noch ein Blätterthread - vielleicht ne Empfehlung?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Calymne, 7.Mai.2024.

  1. Calymne

    Calymne Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab ja schon viel gelesen zu Blättern, auch hier im Forum (ja, auch den Kunststoffblatt für Anfänger-Thread und diverse andere). Ist halt alles noch ziemlich graue Theorie.

    Angefangen habe ich mit 1,5ern von Vandoren (blaue Verpackung, Standard denke ich), dann hab ich mir Pilgerstorfer in 1,5 bestellt und fand die besser. (= ich habe die Töne treffsicherer rausbekommen).

    Ich hab auch gelesen, dass man als Anfänger nicht wild mit Blättern rumprobieren soll - konnte es aber natürlich nicht lassen und hab mir ein Forestone Black Bamboo in Stärke MS dazu bestellt, weil ich einfach mal was völlig anderes ausprobieren wollte :smil3dbd4e29bbcc7:.

    Beim Forestone brauche ich mehr Luft und Lippendruck, ich finds tief schwerer zu spielen, dafür obenrum sehr gut, ich quietsche damit weniger bis fast gar nicht.
    Vom Klang finde ich es deutlich klarer, etwas heller und härter. Ist nicht zu 100% so, wie ich mir meinen Sound letztlich wünsche - nur der Vorteil, dass die Töne klar rauskommen ist auch nicht zu verachten (auch für Mithörer).

    Fragen:
    1. Sollte ich also beim Holz bleiben und mal 2er testen oder besser bei den 1,5ern bleiben und zusehen, dass ich damit alle Töne gescheit treffe und meine Experimente lieber beenden?
    2. gibt´s eine Empfehlung für ein Kunststoff(misch)blatt, dass etwas weicher klingt als das Black Bamboo?

    Mundstück aktuell ein T27.

    ps: bitte keine Grundsatzdiskussion über Holz/Kunststoff, ich denke sie haben beide ihre Berechtigung, je nachdem was man spielt und wie es klingen soll. Mir gehts jetzt eigentlich nur darum was sinnvoll(er) ist, um einen gescheiten Ansatz dauerhaft zu bekommen, und da will ichs mir ja nicht unnötig schwer machen.
     

    Anhänge:

  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hiho
    Wie lange spielst Du schon?
    Alto? Tenor? Sopran? Bari?

    Cheerio
    mb
     
  3. Calymne

    Calymne Kann einfach nicht wegbleiben

    äh ja wichtige Infos vergessen..
    Tenor seit Februar.
     
  4. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Das Black Bamboo wird nach ein paarmal spielen deutlich schwächer werden.
    Wenn es dir also jetzt zu hart ist, dann liegst du mit dem Blatt genau richtig.

    kindofbamboo
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Es geht nicht darum Holz oder nicht Holz, sondern wie du die jeweiligen Vor- und Nachteile bewertest.
    Inzwischen gibt es sehr gute Kunststoffblätter die bei mir fast ewig halten.
    Ich komme bestens mit den Fiberreeds (Carbon und Copper) von Harry Hartmann zurecht.
    Aber das muss jeder für sich entscheiden.
    Viel und ausgiebig testen !
     
    Rick gefällt das.
  6. Calymne

    Calymne Kann einfach nicht wegbleiben

    hm ich finde das Kunststoff bis auf die tiefsten 2-3 Töne sehr angenehm zu spielen, es ist mir auch nicht zu hart. An die mehr Luft/mehr Druck gewöhne ich mich, kein Problem.
    Es ist nur der Klang, der mir nicht ganz restlos gefällt.
    Also gibt´s Kunststoffblätter, die weich klingen? Dann würde ich das mal testen.
     
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Calymne ,
    direkt von Harry Hartmann (Fiberreed) kanst verschiedene Blätter kommen lassen (unterschiedliche Fabrikate in 2-3 Blattstärken) und 14 Tage unverbindlich testen.
    Dann schickst alle zurück, die dir nicht zusagen.
    Diesen Service gibt es nur bei Harry Hartmann direkt.
    Kostet nur das Rückporto.
    Musst aber unbedingt lange genug (Tage) testen um dich umzustellen und um wirklich bewerten zu können.
    Sind zwar nicht billig aber es lohnt sich.
    Verlierst ja nichts.....
     
    Calymne gefällt das.
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Calymne,

    was Du beschreibst hat eigentlich weniger zu tun mit Kunststoff als mit einem etwas härteren Blatt.

    Da solltest Du schon hin (1,5 ist arg leicht). Du brauchst etwas mehr Energie, aber das macht sich bezahlt durch einen solideren Ton und stabilere Intonation. Du könntest also auch etwas härtere Holzblätter probieren.

    Die tiefen Töne beim Tenor sind schwieriger, da muss man etwas Geduld mitbringen und eine gute Luftführung ("Stütze") lernen.

    Es gibt auch Kunststoffblätter, die "weich" (klassisch rein) klingen. Légère z.B. Aber ich würde noch nicht so viel herumexperimentieren, sondern erstmal einen schönen sauberen und geraden Ton ausbilden.
     
    Rick, Bereckis und altoSaxo gefällt das.
  9. Calymne

    Calymne Kann einfach nicht wegbleiben

    genau, schrieb ich ja, das hatte ich gelesen. Bleibt eben die Frage, mit welchen Blättern dieser gescheiter Ton erreicht werden soll zum Anfang. Ich werde es dann wohl mal mit Holz in 2 probieren.
    Fiberreed merke ich mir mal vor, danke.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nimm in dieser Spielphase wo du dich derzeit befindest, was Bewährtes. Bei Vandoren bist du erst mal gut beraten.

    1,5 ist wirklich sehr weich. Beim T27 Vandoren gibt Vandoren ja als Richt-Blattstärke 3er bis 4er Blätter an, weil das eben kein besonders offenes Mundstück ist und daher auch etwas stärkere Blätter verlangt.

    Da du ja noch nicht lange spielst würde ich aber eher mal 2er oder 2,5er probieren. Und anstatt dir jetzt teure Kunststsoffblätter zu leisten, welche dann doch nicht passen, kauf dir doch besser mehrere Stärken in Holz. Also eben 2er, 2,5er- je 2, 3 Stück, da Blätter ja auch immer gewisse Schwankungen aufweisen. Sowohl klanglich wie auch in ihrer Stärke.
    Ein gescheiter Ton wirst du damit auf jeden Fall mal hinbekommen- allerdings braucht das viel Zeit. Wild irgendwelche Blatter auszuprobieren bringt da nicht viel. Es geht primär mal darum, dass du eine für dich stimmige Kombination Mundstück/Blatt findest, wo du dich wohl fühlst.

    Viel Erfolg!
    antonio
     
    Rick, Florentin, Calymne und 2 anderen gefällt das.
  11. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Aller Anfang ist schwer und Geduld ist gefragt, wenn es darum geht seinen Ansatz so
    regelmäßig zu festigen, das einem auch selbst der Sound gefällt.
    Da dein Mundstück eine sehr kleine Bahn mit 1,77 hat, würde ich auch mit 2er Blättern weiterüben,
    da sollte das Quietschen auch weniger werden, ansonsten fleißig, regelmäßig üben und mit der
    Zeit die Blattstärke erhöhen, so das du dich dabei wohlfühlst.
    Da würde ich zu Anfang noch bei Holz bleiben und nur wenn du dir sehr sicher bist mit dem
    was du tust, dann mit Kunststoff weitermachen, das bleibt dir überlassen und kann keiner
    für dich entscheiden, weil das ist genauso individuell, wie der Kauf des für dich passenden
    Mundstücks.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Mai.2024
    Sax-o-K, Florentin, Bereckis und 2 anderen gefällt das.
  12. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Dein Wunsch ist verständlich und trotzdem kommt deine Frage für mich nicht an diesem zentralen Thema vorbei.
    Es gibt immer mehr Topsaxophonisten, die Kunststoff spielen und super klingen. Die Frage ist also nicht, ob es geht und dann auch Vorteile (Materialbeständigkeit, Verlässlichkeit) mit sich bringt.
    Ich habe aber schon mehrere, untereinander nicht bekannte, Lehrer berichten hören, dass Kunststoffblätter bei Anfängern deutlich mehr Schwierigkeiten bei der Intonation machen können. Warum das so ist, weiß ich nicht, habe es aber nicht nur einmal gehört.
    In der „Findungsphase“ werden sich deine Blatthärten und -schnitte außerdem immer wieder verändern, vielleicht wird auch jemand mit Ahnung an deinen Blättern schibbeln und schaben können, bis sie optimal sind und so den nächsten Einkauf guiden. Somit ist es einfach nicht wirtschaftlich, ohne einigermaßen im Zielgebiet zu sein, auf teure Kunststoffblätter zu setzen.

    Du bist an einer relativ empfindlichen Stelle des Lernens. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten einen Ansatz zu formen, der einigermaßen funktioniert und nicht alles führt dich an das Ziel, wo du hinmöchtest. Wenn du dir jetzt etwas angewöhnst, was einigermaßen geht aber später nicht mehr gut funktioniert, dann wird es lästig. Deshalb solltest du das alles, wenn es irgendwie möglich ist, mit einem Lehrer besprechen, der dir vor Ort helfen kann.
     
    Sax a`la carte, Silver, Calymne und 3 anderen gefällt das.
  13. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Probiere D'Addario Reserve in Stärke 2. Das sollte für dich in diesem Spielstadium und mit diesem Mundstück passen. Denk dabei dran, dass die Blätter nicht alle identisch sind, auch bei der selben Marke und Stärke (ist bei Kunststoff übrigens auch so). Deswegen mehrere anspielen und wenn die meisten gut gehen, erstmal bei der Marke und Stärke bleiben.

    Hier noch Tipps für dich, wie du merkst, ob das Blatt gut geht:
    Alle Töne sprechen beim Anstoßen gleich gut an, egal ob hohe oder tiefe.
    Der Klang der tiefen und hohen Töne ist möglichst ähnlich und du kannst sie alle auch leise und laut spielen.

    Welche Anzeichen deuten auf ein zu leichtes Blatt hin?
    Tiefe Töne springen in die obere Oktave
    Es quietscht
    Hohe Töne klingen dünn und können nicht laut gespielt werden

    Welche Anzeichen deuten auf ein zu starkes Blatt hin?
    Tiefe Töne sprechen schwer an
    Du kannst nicht leise spielen
    Dein Ansatz wird schnell müde beim Spielen

    Ob ein Blatt für dich gut klingt, würde ich erstmal außen vor lassen. Es muss vor allem funktionieren. Dein Ansatz ist momentan sicherlich der größere Faktor was Klangbeeinflussung angeht.

    So wie schon einige zuvor geschrieben haben, würde ich jetzt noch nicht mit Blättern experementieren, sondern etwas nehmen, das gut funktioniert. Die Légère, die du gerade hast, sind dir auf jeden Fall zu schwer. Kunststoffblätter würde ich jetzt erstmal nicht nehmen, da sie weniger Ansatzfehler verzeihen und du zu lange mit demselben Blatt spielen kannst, obwohl sich dein Ansatz gerade entwickelt. Eventuell wirst du in ein paar Monaten ein stärkeres Blatt brauchen (2,5).

    Und auf jeden Fall mit Lehrer lernen! Zumindest für ein paar Stunden, damit grobe technische Fehler ausgeschlossen werden können.
     
    Sax-o-K, saxsten, OnkelSax und 18 anderen gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    +1

    Für manche Lehrer reicht der Anfängerbegriff da bis in den Bereich der „mittelguten Amateure“ hinein (z.B. Fiete Felsch, NDR Bigband und Professor für Jazzsaxophon) - wenn ich ihn richtig verstanden habe, betrifft das jeden, der (noch) nicht über einen so gefestigten Ansatz und eine ausgeprägte Intonationssicherheit (Ohr!) verfügt, um mit einem nahezu beliebigen Mundstück jeden denkbaren bzw. mit dem Instrument möglichen Sound zu erzeugen, ohne an den kritischen Stellen massiv neben der Intonation zu liegen.

    Womit wir wieder an dem Punkt sind, den Einfluss von Mundstück und Blatt auf den Sound den Fähigkeiten des Spielenden gegenüber zu stellen. Und damit das Fass aufmachen, ob man auch mit einem alten Otto Link ToneEdge in einer Funkband mitpfeifen kann oder dringend einen Peashooter braucht.

    Man kann mit dem ollen OL, wenn man es kann. Mit einem Guardala King oder ähnlichem geht es leichter und lauter. Aber vor allem auch da nur, wenn man es kann.
    Für @Calymne : als Peashooter bezeichnet man Mundstücke mit starker Stufe, die speziell dafür entwickelt wurden, mit E-Gitarren mithalten zu können.
     
    Livia gefällt das.
  15. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Livia hat es perfekt auf den Punkt gebracht.:)
     
  16. Calymne

    Calymne Kann einfach nicht wegbleiben

    Na das hätte der Verkäufer ja auch mal erwähnen können. Ok dann wundert es mich nicht.

    Geduld, da sagste was. Gehört nicht so unbedingt zu meinen Stärken wenn ich was will.

    genau davor hab ich etwas Bammel, weil ich genau weiß, dass es viel schwerer ist sich umzugewöhnen als es gleich richtig zu machen.

    Danke das ist hilfreich!

    Lehrer ist vorhanden, ich habe trotzdem gern mehr Info um das für mich passende zu finden (egal bei welchem Thema).

    Google kann ich, aber :danke:, dass ich es nicht brauche. Und logisch kann ein Könner auf jeder Blechbüchse spielen und es wird immer besser klingen als bei einem Anfänger.
    Trotzdem möchte man es sich ja etwas einfacher machen zu Beginn.

    Und ganz ehrlich - wenn ich VORHER gewusst hätte, wie kompliziert es ist, überhaupt mal alle Töne so zu spielen, dass sie zueinander passen, hätte ich mir das ganze vielleicht noch mal überlegt.
    Aber da ich (in diesem Fall zum Glück) häufig sehr spontan bin und eher ein Macher als ein Grübler bin, hatte ich mich zum Glück schon in den schiefen Sound verliebt, den ich zustande bringe und nun muss er halt besser werden :-D.
     
  17. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    So mancher von uns Saxverrückten hatte vielleicht auch diese Gedanken, haben aber durchgehalten und haben
    Freude daran diesem faszinierenden Instrument Töne zu entlocken um eventuell in späterer Folge, so manchem Zuhörer
    ein Lächeln zu entlocken oder bei selbigen eine Gänsehaut zu erzeugen, beim Vortrag einer schönen Balade.
     
    Calymne gefällt das.
  18. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @Calymne Das mit der Blattsuche, oder dem finden der perfekten Kombinaton, auf der Suche nach dem Sound, kann selbst bei ambitionierten Saxophonisten, angehenden Profis in der Suche nach dem hl. Gral enden…;) Und man hat mehr Mundstücke und Blätter zu Hause, als man eigentlich wollte…

    Du hast ja schon mal nen Lehrer, was durch nichts zu ersetzen iss…, ferner hast du jemand an der Hand, der dich da bestens kennt, und von daher oft die passenden Empfehlungen auf Lager hat…

    @Livia hat das mit den Blättern ganz gut beschrieben… Letztlich hat jeder im Bereich der Blätter oft eine unterschiedliche Wahrnehmung, dieselbe Blattstärke kann bei anderen Herstellern immer leicht unterschiedlich sein, und auch der erzeugte Ton variiert…

    Würde dahingehend, und im Bereich der Blattstärke mal ein Gespräch mit deinem Saxophonlehrer empfehlen, denn der kennt dich am besten…;)

    Wenn du das am besten für dich geeignete Blatt finden willst würde ich wenn nach Rücksprache ein paar einzelne Blätter, in der empfohlenen Blattstärke von vll. 3, 4 Herstellern holen, und die dann mal in RUHE ausprobieren…

    Iss noch kein Meister vom Himmel gefallen…, und aller Anfang iss schwer…

    Würde solange keine komplette Packung mehr kaufen, bis ich die erstmal passende Kombination gefunden hab…
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden