Neues von meinem B&S Codera

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Doellcus, 31.Oktober.2006.

  1. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Nun, da es ja noch andere gute Foren gibt und die Welt einfach zu klein ist, dass man sich nicht auch dort treffen würde. Jedenfalls hat dort im Nikon-Forum ein Fotograf nach Bildern zu Instrumenten nachgefragt und ich dachte an meinen Fotokeller...

    Hier mal das Ergebnis
    [​IMG]
    Ist es nicht ein schönes Stückchen?
     
  2. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    wirklich ein Sahneteilchen. Mein altes GDR-B&S hat da eher das Archaische eines Trabby's. Kanns' sein, dass man beim Design der Mechanik für den linken kleinen Finger ein bisserl aufs Mark VI geschielt hat?

    Gruß und viel Spaß damit.
     
  3. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Keine Ahnung und ich finde, sie lacht ;-)
     
  4. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht mal ein paar Ergänzungen zur Mechanik:

    Das Saxophon verfügt über den B&S typischen Gis-Heber (Das Gis ist hat ja ein normales Lederpolster), der es ermöglicht, es immer ohne Klebeprobleme zu öffnen.

    In Kürze mache ich davon mal ein genaues Foto...
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Lustig in nem anderen Thread, habe ich gerade nach diesem Teil gefragt, da es Jessie Davis gespielt hat.
    Deshalb habe ich danach gegoogelt;
    Was hat es eigentlich mit diesen Resoblades zu tun?
    Haben die überzeugt?

    Edit: OK, ich habs gerade gelesen, thx
     
  6. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Doellcus,

    weißt Du eigentlich, von wem der Gis-Klappen-Heber stammt? Und die justierbare Klappenaufhängung der Resoblades? Und eine dritte Erfindung an Deinem Horn: Ein in Filz gelagertes Kugelgelenk?
    Hier ist er, der Erfinder:
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/593691/display/7852552

    Gruß

    Fumi
     
  7. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Schönes Foto. Ich bin in solch ähnlichen Werkstätten aufgewachsen. ....schwärm ...

    Und wo hat mein Instrument ein
    ?

    scheinbar in der Oktavmechanik?
     
  8. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube schon.
    Ich werde Arne mal fragen.

    Ganz witzig ist auch die Geschichte des Gis-Klappen-Hebers. Den hatte Arne Julius Keilwerth angeboten (die beiden kannten sich persönlich), ohne ihn zum Patent anzumelden. Dort hat er ganz lange in der Schublade gelegen. Eines Tages tauchte er dann aber doch an Keilwerth-Saxophonen auf (da gibt's ihn also auch!). Daraufhin hat Arne auch B&S den Heber gegeben. Mit denen hatte er gute Geschäftsbeziehungen. Aber jetzt, nachdem die die Saxophonproduktion eingestellt haben, ist das alles Vergangenheit...

    Gruß Fumi

    PS: Jetzt habe ich auch eine Original-Zeichnung vom Gis-Heber hochgeladen, mit Arnes Handschrift:
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/display/7942312
    Na, sieht es an Deinem Horn so aus, Christoph?
     
  9. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Soweit ich weiss, erhebt Peter Ponzol Anspruch darauf, den g#-Heber bei Keilwerth eingeführt zu haben.
     
  10. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Schorsch,

    ich kenne nur das, was Arne mir selbst erzählt hat, und ich habe nicht den geringsten Zweifel, das zu glauben. Aber ruf ihn selbst an. Mal googeln, da findest Du seine Website mit der Telefonnummer. Und vergiss nicht, ihn von mir zu grüßen!
    (Soweit ich weiß, tauchte der Heber nach dem Tod von Julius auf. Vielleicht hat Peter Ponzol die Nachfolger davon überzeugt, dass sie das Ding, was sie in einer Schublade oder einem Ordner entdeckt hatten, zu aktivieren? Ich werde Arne mal fragen, wann das alles gewesen ist.)

    Gruß Fumi
     
  11. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaub dir das, keine Frage :)
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich hatte mal ein Keilwerth mit so einem Heber und fand ihn vor allem nervig.
     
  13. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Wo wir schon mal bei Christophs Saxophon sind: Ist auch eine Originalzeichnung der Klappenaufhängung gefragt?

    (Einer hat sie schon gefunden, auch ohne Link...) :-D
     
  14. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Drei haben die Zeichnung auch ohne Link gefunden.
    Hier der Link:
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/display/7943009

    Was ist denn nun die Erfindung daran?

    Wenn man die Schraube oben löst, kann man die Klappe um ihren Mittelpunkt (7a) schwenken. Vgl. den gestrichelten Kreis!
    Man löst die Schraube, man drückt die Klappe zu, man schraubt fest, Klappe dicht! Bei den Resoblades geht nichts mit Wärme. (3: Klappendeckel aus Metall, 7: Dichtring)

    (Aber wartet mal, bis die neuen Strathopads rauskommen, da muss man noch nicht einmal mit einer Schraube justieren! Hehe, schon mal ein bisschen lecker machen...) :cool:

    Gruß Fumi
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @Matthias: warum war ein gis heber an deiem Sax vorallem nervig?
     
  16. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    @Darkmagic
    Nicht irgend-"ein" Gis-Heber :-D sondern genau "der" Heber an seinem JK! :p - muss ich hier extra betonen, dass der G#-Heber an meinem B&S Codera eigentlich nie irgendwie auffällig ist?

    Er, also MatthiAS hätte ja auch schreiben können, dass er mal genau diesen G#-Heber von dem hier die Rede ist besaß ... Seitdem sucht er ein gutes Sax ;-)
     
  17. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, da bin ich wieder, zurück von einem Besuch bei Arnfred Strathmann.

    Das Kugelgelenk in Filz ist tatsächlich im Oktavmechanismus verewigt. Es hat den Vorteil, dass es nicht klappert und eine enorme Lebensdauer hat. Arne testet seine Erfindungen immer mit einer Maschine, in der sie mindestens 100 000 mal bewegt werden.

    Den Gis-Heber hat er bereits Anfang der 60-er Jahre Julius Keilwerth angeboten, wo er in der Schublade verschwand. Ich vermute mal, dass Peter Ponzol es dann nach der Wiederentdeckung reaktiviert hat. Es würde mich mal interessieren, an welchem Keilwerth-Modell aus welchem Jahr es dran war?

    Arne hat auch sein Strathon-Mundstück Julius Keilwerth angeboten, wo auch Prototypen angefertigt wurden.
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/593691/display/7955406
    Ganz links der von Keilwerth favorisierte Typ.
    Max Greger hat das Mundstück ausprobiert und kam damit nicht zurecht. Daraufhin hat Keilwerth das Projekt nicht weiter verfolgt. Arne hat die Mundstücke (die dann eher wie das rechte aussahen, dort fehlt aber noch der Schieber) selbst gefertigt und eine Zeitlang beträchtliche Stückzahlen nach Amerika geliefert. Herb Geller war und ist davon begeistert, er spielt es schon seit vielen Jahren.

    Gruß Fumi
     
  18. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Naja, allein schon dem Namen nach am Peter Ponzol Model ;-)

    Gebaut ab 1986, die ersten hatten ihn noch nicht.
     
  19. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    habt ihr eine Idee, ob man den Gis-Heber auf einem Selmer Alt Reference nachrüsten könnte?

    Schöne Grüße,
    Harald
     
  20. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Harald,
    es baut ihn ja keiner mehr.
    Frag doch mal bei Arnfred "Rudi" Strathmann selbst an. Emailadresse und Telefon findest Du auf seiner Website. Mal nach Strathmann googeln. Natürlich geht das im Prinzip! Aber ein neues nichtklebendes Polster einsetzen geht einfacher und verändert nicht den Originalzustand.

    Gruß Fumi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden