neues tenorsax mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.Juli.2006.

  1. Gast

    Gast Guest

    hallo!

    die frage richtet sich an diejenigen, die schon einige mundstücke ausprobiert haben. ich suche ein gutes mundstück für mein altes tenorsax, nur leider hab ich nicht so viel geld zur verfügung, also über hundert will ich nicht gehn.
    wie siehts aus, hat jemand einen tipp für mich?

    danke^^
     
  2. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Kommt wie immer darauf an, was Du vorhast, und welchen Klang Du bevorzugst.

    Bin kein MPC-Experte sondern nur am Setup-Thema ungesund interessiert und hab vor einiger Zeit Tenor und Sopran neu ausgerichtet, und bin damit eigentlich jetzt zufrieden ;-)

    Am Anfang bietet sich ein "neutrales" Mundstück an (in Marketing-Speak "klassisch"): Kleines Baffle, konkave nicht zu flache Gegenwand, nicht zu kleine Kammer. Neutral eben.

    Damit ist am wenigsten Ärger durch ungleichmäßige Intonation und Ansprache oder Eigenfärbung des Tons zu erwarten, wie das bei den "röhrigeren", "brazzigeren" oder "jazzigeren" Mundstücken zu erwarten ist (darf man das so sagen?)

    Entscheidend ist, wie es sich dür Dich anfühlt, wie es in allen Lagen anspricht und ob Du damit von oben bis unten in Tune bleiben kannst. Drum ist das Ausprobieren in einem kühlen Raum mit einem gut funktionierenden Blatt und einem Tuner so wichtig. :)

    Standardmundstücke sind immer die Selmer S80 (Öffnung C* oder C** am Anfang? Oder gleich D? Ausprobieren!). Die kriegst Du zwischen 80 und 100 EUR je nach Quelle.

    Zu den Rico Graftonites gab es einen Thread. Die sind wohl besser als ihr Ruf und in jedem Fall billig (20 EUR?) :)

    Was man auch immer mit antesten kann, sind ESM-Mundstücke, so Bahn 5(?), oder wäre das schon zu offen? Bei 8 Jahren Klarinette solltest Du das ja einschätzen können.

    Wenn man nun noch Vandoren und das unvermeidliche Yamaha 4C :) hinzunimmt, sind wohl die üblichen Verdächtigen in diesem Preissegment versammelt?

    Der springende Punkt ist aber, daß das konkrete Mundstück zu Dir paßt, und das kannst Du nur durch Ausprobieren rauskriegen. Such Dir 'nen Laden, der Dir Zeit zum Probieren und eine Auswahl an Kandidaten gibt, und dann wirst Du sehen.
     
  3. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    HI,
    wie lange dauert "jetzt" :-D
    Die Mundstück/Blätterfrage ist natürlich der Dauerbrenner. Im Grunde gibt es zwei Arten von Saxophonisten: Die einen haben ihr Mundstück und schwören drauf, die anderen suchen immer weiter (Klarinettisten sind nach meiner Erfahrung da eher konservativ; wie das bei Klarinettistinnen ist, .weiß ich nicht)
    Es gibt wohl nichts Individuelleres als das ideale Setting. Schließlich kommt es beim Ansatz ja außer auf die Klangvorstellung auch auf die eigene Anatomie an. So gibt es zwar je nach Stilrichtung Mundstücke, die weit verbreitet sind, aber immer auch Leute, die ganz anderes bevorzugen.
    Aber das entwickelt sich mit der Zeit, deswegen würde ich mir für den Anfang ein günstiges Mainstream-MPC kaufen. Von den günstigen Rico habe ich eines auf meinem Alto; das ist sicher ein guter Tip. Und bei dem Preis wäre das nicht so schlimm, wenn sich bald etwas anderes ergibt, weil sich ein eigener sound entwickelt.
    BTW: Der Saxansatz ist von dem an der Klarinette ziemlich unterschieden; ich finde es hilfreich, beide als ganz andere Instrumente aufzufassen.
    Gruß
    Wolfgang
     
  4. Manfred

    Manfred Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Anne,
    der Bewertung von Rico Royal kann ich mich anschließen. Die Spielen sich in allen Lagen gut. Der Sound ist nichts spezielles, aber angenehm. C3 mit enger Kammer etwas heller, 13,99 bei Ebay SofortKauf. B5 etwas dunkler im Ton, 21,30. B5 habe ich dieser Tage noch bei Ebay gesehen. Ansonsten gibt es in Hamburg einen Anbieter.
    Für einen speziellen Klang habe ich ein Pomarico Kristallglas. Bin davon begeistert, bei Sander mit Versand ca. 92 Euro.
    Duchstein bietet unter 100 Euro in Kautschuk reichlich gebrauchte an. Drei bis vier erhält man probeweise für eine Woche, muss allerdings Vorkasse leisten.
    Manfred
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Danke schonmal!

    Gut, dann werd ich mich mal bei Rico umsehn.
    Bei der Klari muss man auch ganz schön aufpassen was man nimmt (mein Favorit: Zinner). Dort gibst auch solche komischen Kombinationen wie ein deutsches Mundstück auf ein er Böhm-Klari oder umgedreht.

    Mit dem Sax will ich hauptsächlich Jazz spielen, gibts dafür noch eienen besoneren Tipp?
     
  6. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde das Rico auf jedenfall besser als Yamaha.
    Was Jazz betrifft, ich schwöre auf Otto Link Ton Edge (für mich 7*). Ist aber Geschmaksache :-D
     
  7. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    @wolfgang: Wie lange "jetzt" dauern soll? In frühestens einem Jahr werde ich mir anschauen, ob das etwas offenere Vandoren S35 eine (etwas lautere) Alternative für das Sopran wäre. Bis dahin bleibt genug Arbeit zu tun. Bin mit dem S80-D wirklich einstweilen zufrieden :)

    Das Personaline wird wohl "bis auf weiteres" dabeibleiben, denn da steckt noch so viel drin, was ich noch nicht mal entdeckt habe, und wenn es mal soweit ist, kann ich es noch öffnen lassen, oder auf einen Steamer wechseln. Tenor hab ich aber erst mal zurückgestellt.

    @Manfred: Duchstein möchte noch eine Pauschale für Reinigung/Bearbeitung pro Mundstück, soweit ich mich erinnere.
     
  8. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Moin Anne,

    hab auch ein altes Tenorsax (Amati 50er Jahre) und es bisher mit einem Yamaha MC4 Custom gespielt.
    Das ist ja das typische Anfängermundstück und damit kann wohl jeder ohne Gequietsche spielen.
    Dann hab ich noch ein WeltklangMPC, das beim Sax dabei war. Erst konnte ich es nicht spielen, weil die Bahnöffnung zu weit war. Inzwischen geht es gut, aber der Klang ist nicht so besonders. Irgendwie gedämpft hört es sich an. Da klingt das Yamaha schon besser, aber auch nicht gut.

    Jetzt hab ich mir ein Rico Graftonite A3 (bei FMB) bestellt, das sollte wohl diese Woche (hoffentlich) noch kommen.
    Auf dem Sopran hatte ich ein Rico B5, der Klang war wesentlich voller als vom Yamaha 4C, so dass ich hoffe, dass es fürs Tenor auch so gut klingt.
    Wenns bald da ist, kann ich ja mal von meinen Erfahrungen berichten, weil das ist preislich wirklich das allergünstigste.

    Ahoi
    Geli
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @Geli: Au ja, berichte! Wäre echt nett.
    (so, nu hab ich endlich den namen "weltklang" wieder gehört, davon is nämlich mein sax^^)
     
  10. Manfred

    Manfred Schaut öfter mal vorbei

    @anne,noch ein Nachtrag zu dem Pomarico: Es geht deutlich weiter auf den Kork als andere Mundstücke. Wenn man in einer Gruppe richtig stimmen muss, kann es zu Problemen führen.
    Und wenn man den Kork verändern, passen vielleicht andere Mundstücke nicht mehr.

    @Doc, das mit der Reinigungsgebühr ist richtig.

    Bei dem Vergleich Yamaha 4c und 7c mit den Rico C3 und B5 sprechen bei mir die Rico in den oberen Lagen leichter an und mit kräftigerem Ton.

    Manfred
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    also ich kann nur Otto Link Tone Edge empehlen!
    Habe selbst auf meinen Hörnern Tone Edge ( Alt 6* und Bari 8* ) und bin wirklich zufrieden.
    Hat einen sehr warmen und eher fetten Sound. Einzig das durchsetzungsvermögen geht mir beim Bari nen bissl ab, aber das kann ich ertragen :)

    Ist meiner Meinung auf jedenfall wert, es auszuprobieren, aber einfach auf gut glück neu kaufen würde ich nicht.


    Evtl kannst du versuchen, ob du nicht etwas in die Richtung 6 bei Ebay findest. Sollte auf dem Tenor gut zu kontrollieren sein!

    Aber auch die anderen empfohlenen Mundstücke müssen nicht schlecht sein!

    Ich würde an deiner Stelle versuchen - wie schon erwähnt - ein gutes Mainstream MPC zu kaufen, das erstmal deinen Fortschritt nicht einbremst! Am besten schaust du mal bei eBay, da gibts oft Schnäppchen. Ich selbst habe zB ein M9M von Meyer für 17,- bekommen!

    Empfehlenswerte Marken sind auf jeden Fall Selmer, Otto Link, Berg Larsen, Meyer. Keine zu große Öffnung wählen und erstmal weiche Blätter nehmen, damit du nicht am Anfang den Fehler machst, zu verkrampen!
    ( Das habich selber beim Umstieg von Alt auf Bari gemacht... saublöd sowas :( )

    Grüße

    Chris
     
  12. Gast

    Gast Guest

    naja, anne spielt ja klarinette..
    die haben ja immer ein bsischen mehr widerstand..
    da müssen es nicht unbedingt gleich irgendwelche weichen blätter sein..

    ich persönlich hätte ein yamaha geholt (die kosten ja nur nur 30 euro) und mich erstmal vielleicht nen jahr oder so eingespielt um zu sehen obs das richtige.. evtl später auf ein besseres umsteigen..
     
  13. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hm... vielleicht gerade deswegegen? kA...
     
  14. Gast

    Gast Guest

    ja sie wird schon wissen, was sie fürn widerstand braucht :D
     
  15. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich kam auch von der Klarinette zum (Tenor)Sax und muß sagen, daß mir die Umstellung nicht besonders schwer gefallen ist.

    Die engen Bahnöffnungen kann man da auch schnell abhaken, es sei denn man will vornehmlich klassische Dinge spielen. Mittlere Bahnöffnungen (LINK 6-7*) kann man als Klariumsteiger meiner Meinung nach gut spielen.
    Die Selmer S80, S90 mit Bahnöffnung C* / C** werden gerne genommen, doch finde ich die Yamaha Custom Mundstücke besser.
    Für Jazz werden auch gerne die Link STM bzw. STM NY genommen. Das ToneEdge ist im Gegensatz zum STM obertonärmer. Die STM Serie hat da schon mehr Durchsetzungskraft (wenn man sie denn braucht).

    Gruß
    Siggi
     
  16. Gast

    Gast Guest

    (@kryz: von de rklari is bin ich schon einiges gewöhnt was den wiederstand angeht ;)

    gibts denn eigentlich auch bevorzugte blattmarken für jazzmusiker?

    werd mal alle angesprochenen marken betrachten und erstmal ein relativ billiges nehmen, damits nich so viel ausmacht wenn es doch nicht das richtige ist.

    hab auch gelesen, dass ein metallmundstück bei einer engen kiefernstellung und nem kleinen mund die besseren sein sollen,
    seit ihr auch der meinung (denn falls ja brauch ich eins ausmetall), oder ist es egal?

    schöne grüße

    anne
     
  17. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Anne,

    Es werden Blätter für unterschiedliche Stilrichtungen angeboten. Schlußendliche heißt dies nicht viel, da bleibt nur das Testen. Gute Erfahrungen habe ich mit den Alexander Blättern gemacht.
    Kautschuk MP's haben einen dicheren Schnabel. Mit enger Kieferstellung könntest du da Vorteile haben. Man gewöhnt sich aber auch an einen größeren Schnabel. Es gibt auch zierlich Frauen die Bariton spielen und mit Bariton MP bekommt man wirklich schon fast Mundsperre ;-)

    Ich hätte noch ein STM NY 7* in der Schublade.
    Wenn du kaufinteresse hast könnte ich es dir zum Testen zusenden.
    Kannst dich ja per PM melden.

    Gruß
    Siggi
     
  18. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hallo Anne

    wurden fast alle marken ausgezählt - das kann Dir wahrscheinlich nicht viel helfen

    um Deine frage sinvoll zu beantworten solltest uns sagen :

    1, was für ein sax hast ?
    2. welche tonfarbe hättest gerne - weich , warm , nostalgisch oder eher scharf , rockig , hell ?
    3. besonders laut ( wenn draussen oder band spiellst ) oder eher leise ( zb in der wohnung vorteilhaft ) ?.
    4. durchmesser aussen : stührt Dich wenn muss man das mund etwas breiter aufmachen , oder ist das ohne bedeutung ( bist schon erwachsen oder wächst noch )?
     
  19. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich würde klar davon abraten gleich ein Metall MPC zu kaufen. Mir viel es am Anfang sehr schwer ein Metall MPC auf dem Alt zu kontrollieren und auch der Sound gefiel mir nicht. Bei mir hat das damals zu einem verkrampen geführt, genau wie die harten Blätter.

    Blos keinen Druck mit der Unterlippe ausüben! Durch unangepasstes Setup kannst du dazu leicht verführt werden, das ist so ziemlich der Fehler, den du am leichtesten machen kannst!

    Grüße

    Chris
     
  20. Musicfreak

    Musicfreak Schaut öfter mal vorbei

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=013&item=230011149969&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden