Neues Mundstück?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von bluecomedy, 6.Juni.2009.

  1. bluecomedy

    bluecomedy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Forum,

    auf diversen Aufnahmen vom letzten Combo Gig habe ich meines Empfindens keinen wirklich vollen Ton.
    Ich bin momentan dabei meinen Ansatz umzustellen, aber ich denke, dass auch ein Munstück mit einer größeren Öffnung ganz gut wäre. Ich mache sowieso Jazz und denke, dass ein Wechsel von meinem Vandoren A35 mal an der Zeit wäre.
    Ich werde mich natürlich mal durch einen Laden probieren, aber ich wollte einfach mal wissen, ob ihr Vorschläge für n Mundstükc habt, das folgende Bedingungen erfüllt:
    Voller Sound, Viele Gestaltungsmöglichkeiten am Ton und die Möglichkeit Richtung Funk und Rock tonmäßig absolut rumzuballern.
    Wie siehts zB mit Metall aus? Können meine Vorstellungen da erfüllt werden?
    Vielen Dank

    Stefan
     
  2. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich selbst spielte einige Zeit einen Otto Link Supertonemaster (Metall). Das Mundstück war (nach meinem Empfinden) ein allround mpc.

    Auch kann ich das Jody Jazz HR (Ebonit) empfehlen. Es ist für ein Kautschukmundstück auch sehr flexibel und geht auch gut für Funk- und Soulmusik.

    Würde aber einfach echt mal quer durch alle Marken probieren.
    Ist zwar zeitintensiv aber sehr nützlich (und machte mir eine Menge Spaß ;-))
     
  3. bluecomedy

    bluecomedy Kann einfach nicht wegbleiben

    Ooh sorry, ich hab vergessen zu sagen, dass ich ja alt spiele.
    daher die Metallmpc frage
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Aahh,
    also nur auf dem Alt spielt man Metallmundstücke :). Interessant.
    JEs
     
  5. bluecomedy

    bluecomedy Kann einfach nicht wegbleiben

    die aussage verstehe ich nicht.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin bluecomedy,

    wie meinst du das, dass du deinen Ansatz gerade umstellst, von wie nach wie ?

    Auf der Aufnahme, die ich von euch gehört habe, klingt dein Alt schön, aber irgendwie nicht frei genug, so als wenn du ein bisschen zu sehr quetschst.

    Daran wird auch ein neues Mundstück nicht viel ändern, das ist eine Frage des Ansatzes.

    Ich persönlich finde eine offenere Bahn für diese Art Musik hilfreich, aber das geht alles auch mit einer engeren Bahn. Metall an sich macht auch nicht den Unterschied, im wesentlichen kommt es auf das Innenleben des Mundstückes an.

    Du wirst um reichlich Ausprobieren nicht drum rum kommen. Lass dir vor allen Dingen viel Zeit, und probiere auch verschiedene Blätter mit den Mundstücken aus.

    Früher habe ich lange Zeit Link Super Tone Master gespielt, ich finde das Mundstück nach wie vor sehr variabel, vor allem kann man einen sehr satten Ton erzeugen. Aber Vorsicht: die Streuung ist sehr hoch, unbedingt genau das Mundstück kaufen, welches man auch getestet hat, kein Anderes.

    Auf dem Alt wird als Universalmundstück aber auch oft das Meyer genannt, ich selbst kann dazu nix sagen, habe nie eines gespielt.

    Seit einiger Zeit spiele ich Lebayle Jazz Metall, ein sehr feines Mundstück, aber auch ein bisschen zickig, d.h. der Ansatz muss schon recht präzise sein, sonst klingt es eher schrill.

    Vielleicht hilft das ein wenig, jedenfalls viel Vergnügn bei der Auswahl, und vor allem beim Musik machen, finde das Klasse, was ihr da so macht.

    Gruß,
    xcielo
     
  7. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Stefan,

    ist ja nicht so ein Riesen Echo, das Du hier bekommst, deshalb werfe ich mal meine 2 Cent in die Runde, muss aber dazu sagen, dass ich nicht der große Experte bin. Da gibt es bestimmt andere, die Dir besser raten können. Deshalb nur ein paar Anregungen. Du spielst auch schon recht lange und ziemlich gut, wie ich auf myspace gehört habe. Du kannst Dich also auch schon an ein paar "heißere" Teile heranwagen.

    Was Du suchst:
    Meine Trend-Vermutung: Tendenziell mittlere bis große Kammer, große Öffnung, weicheres Blatt, keine Stufe. Als Marke fürs Alto fällt mir vor allem Meyer ein. Spiele selbst seit kurzem ein Meyer 10m. Meine Familie und ich finden, es ist klanglich das vielseitigste, dass ich bisher hatte.

    Meine Trend-Vermutung: Mundstück mit großer Öffnung und Stufe. Bezahlbar erscheinen Vandoren Jumbo Java. Xcielo hat hier im Forum ausführlich über seine Lebayle Mundstücke berichtet. Er ist ein sehr erfahrener Spieler, sein Bericht ist sehr lesenswert.

    Frage wäre noch Dein Budget. Sehr beachtliche Tests bei sehr günstigem Preis erhielten Rico Graftonite (< 20 Euro) und Expression (< 40 Euro). Für ein Dave Guardala, das Du vielleicht auch schon spielen könntest, wären ca. 400 Euronen fällig, aber ob es das sein muss? Die Dinger haben auch Nachteile.

    Da sind wir auch schon beim Metall: es kommt wohl mehr auf die Geometrie an, als auf das Material. Da Metall deutlich teurer ist, ist auch dies eine Frage des Budgets. Ich vermute mal, dass Du auf dem Alto mit einem Kautschuk Mundstück genauso gut ans Ziel kommen kannst. So weit ein paar Gedankenanregungen. Die meisten hier erwähnten Mundstücke habe ich nicht selbst ausprobiert, sondern beim Mitlesen kennengelernt.

    LG Johannes

    PS: Hoppla, xcielo hat schon vor mir geantwortet... Viel Spaß bei der Auswahl auch von mir!
     
  8. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Bei Rock spiele ich gern ein Vandoren Jumbo Java A45. Wäre vielleicht eine Probe wert.
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @bluecomedy
    Was hat die Tatsache, daß Du Alto spielst mit Metallmundstücken zu tun. Nix. Es gibt doch wohl auch Metallmundstücke für alle anderen Baugrößen, oder?

    Genausowenig hängt der Klang gezwungenermaßen vom Material des Mundstücks ab. Es gibt hart klingende Metallmundstücke genauso wie es solche aus Kunststoff oder Plexiglas oder Hartgummi gibt. Entscheidend sind die innere Geometrie des Mundstücks. Oder umgekehrt, ich würde ein Linke STM NY nicht gerade zu den hart bzw. brilliant klingenden Mundstücken zählen.

    Aber zurück zu Deiner Frage: also zum einen möchtest Du ein weich und voll klingendes Mundstück für die eher kuschelligen Stücke, gleichzeitig soll es aber Biss haben für Rock und Funk. Da wirst Du Kompromisse machen müssen (d.h. viele MPC ausprobieren und schauen, wo bei Dir Klanglich die Akzeptgrenze liegt) oder dir ein Mundstück suchen, welches sich über z.B. Spoiler in der inneren Geometrie verändern lassen.
    JEs
     
  10. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hat schon mal jemand von euch das zinner strathon ajustoton probiert? da kann mittels eines 'reglers' die kammergröße variert werden.
    http://hans-zinner.de/catalog/product_info.php?products_id=28&osCsid=a231985d71a14204dc42fa4d9cdb3933
    ich habs leider noch nicht angespielt, ich würde das ding aber sehr gern mal testen. ist bei mir in der gegend aber scheinbar nicht zu bekommen, bzw. kann zwar bestellt werden, aber dann müsste ich es auch kaufen...also keine möglichkeit es zu testen...
    finde die idee an sich jedoch sehr interssant...vielleicht wär ja das was für dich?! ist halt ziemlich teuer...
    lg, cheers phi
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin,
    ja das Straton kenne ich und habe eines.
    Meine meinung dazu ist, daß man es besser da läßt, wo es ist. Der Schieber erlaubt zwar eine gewisse Klangbeeinflußung, aber so toll finde ich den Klang des Mundstücks grundsätzlich nicht. Da wäre es m.E. sinnvoller sich zwei verschiedene MPCs zu kaufen, je nach Klang (z.B. ein Meyer für den eher weichen Klang und ein Lacey für die etwas härtere Richtung).
    JEs
     
  12. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

  13. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Sehe ich auch so, und ich selbst verwende genau dieses Setup für das Alto!
    Falls nur ein Mundstück ausschließlich verwendet werden soll, würde ich persönlich zu einem Ernie Northway greifen, leider etwas teurer und hierzuland nicht ganz so einfach zu bekommen :-(
     
  14. bluecomedy

    bluecomedy Kann einfach nicht wegbleiben

    entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde.
    landete akut für ne woche im krankenhaus.
    mit blasen ist jetzt erstmal nicht viel, weil sie mir im bauch rumgeschnitten haben ;)
    @xcielo: Genau daher die ansatzumstellung: mein "toller" lehrer hatte mir nie was dazu gesagt, und ich hab die ganze zeit mit dem "klarinettenansatz" gespielt: Lippe über die Zähne und sehr viel gebissen.
    Nachdem ich jetzt "Der persönliche Saxphonsound" von Liebman gelesen habe. Versuche ich meinen Ansatz umzustelln.
    Das Schlüsselerlebnis dazu war eine Aufnahme von "In a sentimental Mood" mit meiner Combo. Mein Solo hat mich zwar von den Tönen her zufrieden gestellt. Der Ton war aber zum kotzen.
    Ich bemerke jetzt shcon klangliche Verbesserungen, trotzdem hab ich das Gefühl, dass mir mein Mundstück teilweise bei manchen Sachen, die ich am Ton verändern möchte, nen Riegel vorschiebt.
    Ich werde mich mal Richtung Meyer erkundigen.
    @altruist:
    Budget: Unbegrenzt. WEnn ich ein MPC finde, was mich vollkommen zufriedenstellt ist mir der Preis egal, obs jetzt 20 oder 400 euro sind.
    An den Rest:
    Vielen Dank für die Tips ich werde mich dann, wenn ich wieder spielen darf ins Getümmel stürzen und alle Musikläden leer spielen :D

    schönen gruß
     
  15. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo bluecomedy,

    das Liebmanbuch ist eine absolute Pflichtlektüre für Saxer (habe ich auch gelsen). Man kann damit Jahre arbeiten.

    Aber gerade die Arbeit mit Lippendruck, Kehlkopf, etc. beeinflusst deinen Sound erheblich (kann dazu führen, dass dir einige Zeit später das Mundstück eben gar nicht mehr gefällt)!

    Daher wird es dir vermutlich wie mir gehen und es sammeln sich über einige Jahre auch einige verschiedene Mundstücke.;-)
     
  16. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Stefan,

    Vor allem wünsche ich Dir gute Besserung und dass Du bald wieder Saxophon spielen kannst!

    LG Johannes
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Stefan,

    erst mal gute Besserung von mir :idea:

    Zum Ansatz und zur Klarstellung:
    Nicht die Lippe über die Zähne ist das Problem, sondern das Beißen. Und selbst mit Beißen kann man noch einen vollen Ton erzeugen, wenn der Hals offen genug ist, ist aber auf Dauer nicht sehr förderlich für die Lippe.

    Allerdings ist es beim Ansatz mit Lippen über den Zähnen ein typisches Phänomen, dass gerne zugebissen wird, anstatt den notwendigen Druck nur über die Lippen auszuüben.

    Eine recht gute Übung dazu ist, die oberen Zähne vom Mundstück weg zu halten, dann muss man nämlich mit der Lippenmuskulatur arbeiten.

    Mir fällt das leichter, als den sogenannten modernen Ansatz, mit den unteren Lippen vor den Zähnen.

    Gruß,
    xcielo
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi bluecomedy
    auch von mir erst mal gute Besserung.
    Mal ein paar Kommentare:
    Daran ist eigentlich nur das Beißen falsch. Nur daran wird ein neues Mundstück nichts ändern!

    Ich denke, wenn Du jetzt umstellst und schon Ergebnisse hörst, dann warte mit dem neuen Mundstück(en) noch eine Weile, bis sich Dein Ansatz stabilisiert hat. Erst dann wird klar, ob immer noch Du oder tatsächlich Dein Mundstück der Faktor ist.

    Wenn bereit bist etwas mehr für ein Mundstück auszugeben, dann schau mal unter STEAMERSOUND.DE. Ich habe mir, obwohl eher Anfänger, da Mundstücke für Alto und Tenor machen lassen. Bisher bin ich super zufrieden damit. Vielleicht vorher mal mit Hans reden...

    JEs
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Gute Besserung!
    nicht daß jetzt jemand meint, Klarinettenansatz habe etwas mit beissen zu tun... ;-)
     
  20. Andreas

    Andreas Schaut nur mal vorbei

    Stefan,
    habe deine Frage grade entdeckt, und zum Glück ist sie noch neu.
    Du wirst ja selber wissen, dass das Mundstück das wichtigte Teil des Sax ist. Ich selber war auf meinem Alto mit einem Metallmundstück von Otto Link sehr zu frieden, bis ich fast umgebracht wurde, und lange nicht richtig spielen konnte.
    Jetzt bein ich mit meinem in Elmshorn für mich persönlich gefertigtem Steamer-Mundstück glücklich; um so mehr, als ich wieder spielen kann. Viel Glück!
    Andreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden