Hallo Forumsbesucher, habe im Internet in Erfahrung gebracht, dass Henry Selmer Paris (man staune) mit der neuen "Collector Edition" Alt- und Tenorsaxe. o h n e hoch -fis anbietet. Die Preise für die Saxe sind aber enorm! Weis jemand vielleicht ob Selmer vor hat, in Zukunft wieder Saxophone wahlweise mit hoch fis auszustatten (wie bisher mit oder ohne Gravur)? Wäre echt klasse, zumal andere Hersteller dies bereits vormachen und Selmer damit besser mit sich selbst (alte Hörner wie Mark VI, Balanced Action, etc.) konkurrieren könnte.
Hi Tobisax25, bei dem Saxophon von dem du sprichst, handelt es sich um das Flamingo 2007, welches aus einer Sammlerreihe (Tribute to Bird) stammt. Jährlich wird dabei ein neues Sax, zu Ehren Birds rausgebracht. Begonnen hat dies 2005 mit dem Hummingbird, 2006 das Kukaburra und 2007 das Flamingo. Ich glaube es kommen noch 2 weitere Saxophone dieser Reihe raus. Angeboten werden sie in der standardedtion und in der Sammleredition (teurer wegen schönerer Gravur usw.) Des is des, was ich darüber weiss, aber verlassen würd ich mich drauf net Ich glaub sie haben das Flamingo einfach "Spass an der Freude" bzw. aus historischen Gründen (wie du bereits sagtest: früher gabs des auch net) ohne Hoch Fis gebaut. Ich kann mir erlich gesagt nicht vorstellen, dass Selmer von HochFis wieder weggeht, zum Teil gibts bei der neuen Serie III ja schon Hoch_G. aber wer weiss
Tja, so habe ich das leider auch verstanden. Aber ich denke mir halt, wenn man 1 Sax bauen kann ohne hoch fis, kann man grundsätzlich auch mehr davon herstellen (1000de). Zudem ist die hoch fis Klappe (hoch g Klappe) sowieso nur Luxus, da man mit einer gewissen Erfahrung (und gewaltig viel mehr Ausdauer beim Üben) diese Töne auch ohne diese Klappen herausholen kann. Zudem, finde ich, klingen die Saxophone ohne hoch fis etwas "zentrierter" als die Neuen.
Moin, die Diskussion über Sinn und Unsinn der Hoch-F#-Klappe ist ja hier schon ausführlich geführt worden, und die möchte ich nicht aufwärmen. Aber Eines würde ich gerne wissen. Was ist denn ein "zentrierter" Klang ? Und wie bist du zu dieser Überzeugung gekommen? Hast du das Glück gehabt, baugleiche Saxophone mit und ohne Hoch-F# mit gleichem Setup vergleichen zu können? Gruß, xcielo
Zentrierter? nee, das stimmt so nicht. Das hoch fis ist eine sehr Sinnvolle Sache. Nicht nur für das Fis'''. gibt diverse ToptoneGriffe damit. Ich brauch sie z.B. für mein es'''' Ganz ehrlich, so unnütz ist sie nicht, ich habe diverse Noten, wo sie vorkommt. Klar kann man sich als Saxophonist mehr arbeit machen, warum sollte man. Allerdings beherrsche und benutze ich auch die Alternativen über das FrontF von e''' aufwärts. Wo es einen Unterschied macht, ist es bei der Ansprache der hohen Töne. Beim HochFis ist der Unterschied kaum merkbar, allerdings finde ich das hoch g bei vielen Sopranos überflüssig. Bei Sopranos ohne hoch g sprechen die oberen Töne deutlich besser und leichter an, und beim Sopran ist das sowieso ein Problem.
Hatte vor einiger Zeit tatsächlich die Gelegenheit 2 Selmer Mark VI zu testen eines mit hoch fis und eines ohne hoch fis. Unter zentriert verstehe ich, dass der Ton etwas dunkler und voller wirkt.
zentriert meint kernig, auch dementsprechend klarere Tontransparenz. Als nicht verwaschen. Zentriert kann voller wiedersprechen. Da voller auch gerne mit breiter beschrieben wird. Wenig Saxophone sind breit und zentriert. Aber bei meinem neuen Sax, kommt das recht gut hin.
@Leon: Ich bin zwar kein Sopranexperte, aber habe es schon einmal 2 Jahre gespielt. Ich muss dir da schon zustimmen. Ich war froh, wenn ich selbst ohne Hoch G in den höheren Lagen einigermaßen sauber intoniert habe. Hab die Palmkeys (D aufwärts damals eher gemeidet) @Tobi: Selbst wenn du bei dem Mark VI ohne hoch Fis einen für dich besser klingenden Klang festgestellt hast, würd ich das in dem Fall nicht unbedingt nur an das Fehlen der besagten Klappe zurückführen. Dafür sind die Unterschiede bei den einzelnen MarkVIs meinermeinung zu stark.
Klasse Gelegenheit, und sicher auch interessant, aber vor dem Hintergrund der Streubreite der Instrumente aus jener Zeit bin ich noch nicht ganz überzeugt Seid mir net bös, aber schlauer bin ich jetzt net Gruß, xcielo
hallöchen, selmer selbst sagt ja, dass damit ansprache viel besser sei...und intonationsverhalten(meine ich)...hab mal was dazu gelesen finde es aber auf die schnelle nicht.interessant wäre es mal, ein identisches referenace einmal mit und einmal ohne hoch-f# genau zu vergleichen(oder wurde dat schonma gemacht^^) viele grüße angelo
Lt. Internet ist das "Collectorsax." im Grunde ein Reference 36 (welches eigentlich nur mit hoch fis gebaut wird) beim Tenor. Beim Alto ist es ein Reference 54. Das Problem ist jetzt nur, wo sind diese beiden Saxophone gleichzeitig auf Lager?. Gruß Tobi
Bastein Hamburg hat glaube ich das größte Selmer Angebot. Die Streuung bei Mk6 ist gigantisch. Das Teil wurde über Jahre mit veränderungen Produziert. Es gab amerikanische und Franzöische Modelle (und einige schwören auf den amerikanischen Lack). Zudem war das noch mehr Handarbeit, dann sind sie noch alt und oft mehrfach überhohlt. Ich hatte Mk6 die waren klasse, ich hatte aber auch welche, da ist jedes Yamaha genauso gut. Selbst wenn du nur 2 gespielt hast, die direkt nacheinander produziert sind, das eine ohne und das andere mit, sagt das noch nicht viel aus. Wenn du allerfings ca. 40 angespielt hast, dann wäre vielleicht eine Aussage möglich. Ich glaube ja, dass das Flamingo ohne Hoch-Fis nur ein MarketingGag für diejenigen sind, die sowieso bei Vintages auf ohne hoch Fis schwören.
In Saarbrücken steht das Flamingo und da sollte evtl. auch ein normales Reference stehen. Wenn ich Zeit habe, dann teste ich mit meinem Reference Alt mal gegen das Flamingo. Problem könnte allerdings die Serienstreuung generell sein. Lustigerweise erzählen alle, die das Ding spielen genau das, was Selmer schreibt. Sowas finde ich immer verdächtig Gruß, Andreas
Sach ich doch immer: Die Menschen liiieben Vorurteile! (Geschickte Geschäftsleute ziehen ihren Profit daraus. Wir Lehrer kämpfen einen verzweifelten Kampf dagegen, sind aber auf verlorenem Posten. Wie sagte schon Einstein: Vorurteile sind schwerer zu zertrümmern als Atome.) Gruß Fumi
Er sagte aber auch Phantasie sei wichtige als Wissen. Und bei einigen Geschäftsmännern scheint die Phantasie ganz groß zu sein.
Hallo zusammen, bin ganz neu hier und keiner von den Selmer Enthusiasten. Wollte mir aber jetzt zusätzlich zu meinem Tenor ein Altsax für modernere Stücke gönnen, daß auch Jazz tauglich ist. War dazu in Stuttgart bei Josef Distel. Der hat eine wirklich sehr gute Auswahl. Konnte da die verschiedensten Altsaxe spielen,. Yamaha Customserie EX und Z, Keilwerth - Vintage und SX90R, Buffet und auch Selmer SA2 SA3 und Reference 54 als auch das Flamingo. Habe lange überlegt wegen der Hoch-Fis Klappe. Aber letztlich hat die bessere Ansprache und der für mich bessere Klang den Ausschlag für das Flamingo gegeben, zumal in der Standard Edition fast kein Preisunterschied zum " normalen " Reference 54 vorhanden ist. Das Teil klingt einfach sensationell gut, wenn man es eher jazzig mag. Die Keilwerths waren auch klasse, aber wohl eher was für die rockigere Fraktion. Bei mir haben beide Reference richtig Gänsehaut produziert. Bei meiner Frau übrigens auch, die die ganze Zeit als Zuhörer und objektiver Beurteiler dabei war. Und die hat keinerlei Ahnung von Saxen. Ich kann nur sagen, es ist was dran an der fehlenden Hochfis Klappe und wer sich eine wenig mit Akustik und Tonenstehung auskennt, der kann das sehr gut nachvollziehen, daß so eine KLappe ganz oben am Korpus durchaus störend wirkt. Im S-Bogen tut man ja schließlich alles, um Störstellen zu vermeiden und warum sollte man kurz dahinter aufhören. Kann mit dem Begriff zentriertem Klang auch nicht viel anfangen. Aber für mich klang das Flamingo einfach sauberer, etwas weicher bei gleichzeitig aber typisch jazzigem KLang und stand damit deutlich über dem SX90 R , den anderen Selmern und auch dem Yamaha EX , daß aber nach dem " normalen " Reference m.E. das Beste war. Gruß Guido
Hat er sein Geschäft jetzt nach dem Raub wieder aufgebaut? Wäre gut!Interessiert mich mal grade so Sry das es nicht zum Topic passt. Grüße Bostonsax
Offensichtlich ja, ich war letztes Wochenende das erste mal dort um mal dasSx90R mit den Selmer und Yamaha Kannen vergleichen zu können. Wollte eigentlich eher das SX90R. Wurde dann aber eines besseren belehrt. Herr Distler erzählte von dem Einbruch. Aber der Laden war offensichtlich voll ausgestattet. War gegen mittag auch rammelvoll. Hatte eine sehr repräsentative Auswahl an Sopran-, Alt-, Tenor und sogar Baritonsaxen da. Und wo kann man schon mal parallel ein Reference 54 Standard und Flamingo im direkten Vergleich testen. Er nimmt allerdings 35€ fürs Testen, dann darf man aber testen solange man will und verrechnet das voll bei einem späteren Kauf. Ich kanns verstehen, denn bei ihm fallen wohl immer wieder Leute ein, die nur testen und dann später wegen 20 oder 50 € Preisdifferenz im Internet kaufen und vergessen, daß er bei Reklamationen und Service einfach die bessere Wahl ist. Ich fand den Service fair und habe dann auch gleich das Reference Flamingo mit kleiner Gravur mitgenommen. War selbst im Blindtest für meine Frau subjektiv besser, wobei das natürlich eine reine Geschmacksfrage ist. Und hatte zu Hause schon tierisch viel Spaß damit und meine Frau auch. Einziger Wermutstropfen. Meine Unterlippe liegt jetzt in Fransen ) Gruß Guido
Hey Leute, ich hab mir jetzt auch ein Flamingo zugelegt. Sogar auch von Josed Distler, is ja bei mir gleich um die Ecke Es ist echt ein richtig geiles Teil. Nicht billig, aber Qualität hat nunmal seinen Preis. Ich bin super damit zufrieden, habe es jetzt seit 2Wochen, oder 3? Naja egal. Hätte keine bessere Wahl treffen. Nur was ich mich gerade frage, 50euro fürs Testen zahlen? Bei mir nicht. Vielleicht lag es auch daran, dass mein Lehrer dabei war und die sich kennen, aber keine 50euro.
Ich hab das Kookaburra, aber in der "Standard-Edition" ich finde es super. Wobei ich finde, dass die Gravur genauso schön ist, nur halt nicht ganz so groß. Und ob ich nun eine S-Bogentasche dazu bekomme und einen Formkoffer ist mir doch recht Schnuppe. Es hat aber glücklicherweise eine hoch-fis Klappe, da ich mich gerade erst an die Top-Tones ranmache und noch am suchen bin, das fis aber trotzdem brauche. So ist der Griffe im Moment noch praktischer.