Notenordner

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Claus, 20.Juli.2009.

  1. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Benutzt Ihr eigentlich zur Sammlung Eurer Noten einen stinknormalen Din A4-Ordner (mit allen wahrscheinlich bekannten Nachteilen) oder gibt es da eigentlich auch etwas Besseres?

    Ich dachte an irgendetwas speziell für die Bedürfnisse von Musikern konstruiertes - mit leicht gängigen, aber ewig haltbaren Verschlüssen :) oder Ausklappmöglichkeiten für 3- oder 4-seitige Arrangements.

    Ich habe schon mal ein wenig gegoogelt, bin aber bislang noch nicht richtig fündig geworden.
     
  2. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo claus,

    ich benutze din a 4 ordner.

    ein bekannter von mir lacht darüber. er hat seine noten, text.... auf monitor; kein einziges blatt papier auf der bühne.

    gruß
    hanjo
     
  3. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Servus Claus,

    ich schiebe seit 20 Jahren die Noten (incl. Leadsheets, Changes, usw.) einfach in diese durchsichtigen
    Prospekthüllen und hefte diese alphabetisch geordnet in die 08/15-Leitz-Ordner ab.
    Bisher habe ich noch kein anderes System vermisst...., aber vielleicht gibts da doch die eine od. andere Alternative?
    Schau ma amoi ;-)

    Viele Grüße :cool:
    klaus from the south
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hallo Claus!
    Habe auch nach langem Suchen im www nichts gefunden.
    Ich benutze ebenfalls einen ganz normalen Ordner und stecke die Noten in Klarsichthüllen. Um nicht zu viel blättern zu müssen, lege ich sie so ab, dass Blatt 1 immer auf der linken Seite und Blatt 2 auf der rechten Seite ist etc. Bei Stücken mit 2 Seiten brauche ich dann überhaupt nicht umblättern und bei 3/4 Seiten nur einmal. Ist bei uns gängige Praxis und hat sich bewährt.
    Gruß Guido
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Hallo Guido,

    so mach ich es auch, weil mir noch nichts besseres begegnet ist. Kann nur manchmal etwas umständlich sein, wenn man sich die Noten für einen Auftritt in einer bestimmten Reihenfolge zusammenstellen will oder neue Noten dazu kommen.

    Hätte ja sein können, dass irgendein findiger Anbieter da eine pfiffige Lösung erdacht hätte.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Hallo Claus!
    Ich hab die Stücke alphabetisch eingelegt und der Ordner ist ziemlich dick. Um nicht lange suchen zu müssen, schneide ich von einem Block mit sog. Haftnotizen (neudeutsch "post it") schmale Streifen und klebe sie bei den zu spielenden Konzertstücken so an, dass sie oben ein Stück rausschauen. Neues Konzert-neue Klebeaktion. Klappt prima!
    Gruß Guido
     
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Hi Guido,

    genau da fängt mein Problem an. Ich habe zuhause einen recht stabilen Notenständer. Manchmal muss ich aber mit einem (oft schon etwas altersschwachen) Musikschul-Billigständer auskommen. Der ist mir dann durch das Gewicht des Ordners einfach weggeklappt.
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Ich machs auch so.
    Mein Ordner ist mittlerweile so schwer, dass mir der Notenständer umfällt. Gestern bin ich aber auf die Idee gekommen, dass ich ja zwei dünnere Ordner nehmen könnte.
    Fürs Jahreskonzert habe ich einen extra dünneren Ordner. In der Probephase sind die Noten auch oft in Eckspanner Mappen, weil ich die dann immer rausnehmen müsste um Notizen zu machen (ja, ich mache das!).
    Manchmal habe ich aber Probleme mit Lichtreflexen und Spiegelungen auf der Plastikhülle.
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Jou, das ist auch noch so ein Punkt...
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Die Kollegen haben manchmal auch Sortiermappen mit alfabetischer Einteilung wo die Noten grade so reingelegt werden. Die finden dann aber nix mehr, weil sie nach dem Auftriff das dann doch wieder grade so reinschmeißen.
    Hängt wohl auch von der Musik ab:
    Viele Noten, wenige Stücke, vorher festgelegtes Programm oder nicht ...
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Bei uns bringen einige prinzipiell den eigenen Notenständer mit. Ist etwas umständlich, aber sie sind auf der sicheren Seite. Mache das zukünftig vielleicht auch. Zumal beim letzten Konzert zu wenig (gute) Notenständer vorhanden waren.
    Gruß Guido
     
  12. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Huhu zusammen,

    ich habe so Papp-Mappen mit Spanngummiverschluss, eine für jedes Sax mit den Sachen, die ich aktuell beackere, dazu eine für jedes Ensemble, in dem ich mitspiele und noch eine für Solo-Konzerte.
    Alle Mappen sortiere ich brav und ordentlich, dass keine Altlasten rumlagern und dass eine evtl. Konzertreihenfolge auch beibehalten wird.
    Ist ähnlich wie mit dem ordentlichen Trocknen und Putzen der Instrumente, klingt erstmal nach viel Ordnungsarbeit, ist aber im Endeffekt eine totale Entlastung ;-).
    Achso, Klarsichthüllen benutze ich nicht, selbst ohne Lichtreflexe empfinde ich das Lesen durch eine solche Hülle immer schon als etwas eingeschränkt...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe auch alles in A4-Leitzordnern, je einen pro Orchester, alfabetisch nach Titel sortiert. Einige davon sind schon extrem dick und schwer und ich brauche immer die sehr robusten Notenständer, vor allem beim Spielen im Stehen.

    Wegen der Notwendigkeit, auch mal bei Regen spielen zu müssen, ist alles in Klarsichthüllen. Da gibts welche, die weniger spiegeln, allerdings bieten die auch weniger klare Sicht ... Immer diese Kompromisse ...

    Bei Stücken über mehr als 2 Seiten und ohne gute Umblättermöglichkeit habe ich auch eine Ausklappvariante, wo ich 3 oder 4 Seiten nebeneinander kriege (dann allerdings hüllenlos). Zu beachten ist, dass dann auch mehr per Wäscheklammern gesichert werden muss ...

    Nur bei den ganz wichtigen Konzerten (nicht im Freien), wo die Abfolge vorher feststeht, gibts beim einen Orchester schicke gleichfarbige Umschlagmappen mit den Gummispannern. Da liegen die Stücke dann lose in der bekannten Reihenfolge drin.

    Also alles keine genialen Offenbarungen, fürchte ich ...
     
  14. Knaeckes

    Knaeckes Schaut öfter mal vorbei

    Tja Leute - da hilft nur eins wirklich - üben. üben. üben. Und Ihr könnt bald die Stücke auswendig - und dann hat sich dieses Problem erledigt :ironie:

    Sorry - mir war sooooo danach :-D
     
  15. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die Noten meiner Tochter im Copy-Shop in Spiralbindungen einfassen lassen - man legt die Noten den Leuten so vor, wie sie eingebunden werden sollen - Blatt 1 links, Blatt zwei rechts (damit das Blättern entfällt) und man hat vorne und hinten nur eine dünne, aber stabile Plastikplatte als Schutz - wie ein kleines Buch eben.

    Da entfällt der dicke schwere Ordner! :-D

    Nachteil: Man kann sie nicht mehr rausnehmen :roll: aber besser, wenn man nur einen wackligen Notenständer hat,

    Gruß,

    Ina
     
  16. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    Hi!

    Also wir benutzen die helbling Orchestermappen mit solchen hüllen, die auch gerne für Dokumente verwendet werden (weiß nicht wie die heißen).
    Und für besondere Fälle, hilft nur Einfallsreichtum. Z.B. hab ich fürs spielen in dem Konzertsaal/dem Proberaum mit blendendem Licht die Noten kopiert, immer zwei zusammengeklebt, so wie sie auch in den Hüllen sind und dazwischen kommt dann ein etwa 15 cm langer und 3-5 cm dicker Streifen Papier, der Löcher hat, um sie einheften zu können. Wenn wir auf der Seite, bei der wir umblättern müssen Pausen haben oder einen Ton, für den man nur eine Hand zwingend braucht (ob das mim Sax auch geht weiß ich nicht, bei der Klarinette gehts zumindest) wird einfach eine Wäscheklammer auf die Seite gegeben, um sie sicher greifen zu können und während der Pause umgeblättert und sonst werden die seiten 1+2 und 3+4 nebeneinander geklebt, so dass man sie ausklappen kann, von einem A3 Karton zwei streifen mit 5 cm dicke abgeschnitten und zusammengeklebt und zwischen die mittleren ringe gelegt und dass ganze wird ausgeklappt.

    hab dass noch ein wenig veranschaulicht, weil die mappe liegt gerade im musikzimmer.
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Klarsichthüllen gibt es auch zum Ausklappen!
     
  18. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das klingt interessant! Hast Du evtl. eine Bezugsquelle?
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

  20. Claus

    Claus Mod Emeritus

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden