte, würde ich mich gerne mal ausführlicher mit Tommy Inderbinen unterhalten ;-)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  19. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd

    Bei Thommy stellt sich diese Möglichkeit indirekt aufgezwungen zur Verfügung! Mittlerweile sind es glaub 18 Monate Wartezeit nach der Bestellung, die Tendenz ist glaub immer noch steigend und so kannst du während dieser Zeit die Finanzierung regeln und sparen... ;-)

    Ist in dem Fall ja auch nicht notwendig. Denn anhand der altbewährten Referenz kannst du innert kurzer Zeit entscheiden, ob das neue Material eine Bereicherung für dich ist oder nicht. Ich hab nach dem Erwerb des Mark VI ca. 5 Jahre lang kein einziges anderes Tenor Sax gespielt. Interessant war nachher, dass ich anhand dieser Erfahrung dann andere Saxes anspielen konnte, die für mich zwar auch gut tönten. Aber die Beurteilung war im Stil von "ist auch gut, aber ich fühle mich auf der alten Kanne wohler". Paar Jahre früher hätte ich in dieser Situation bereits über den Kauf gehirnt... ;-)
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Genau, finde ich auch! :)

    Schlau?
    Mag dahin gestellt sein. Manchmal hat man eben nicht die Wahl... :roll:

    Schon klar! ;-)

    Du Glücklicher!
    Zur Zeit kann ich auch sagen, dass mich der Preis nicht sonderlich interessiert, aber vor 15 Jahren war das noch ein anderes Thema... :-(

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden