Hallo miteinander, ich spiele ja noch mein erstes - liebäugele (welch ein schönes Wort!) aber auch damit, mir ein neues Saxophon zu kaufen, wenn mir das richtige über den Weg läuft. Klar, viel probieren, kein Blindkauf usw., kennichschon. Ja, und der Guide ist mir auch bekannt. (Seltsam, was passiert eigentlich mit schlechten Hörnern? Auf ebay findet man nur TOP Hörner, leichte Ansprache, Super Intonation, ...) Aber wenn Ihr jetzt da steht, mit dem (mglw. gebrauchten) Horn in der Hand, wie macht Ihr das praktisch? Erst mal die Mechanik inspizieren (wie?) oder gleich losspielen? Eigenes Mundstück, ist hygienischer, passt aber möglicherweise nicht? Wie bewertet Ihr die Intonation? und woher weiss man, ob man sich an die (Vintage) Ergonomie gewöhnen wird oder nicht? Fragen über Fragen... Grüße, Wanze Grüße, Wanze
Hi Wanze, ich habe das Horn (Conn) mit meinem Mundstück angespielt, dann mit meinem Buescher verglichen. Ansprache, Feeling, Sound. Gecheckt wie ich mit der Mechanik klar komme. Dann habe ich es zu meinem Lehrer mitgenommen. Der hat es auf Dichtigkeit gecheckt und die Intonation geprüft. Hat mich auf die ergonomischen Probleme hingewiesen und wie man damit umgeht oder es lösen kann. Und mir dann bescheinigt, dass es ein Top Horn ist. Viel Spass beim Auswählen! CzG Dreas
Hi Wanze, ich habe zwar kein "neues" sondern ein gebrauchtes gekauft aber ich habe damals von einem Musikfachgeschäft neben diesem gebrauchten auch zwei nagelneue Saxophone über´s WE zuhause anspielen dürfen. Mit meinem Mundstück und die Möglichkeit in einer gewohnten und dazu ruhigen Umgebung wirklich alles auszutesten ohne nervige Beobachter ist ganz anders als im Laden. Dafür habe ich dann auch gerne etwas mehr bezahlt. Obwohl - ! der Service (ich hab auch noch Jahre später mehrere Einstellungen fast umsonst bekommen) und die nette fachlich wirklich kompetente Beratung waren das wert! LG Dabo
- Erst anblasen und schauen was einem auffällt. - Intonation mit Stimmgerät checken und ob das machbar ist - Mechanik checken, Horn checken (steht alles im Guide) - mit anderen und dem eigenen Horn vergleichen - Aufnahmen machen - verschieden Räume nutzen wegen dem Klang - Immer das eigene Mundstück nehmen, nicht wegen Hygiene, sondern weil sonst die wirklich Vergleichsmöglichkeit fehlt - Alles anchecken was man unter die Hände bekommt und Erfahrung sammeln - wenn möglich das Horn mit nach Hause für ein paar Tage nehmen und auschecken. Lg Saxhornet
Genau das ist der Plan für die nächste Zeit... mal schauen, was ich alles in die Finger bekomme Vielen Dank für Hinweise! Wanze
nicht vergessen: in stimmgeräte gehören frische batterien. besser, man könnte reine quarten und quinten hören und spielen zu einem sehr klaren vergleichston (orgel/keyboard)... hilfe was ist eine schwebung ??? einige verschiedene mundstücke und blätter vorher gut kennen, und dann ausprobieren. achsen sollten kein spiel haben, polster luftdicht schließen. es muß dir gefallen. falls es ein schönes instrument ist, helfen die obigen tips auch nicht: du wirst es in jedem fall haben wollen ... ... tja, zu spät !