Neumann U87/AKG C414/Sennheiser MK4

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Mugger, 19.November.2012.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo!
    Hab mal einen Titel mit besagten Mikros in der Reihenfolge aufgenommen. Neumann kostet bei Thomann schlappe 2300,- AKG 950,- und mein Sennheiser 300,-.
    Wen es interessiert. Achtung, .wav-File.
    Das Ergebnis ist bio, kein Hall, kein Kompressor o.ä.

    http://db.tt/ewkW7k8w

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Du hast auf der Aufnahme unterschiedliche Mics?

    Der Vergleich ist dann schwierig, da am Anfang tiefe und mittlere Lagen gespielt werden, in der Mitte mittlere bis hohe und am Ende gibt's wieder mehr mittlere.

    Ich habe den Eindruck, dass die mittleren am Anfang "satter" klingen, als die anderen.

    :-? :roll:

    Cheerio
    tmb
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Ich auch....
    Liebe Grüße
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    mal eben schnell durchgehört; da du verschiedene Sachen mit verschiedenen Mikros spielst kann man (ich zumindest) da eigentlich nicht viel zu sagen.

    Beim dritten Mikro hast du offenbar nicht die optimale Entfernung zum Mikro gehabt, daher fällt es hinsichtlich der Präsenz deutlich ab.

    Spiel doch mal was und nimm es gleichzeitig mit den 3 Mikros auf. Und achte darauf, dass sie die für sie jeweils richtige Entfernung zum Mikro haben. Das gibt dann 3 Dateien.

    Ich finde, so Feinheiten kann man am besten vergleichen, wenn man direkt zwischen den einzelnen Klängen umschalten kann.

    Dass du solche Vergleiche ohne Hall, Kompressoer u.ä. technische Verfremdung einstellst, sollte sich übrigens von selbst verstehen.

    Gruß,
    Otfried
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber wie alle 3 mit dem richtigen Abstand?

    Liebe Grüße
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Guenne,

    jedes Mikro hat eine optimale Entfernung zum Saxophon, in der es am besten klingt. Die ist, insbesondere im Nahbereich nicht für alle gleich. Und dann kommt noch die Ausrichtung hinzu, je nachdem ob es Niere, Superniere, oder Kugelcharakteristik hat.

    Gehst du weiter weg, hast du mehr Raumklang, das ist dann wieder ein ganz annern Schnack.

    Gruß,
    Otfried
     
  7. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    jo, was xcielo sacht. gleichzeitig mit drei mikros aufnehmen. das ist aussagekräftig.
    ich tipp trotzdem mal auf 1-neumann, klingt satter, aber nichts was ich nicht mit wenigen griffen aus den anderen aufnahmen rausbearbeiten könnte... also sicher keine 2,3k wert. wenn das erste mikro ein anderes als das neumann war, nimm es.

    gruß
    zwar
     
  8. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier


    na direkt nebeneinander
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Dann ist der Winkel unterschiedlich.
    Übrigens hab ich nicht vor, mir eines von den teuren zu kaufen.
    Mir gehört nur das MK4.

    Liebe Grüße
     
  10. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Moin!
    Wie bereits andere gesagt haben, wenn schon, dann am besten das Gleiche aufnehmen, und ohne Playalong.

    Mich stört bei allen dreien dieser blöde Boost bei etwa 10K, eben typisch large diaphragm condenser, würde die allenfalls für Popmusik benutzen, ansonsten finde ich die zu näselnd.
    Was hast Du für einen Preamp? Ich habe mich ja neulich gewundert, wieviel das ausmacht, denn wir haben die Sax-Section gegen unseren Willen mit U87s aufgenommen, und das Ergebnis war dann doch nicht so niederschmetternd wie erwartet, da der Neve VR extrem dunkel klingt. Das macht also auch nochmal was aus...
    Mit dem Sennheiser MK4 habe ich persönlich keine Erfahrung, aber die U87/ 414s kommen bei uns nie an die Saxophone sondern ans Klavier/Bass/Schlagzeug, da klingen sie viel toller!
    Als großer Ribbonfan würde ich ja für's Saxophon eher das Royer 121 empfehlen, wenn's was höherpreisiges sein darf. Das ist ein echtes Workhorse, für ein Bändchen relativ unkaputtbar und hat einen extrem neutralen Klang, sehr modern aber trotzdem mit der bändchentypischen Wärme. Mir ist das auch zu blöd, bei den Condensers stundenlang nachträglich EQ hinzubasteln, um den Sound wieder hinzubiegen...
    Das 121 ist zwar nicht mein persönlicher Liebling, aber das Mikrophon, was ich wahrscheinlich mit auf die sprichwörtliche Insel nehmen würde, wenn ich nur eins mitnehmen dürfte ;)
    LG Juju
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    das ganze ist low budget.
    Ich habe ein Cakewalk Audio Interface mit eingebautem Preamp.
    Da stecken die Mikros.
    Ich hab zwar noch anderes Equipment (Preamp etc.) geliehen bekommen, aber ich wollte mal nur hören, ob zwischen den Mics, die ja aus unterschiedlichsten Preiskategorien kommen, ein großer Unterschied ist.

    Liebe Grüße
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ähnliche Erfahrung eines bescheidenen Homerecorders.

    Mein hochwertiges Brauner Phantom Großkondensator passt mir auch überhaupt nicht am Sax.

    Nur rumgefrickel mit technischen und musikal. Equalizern um authent. Saxsound hinzubiegen.

    Da schneidet....jedenfalls bei meinen eigenen Aufnahmebedingungen und persönlichem Geschmack, mein altes dynamischens Bühnenmikro (Beyer M88)wesentlich besser ab.
    Brauch so gut wie nie noch irgendwelche nachträglichen Klangbearbeitungen durch EQs.

    Das Brauner-Condenser ist dafür allererste Sahne bei Vocals. Da passt dann alles.

    Ein guter Vorverstärker ist natürlich auch ein entscheidentes Glied in der Aufnahmekette und nicht zu unterschätzen.

    Eine Röhrenschaltung oder (wie ich benutze) ein Hybridvariante aus Röhre und Transistorschaltung bringt schon spürbare Wärme in die Aufnahme.
    Beim Sax weniger merklich , aber im Gesang deutlicher von Vorteil.

    Greets Wuffy

     
  13. cara

    cara Strebt nach Höherem

    kann mir bitte mal jemand sagen, welchen Abstand die Micros zum Sax man so in ungefähr haben sollte?
    Bisher habe ich das Zoom immer irgendwo hingestellt, wo gerade Platz war. Ins Regal, aufs Klavier, ...

    Gruß Cara
     
  14. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    shure 58 oder clone bühne so 20 bis 50 cm. großmembrane so 50 bis 120 cm je nachdem.
    empfindliche dynamische so 40 bis 60 cm.
    so mikrofonier ich jedenfalls saxe.

    gruß
    zwar
     
  15. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    ach so, die töne kommen nicht nur aus dem becher, ich ziel im nahbereich mit dem mikro auf höhe linker pinkytisch.
     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Allgemein gültige Empfehlungen gibt es hier nicht...siehe von 50 bis 120 cm...und halt vll.irgendwo dazwischen.

    Das kommt immer auf ganz verschiedene Parameter an.

    Welche Charakteristik hat das Mikro ? (Kugel, Acht, Niere, Superniere)

    Wie geeignet ist der Raum ? (dumpf,gedämpft, hallig reflelktierend etc.)

    In welcher Lautstärke spiele ich ein ? (Ballade oder Rock- Gerotze)

    Wie will ich klingen ? (direkt intim und staubtrocken oder mit Raumanteil)

    Welchen Pegel bringt das Mikro ? Verträgt es den Schalldruck bei Nahaufnahmen ?

    Und so weiter und so fort, um nur ein paar Dinge zu nennnen.

    Cara benutzt den Zoom und will hierzu Tipps.

    Kann ich leider keine geben, weil ich das Teil selbst noch nie benutzt habe.

    Bezügl. Abstand und optimalem Sound wirst Du da in Deinem Aufnahmeraum selbst experimentieren müssen und dir dann die beste Position merken müssen.

    Nie würde ich aber..egal ob Mikro oder Zoom, das Teil irgendwo auf eine Fläche ablegen.

    Soweit ich weiß haben die Zoom Mikros Nierencharakteristik, also der Hauptanteil wird zwar von vorne aufgenommen, aber auch von hinten und Teilbereich eines bestimmten Winkels auch von der Seite (Grafisch dargestellt Form einer Niere).

    Legst Du also das Teil oder Mikro irgendwo ab, hast Du unterschiedliche Schall-Laufzeiten und Reflektionen in's Mikro.

    Das kann sogar sogenannte Kammfiltereffekte geben, wo sich dann versch. Frequenzbereiche auslöschen und das Klangergebnis enorm nachteilig beeinträchtigen können.

    Hierzu abern mein unbedingter Tipp:

    Mikros oder der Zoom geören unbedingt rundum frei (ohne Flächen in der Nähe) aufgestellt auf ein Stativ...vll. geht für den Zoom auch ein hoch eingestelltes Kamera-Stativ oder was Gebasteltes in der Richtung.

    Ein Gewinde dürften die Zooms ja auch haben, Details hierzu kenne ich aber keine.

    Und mit dem Abstand musst Du dann halt experimentieren.

    Viel Erfolsch und schöne Grüsse :)

    Wuffy
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend,

    naja, dann erfährt der geneigte Leser hier doch einiges Wissenswertes.
    Mein "Vergleich" mit Playback war natürlich Schrott, ergibt so keinen Sinn, ist's mal wieder mit mir durchgegangen.
    Werde das morgen wiederholen und drei mal das gleiche ohne Störgeräusche blasen, bevor ich das Neumann und das AKG wieder retourniere.

    @cara:
    Für die Zooms gibt es Zubehörsets.

    http://www.thomann.de/de/zoom_aph1.htm?sid=7bdc4f7f8b22bdadc18ac5c449be1fc6

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend,

    naja, dann erfährt der geneigte Leser hier doch einiges Wissenswertes.
    Mein "Vergleich" mit Playback war natürlich Schrott, ergibt so keinen Sinn, ist's mal wieder mit mir durchgegangen.
    Werde das morgen wiederholen und drei mal das gleiche ohne Störgeräusche blasen, bevor ich das Neumann und das AKG wieder retourniere.

    @cara:
    Für die Zooms gibt es Zubehörsets.

    http://www.thomann.de/de/zoom_aph1.htm?sid=7bdc4f7f8b22bdadc18ac5c449be1fc6

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  19. cara

    cara Strebt nach Höherem

    sorry, ich wollte ja nur etwas über die Position erfahren.
    Ich mach das nächste Mal einen eigenen Tread auf. :-?

    Danke, werde ich ausprobieren.
    Stativ habe ich benutzt, aber eben irgendwo.
    Werde mal versch. Abstände ausprobieren und Flächen meiden.

    Gruß Cara
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Hideho,

    so, zweiter Versuch.
    Abstand zum Mikro etwa 45cm, die Mikros brauchen unterschiedlich Pegel, hab die Aufnahmen dann auf 0db ausgesteuert, sonst ist nichts drauf. (Auch kein Limiter o.ä.)
    Wenn ich noch etwas versuchen soll, gerne (bitte freundlich, wenn es geht, ich bin da empfindlicher als das Neumann :)), noch habe ich das ausgeborgte Equipment.
    Danke!

    http://db.tt/GjSn6yyX

    Liebe Grüße

    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden