Oh Jehe... Welches MPC (Alto) soll ich nehmen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von selmer_on, 15.Oktober.2005.

  1. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Alle Zusammen!

    Habe seit knapp 4 Tagen schon ein Otto Link Tone Edge 6 und ein Meyer 7ML im Test.
    Mein Kollege möchte sie loswerden und diese sind fast garnicht gespielt wurden.
    Derzeit spiele ich auf AW-Reeds 2,5 Jazz und einer Olegature Rico 2 G!

    Bin total verzeiweifelt ; Welches MPC soll ich nun nehmen? Beide Mundstücke sind einfach klasse!

    Dazu muss ich noch sagen, dass ich 1. Alto in der Big-Band bin, daher sollten besonders schnelle Passagen gut laufen!

    Danke für euren prof. Rat. Sonst komme ich nie zum Ende....


    :cool: :-? :lol:
     
  2. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Nimm beide:)

    Oder borge Sie Dir beide fuer ne Woche aus, und spiele beide. Nach einer Woche wird sich bestimmt eine Praeferenz herauskristallisieren.

    Spiele beide Mundstuecke Deinem Lehrer vor. Lass ihn entscheiden. (Fuer den Zuhoerer wird der Klang meist anders empfunden!)

    Intonieren beide genausogut?

    Kannst Du bei beiden genauso gut leise spielen? Hoert es sich bei einem der beiden Mundstuecke ab einer gewissen Lautstaerke unangenehm an?

    Wie steht's mit den hohen Toenen? Gehen die auf beiden Mundstuecken gleichgut? Altissimo?

    Auch bei "einfach klasse" gibt es feine Unterschiede... Bei Mundstuecken muss man sich Zeit nehmen. Vor allem kann man so gut wie nie sagen, das eine Mundstueck ist besser als das andere, selbst wenn man Dein anderes Setup weiss. Es kommt auf Dich als Spieler an.

    Gruss,
    Benjamin
     
  3. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du dermassen mühe hast, dich zwischen den zwei Mundstücken zu entscheiden, so wirf doch einfach eine Münze!
     
  4. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    oder noch besser, nimm das billigere :)
     
  5. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    bhimpel hat schon wichtige Hinweise gegeben - ich würde vielleicht auch mal ne gute Stunde auf dem einen MPC spielen, um dann erst zu wechseln. Da erschließen sich u.U. noch einige Feinheiten.
     
  6. mars

    mars Schaut öfter mal vorbei

    für ein 1. alt in einer jazz big band oder überhaupt in einer jazzkapelle oder überhaupt gibt es artikulationsfreundlichere blätter als aw´s ... ( deren feiner klang allerdings auch was hat )

    versuchel mal francois louis und brancher ( auch klassik , diese aber ne halbe nummer dünner , und nicht ärgern daß sie sehr unterschiedlich ausfallen ) , nachdem du alle anderen gängigen marken ja schon gut kennst ( ? ) und versuche die mundstücke weiterhin zu leihen dafür = ist besser , das .

    ;-)
     
  7. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Wo liegt denn Dein Problem?
     
  8. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Erstmal vielen Dank für eure prof. Meinungen.

    Das Meyer hat einen richtig guten offenen Sound! Es lässt sich einfach spielen. Zudem ist es passend zu meinem Selmer Serie III Alto. Jedoch habe ich noch mit den Obertönen ein bissel Probleme. Die Töne treffen noch etwas unsicher. Kann aber auch an Blättern liegen. Welche Blattsorte würdet Ihr für beide Mundstück empfehlen? Es sollten schon Jazz/Pop Musik Blätter sein; am besten Vandoren Java! Oder gibt es Alternativen.

    Das Tone Edge 6 ist dagegen etwas dunkler und auch recht einfach zu spielen. Die Obertöne kommen zwar sehr sauber, aber irgendwie sind sie mir ziemlich dünn! Man könnten natürlich mal andere Jazz Blätter testen. An der Rico Blattschraube 2 G liegt es auf jeden Fall nicht. Diese ist einfach klasse! Zumal ich anfangs von dem Super Tone Master 6* begeistert war mit Vandoren Optimum! :cool:

    Nun habe ich beide Mundstücke da , aber welches ist von der Qualiät besser? Ich habe auch nicht vor wieder zu wechseln für die nächsten Jahre.

    Dank für "Postings"!
     
  9. herb

    herb Ist fast schon zuhause hier

    Zitat: ....verzweifelt....
    Das muss nicht sein, selmer_on!
    Wenn wirklich beide Mundstücke gut sind und Dir gefallen:

    Sprich mit dem Kollegen über Zahlungsmodalitäten.
    Und------>
    [size=medium]Nimm sie beide.[/size]

    Das ist vernünftig, bringt Laune und wenn Du mal Geld brauchst, verkaufst Du das Mundstück, welches Dir doch nicht mehr so gefällt.
    Mit Gewinn, denn beim Kollegen kannst Du Mengenrabatt raushandeln
     
  10. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Man muss auf einem Mundstück mindestens eine Woche lang spielen bis man merkt ob es einem taugt oder nicht. Der Eindruck den man beim ersten Ton auf so einem Ding bekommt kann sich innerhalb einer Woche extrem verändern.
    Auch der am Anfang vollkommen andere Sound auf dem Mundstück konvergiert im laufe der Zeit wieder etwas zum alten gewohnten.
    Am wichtigsten ist, dass man das Mundstück einfach gut unter Kontrolle hat (das ist bei jedem Spieler anders) und, dass man nach einigen Wochen zumindest soundmäßig ein wenig in die Richtung des gewünschten Sounds kommt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden