Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage: mein altes Sax müßte saniert werden, was mindestens € 400 kostet. Hat jemand Erfahrung mit chinesischen Saxophonen, die ja sehr günstig sind. Wie ist die Qualität? Mit freundlichem Gruß gerrica
Hallo Thomas. ich habe ein 'Hawkes' aus London von ca. 1930. Ist vor ca. 15 Jahren überholt worden. Jetzt ist es wieder Zeit. LG gerrica
@ gerrica So kommst Du hier nicht weiter. Du hattest die Frage ja schon unter "Saxophone spielen" eingestellt. Und erst auf Nachfrage hast Du das noch geschrieben: "ich habe ein 'Hawkes' aus London von ca. 1930. Ist vor ca. 15 Jahren überholt worden. Jetzt ist es wieder Zeit." Aber auch danach kann man wenig zu Deiner Frage sagen, weil einfach entscheidende Informationen fehlen, wie - spielst Du Tenor, Alt, Sopran... - wie lange hast Du das "Hawkes" (auch keine gängige Marke) gespielt - warst Du zufrieden damit? - warum liebäugelst Du mit einem neuen Sax? - ist Dein Budget 400,-€ oder willst Du mehr ausgeben? - Warum soll es gerade ein chinesisches Sax sein? Nur wegen des Preises? Ein bischen mer Infos, dann bekommst Du hier auch kompetente Antworten. Da Du neu bist, wäre es auch ganz höflich, wenn Du Dich kurz vorstellen würdest. Eines vorab. Für 400,-€ kannst Du keine verläßliche Qualität bei einem neuen Sax erwarten. LG Dreas
Ich habe das Bauhaus-WALSTEIN AS-P von dieser Seite. Das ist aus China aber deutlich jenseits der 400€ Das habe ich nun schon 3 Jahre und bin immer noch zufrieden. Ich spiele auch ein Selmer SA-80/II das hat schon viele Jahre keine Überholung mehr gehabt. Das ist natürlich eine völlig andere Liga. Ich kann die beiden gut vergleichen und man merkt schon dass das Selmer viel teurer ist als das Walstein. Das China-Sax hat einen schönen Ton und greift sich angenehm, hat aber so seine "Besonderheiten". Viele dieser Besonderheiten würde ich vielleicht als völlig normal ansehen, hätte ich nicht den direkten Vergleich zum Selmer: 1) Das a' spricht nicht gut an und klingt ein wenig muffig, jedenfalls von hinter dem Sax. Auf einer Aufnahme klingt das unauffällig. 2) Die Töne vom c' abwärts neigen zum Blubbern. Das geht mit dem Selmer S-Bogen praktisch weg. 3) Die Intonation bei d' und d" ist deutlishc schwerer zu kontrollieren als mit dem Selmer. 4) Die Kopplung zwischen H und B ist verbesserungs fähig. Schnelle Wechsel zwischen diesen Tönen sind nur schwer machbar. Legato schaffe ich das überhaupt nicht. Trotzdem kann man mit dem Instrument super spielen. Ich möchte es nicht her geben. Bevor ich diese beiden Instrumente gespielt habe habe ich auf einem Boosey&Hawkes Alt-Sax aus den vermutlich späten 1970ern angefangen. Im Vergleich zu DIESEM gewinnt meine Chinakanne mit verbundenen Augen und beiden Händen am Rücken. So what? Eine GUTE Chinakanne gibt's auch nicht für 400€. Du musst aber unter Umständen mit jeweils spezifischen "Besonderheiten" leben. Wenn Du also mit dem "Hawkes" grundsätzlich gut zurecht kommst, mit dem Klang zufrieden bist und die Überhohlung Dir wieder zu dichten Klappen und leichter Ansprache verhilft, sind die 400€ gut investiert. Falls nicht, mach ein Budget um zumindest 1000€ nicht um 400, geh in einen Musik Laden und lass Die Instrumente zum Probespielen geben, die in Dein Budget fallen. Selbst spielen und sehen wie Du damit klar kommst ist letztendlich die einzige Methode um heraus zu finden, ob das DEIN Instrument wird. Wenn Du keine 1000 locker machen kannst, spiele trotzdem diese Kategorie oder besser zur Probe und sieh zu, ob Du das Ding vielleicht auch mieten oder leasen kannst. Auch wenn man das meist nicht hören will - mir ging es nicht anders - Kaufberatung, ohne dass Du das Instrument in Händen hältst ist definitiv nicht möglich. Jeder kann Die nur sagen wie er selbst mit diesem oder jenem Teil zurecht kommt, aber jeder ist anders. Was dem Einen sein Glück, ist dem andern sein Verderben. Ohne Probespielen im Internet irgend etwas zu bestellen ist eine Lotterie. Kann gut gehen, kann eine Niete sein. Ohne Vergleich hast Du nicht einmal die Möglichkeit das sicher zu unterscheiden. Und wie überall im Leben: Die ganz billigen sind BILLIG, nicht "preiswert". Die ganz teuren sind "Kult" und haben einen entsprechenden Liebhaber Aufschlag, zusätzlich zur Qualität. Im Mittelfeld dazwischen kannst Du eine vernünftige Relation zwischen Preis und Qualität feststellen. Wobei Dein individuelles Stück natürlich jeweils ein Unikat ist das besser oder schlechter sein kann als "die Klasse". Also VERGLEICHEN. Und dann das Stück kaufen, das Dir am Besten liegt. Nicht in anderes aus der gleichen Modell Reihe, DIESES.
Herzlichen Dank für deine umfangreichen Ausführungen. Das hilft mir sehr weiter freundliche Grüße gerrica
Hallo gerrica, zum einen wurde das Thema hier schon mehrfach diskutiert und du findest über die Suchfunktion sicher einiges dazu. Zum anderen habe ich erst am letzen Wochenende Erfahrungen mit zwei "China-Kannen" gemacht, welche ich bei einem großen Versandhandel bestellt hatte. Das eine hat 200€ gekostet und das andere hat 400€ gekostet. Um es kurz zu machen (und wie Dreas ja schon geschrieben hat), man bekommt einfach kein einigermassen vernüftiges Saxophon für das Geld. Ich habe beide heute wieder zurückgeschickt und spare noch etwas. Gruß Saxbaer
Hi Gerrica, und das ist durchaus genauso gemeint, wie bebob99 es geschreiben hat. IMMER nur das Sax kaufen, was Du ausprobiert hast. Auch wenn Du beim Händler das Vorführt- oder Schaufensterinstrument ausprobiert und es für gut befunden hast, dann besteh darauf genau dieses Instruemnt zu kaufen und nicht das noch ungeöffnet im Originalkarton schlummernde angeblich "identische". Und wenn der Händler Dir unbedingt das im Orioginalkarton verkaufen will, dann besteh darauf, das zunächst auch ausprobieren zu dürfen. Das gilt für das Sax an sich genauso wie für Mundstücke: Wenn Du es selbst spielen willst, dann wenn irgendmöglich immer nur genau die Dinge kaufen, die man zuvor getestet hat! Alles andere ist eine Lotterie. Wirklich absolut identisch gibt es nicht! Viele Grüße, Dirk
+1 an bebop und Dirk Das ist wirklich wichtig und da fallen imm wieder Leute drauf rein. Nie etwas blind kaufen ohne es vorher auszuprobieren, ausser Du kannst Dir Fehlkäufe locker leisten.
Hallo zusammen, ich habe mir ein neues YAS 280 gekauft und bin begeistert. Danke an alle, die mir bei der Entscheidungsfindung geholfen haben. Gruß gerrica