Neues Selmer Altsax-Mundstück "Spirit"

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von keilmer, 9.November.2010.

  1. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Wer hat vielleicht dieses neue Mundstück von Selmer schon mal testen können, vielleicht schon gekauft und möchte über seine Erfahrungen berichten ? Danke.


    Beschreibung lt. Homepage von Selmer
    Altsaxophon Modell Spirit - Jazzmundstück
    runde Kammer mit baffle

    Jazzmundstück
    runde Kammer mit baffle
    herausragende Spieleigenschaften und Soundkontrolle
    designed by Pierrick Pedron
    reichhaltig an tiefen Obertönen
    durchschlagend viel Kraft im Sound
    homogen über alle Register
    auch das mittlere Register ausgewogen und klangstark
    Bahnöffnung 1,84 mm oder 2,10 mm erhältlich
     
  2. mipedo

    mipedo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Diese Woche bekomme ich das Spirit - ein Erfahrungsbericht folgt mit Sicherheit!
     
  3. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja gerne.
    Ich hatte das Teil mittlerweile auch schon getestet.
    Hat mich leider nicht begeistern können (muss natürlich nicht für andere gelten). Mich hat von der Beschreibung des Herstellers vor allem das Thema tiefe Obertöne und ausgewogener Sound auch im mittl. Register interessiert.

    Ich fand das Mundstück sehr höhenlastig und nach kurzer Zeit nervig im Klang. Schrill ist der falsche Klang, eher unangenehm. Im Vgl. z.B. mit dem normalen Meyer hatte ich den Eindruck, dass die oberen Frequenzen sehr präsent waren und die unteren unterrepräsentiert waren. Somit ergab sich für mich kein voller Klang (auf einem Yani 992, das eher dunkler klingt). Habe das Mundstück daher schnell wieder zur Seite gelegt.
     
  4. mipedo

    mipedo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Leute,

    wie versprochen hier mein Eindruck vom Selmer Spirit 210. Ich habe es direkt mit dem Selmer Super Session F verglichen, beides für Altsax.

    Ich werde das Spirit behalten!

    Es hat mir sehr gut gefallen, und zwar, weil man es richtig laut spielen kann, ohne dass es einen Allerweltsklang hat wie das Super Session. Damit meine ich eine gewisse Klangcharakteristik, die das Spirit zweifelsfrei hat im Vergleich zum eher durchschnittlichen Sound des Super Session, das ich als "ohne Wiedererkennungswert" bezeichnen möchte.
    Zu den Obertönen kann ich sagen, dass man wirklich auch im hohen Register die "tiefen Obertöne" hört, wie beschrieben. Ich finde deshalb die Beschreibung sehr genau, auch das "durchschlagend viel Kraft im Sound" - echt. Ich spiele übrigens ein Yani 901 und, ganz wichtig: ein Fiberreed!!! Super Blatt, das wird an anderer Stelle hier ja schon erwähnt. Ich spiele nichts anderes mehr, Holz ist für mich gestorben. In der BigBand sowieso, das gilt für mein Tenor und mein Alt. Ausnahme: auf meinem Sequoia-Sopran spiele ich Holz, weil das Fiberreed dort zu näselnd quäkt.

    Also, zurück zum Spirit, ich behalte es und finde die Ansprache sensationell. Bis jetzt habe ich ein enges Metallmundstück gespielt, das nicht mithalten kann, weder im Sound, noch in der Ansprache, noch in der Klarheit des Tones. Ich habe sogar einen Spezialgriff für die Oktavierung des hohen Fis (aus dem Werk von Albie Donnelly) mühelos und sofort auf dem Spirit hingekriegt, und nur da!

    Insgesamt klare Kaufempfehlung, zumindest aber Pflicht für die engere Wahl auf der Suche nach einem echten Jazz-MP.
    ;-)
     
  5. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Mipedo, es wäre vielleicht noch interessant zu wissen, mit welcher Blattschraube Du das Spirit angetestet hast. Ich hatte meine FL verwendet, weiß heute aber leider nicht mehr, mit welchem Einsatz (Metall oder Gummi).
     
  6. Mikael

    Mikael Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Mipedo,
    ich hab auch ein "Spirit" getestet. Der Ton und die Lautstärke passt so wie du beschrieben hast. Probleme hatte ich mit den Blättchen. Hab zuerst Rico Jazz Select 3S probiert und manchmal hat's dann angefangen zu "pfeifen". Mit einen Rico Jazz Select 3M gings besser. Welche Stärke hast du bei den Fiberreed verwendet, bzw. welche Marke?
    Gruß
    Mikael
     
  7. mipedo

    mipedo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Meine Blattschraube ist eine Berg Larsen von meinem Tenormundstück, weil das Spirit richtig dick ist! Die Schraube hat zwei Schrauben zum Feststellen (was ja nicht selbstverständlich ist, deswegen sag ich das) und ist vielleicht noch nicht die letzte, die ich mit dem Spirit ausprobiere. Die Blattschraube des Super Session ist ja nur einschraubig sozusagen, da kam mir der Halt für das Blättchen nicht so zuverlässig vor, es kann leichter seitlich verrutschen. Leider passt meine FL vom Tenormetall-MP hier nicht, wie gesagt, das Spirit hat einen ziemlichen Bauch.

    Anmerkung zum S-Bogen: Das Spirit hat einen leicht größeren Durchmesser, das heißt, es sitzt zu locker auf dem Kork, da muss ich noch Abhilfe schaffen. Klebeband will ich aus gesundheitlichen Gründen nicht nehmen, ich bin ständig am Saugen, um die Tröpfchen rauszubekommen, das kann ich mir mit Kleber nicht gerade als gesund vorstellen...

    Was ich immer mache, egal ob Tenor oder hier beim Alt, ich klebe auf die Oberseite des Mundstücks, wo quasi der Buckel der Blattschraube aufliegt, zwei bis drei Bissplättchen, damit ich einerseits einen festen, aber andererseits einen noch frei schwingenden Sitz des Blättchens habe. Hab nur positive Erfahrungen mit diesem Trick gemacht!

    Ich benutze ein schwarz-weißes Harry Hartmann Fiberreed der Stärke M, könnte mich aber sicher auch an das nächsthärtere gewöhnen. Mal sehen, ob ich es leicht nachbearbeite. Das wird aber vielleicht dann zu Lasten der Rauschfreiheit gehen, mal sehen...
     
  8. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    ich möchte diesen für mich interessanten thread nochmal ausgraben. Ich bin mit meinem Meyer 8 nicht mehr so ganz zufrieden. Ich würde gerne mal ein Mundstück probieren wollen, das einen recht fetten Grundton mit einem kräftigen Oberton Spektrum verbindet. Technisch betrachtet sind das vielleicht Mundstücke, die eine grosse Kammer mit einer hohen baffle verbinden.
    Ich habe kürzlich ein Jumbo Java A55 testen können und war von dem Ton sehr angetan. Allerdings ist die Öffnung für mich etwas zu gross und ermüdend.
    Ich würde gern mal eure Erfahrungen mit dem Selmer Spirit, dem Vandoren Jumbo Java A45 und dem Jody Jet wissen wollen. Oder gibt es da noch andere Ebonit Mundstücke, die infrage kämen und in Deutschland angeboten werden?
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Bloozer

    dann könnte ev. das Brancher Ebonit etwas sein - auch Stufe, aber moderater. Ich finde, es könnte in die von dir angesprochene Richtung gehen, unten recht fett, aber doch auch obertonreich. So was in der Art, wie immer, schwer zu beschreiben...

    LG
    antonio
     
  10. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Spectruoso von Francois Louis (konkret das A225 SP, die anderen habe ich nicht gespielt, bis auf das gleiche Modell mit der anderen Kammer, das ML) oder Drake NY Jazz.
     
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich hatte das Spirit in einer großen Auswahl die mir mein Händler mitgegeben hatte. Es war das erste das ich aussortiert habe. Anschluss ist es ubrigens ein supersession geworden. Neben einem link war das das für mich beste.

    Ist aber immer sehr individuell.

    Grüße StefAlt
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich fand eines, das ich mal eingetauscht hab, ganz furchtbar.
    Hab es schnell auf ebay verkauft.

    @Bloozer:
    Vielleicht wäre das Woodstone Studio Deluxe was für Dich.

    Studio Deluxe


    Oder wenn es keine Baffle haben und ein gutes "Meyer" sein soll, das Woodstone Traditional Jazz medium chamber.

    Traditional Jazz

    2 Leute, die ich die Woodstones unabhängig voneinander testen hab lassen, haben sich eines gekauft.
    Der Altist des Tanzorchester sogar ein 6er und ein 7er (Traditional Jazz), weil er sich nicht entscheiden konnte.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  13. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    schön, so viele Anregungen bekommen zu haben. Da hab ich ja noch einiges auszuprobieren. Danke Antonio, stefalt und Mugger.

    keilmer war ja nicht so begeistert vom selmer Spirit. Ich habs heute mal zum testen mitgenommen. Das Teil ist shocking, ein messerscharfer Ton, ich glaub das will ich auch nicht. Hier eine kleine Probe vom selmer spirit 184.

    Der Ton aus dem Mundstück soll schon etwas aufreizend sein aber nicht so krass.
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich finde jetzt nicht so schlimm wie das klingt.
    Aber das Quietschen würde eventuell auf eine ungleiche Bahn hinweisen.
    Meines war da recht extrem.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich habe ein Selmer Spirit, und spiele das gelegentlich, wenn es laut wird, Bluesrock, Funk. Die Durchsetzungsfähigkeit ist schon erstaunlich.

    Im Vergleich damals hatte ich noch ein Claude Lakey, das ist aber noch direkter und höhenbetonter als das SS, soweit ich mich erinnere. Muß ich mal wieder rauskramen und neu ausprobieren.

    Entsprechend im (kurzen) Vergleich mit dem neuen Jet von Jody Jazz, das ist ebenfalls noch konzentrierter auf Höhen. Das Jet und das Lakey schneiden schon fast die etwas tieferen Mitten und darunter weg. Das SS behält mehr an tieferen Anteilen.

    Klanglich ist das SS schon speziell. Mit einem guten dunkleren Blatt kann das gehen. Ich habe das grössere SS auch noch etwas öffnen lassen.

    Im Kurztest fand ich jedenfals das SS angenehmer als das Jet.
    Das werde ich bei Gelegenheit mal ein paar Tage testen.




    [size=x-small]
    http://swing-jazz-berlin.de/#acapella[/size]



     
  16. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Mugger schrieb

    ja, auf der Aufnahme ist es nicht so schlimm wie in der unmittelbaren Wirklichkeit :)

    Werner schrieb
    Ich spiel alles mit Legere Signature Blättern, d.h. wenn es nicht passt, muss das Mundstück weichen. :)

    Da bin ich mal gespannt.

    ch bin total begeistert von dem sound mit dem Jet auf diesem Video

     
  17. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

  18. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hier noch eine Demo des Jet von Bob Magnuson
    https://www.youtube.com/watch?v=FMv_GnXVHWI

    Beginnt ab ca. 0:02h
     
  19. Shardik

    Shardik Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also ich fand das Selmer Spirit schon nach ein paar Minuten testen perfekt für mich, da muss jemand von Selmer wohl nachts heimlich einen Mundabdruck von mir gemacht haben :) Mein S80 bleibt trotzdem noch im Koffer :D

    Gruß Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden