Ohrenstöpsel - welche nutzt ihr?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von TanteSax, 7.Juni.2006.

  1. TanteSax

    TanteSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Saxer!
    Ich suche dringend Ohrenstöpsel für die Big Band Auftritte. Nachdem ich am letzten Wochenende wieder einige Auftritte hinter mich gebracht hatte und wieder ein stundenlanges Klingeln in den Ohren hatte, denke ich das es endlich besser ist sich Ohrenstöpsel zuzulegen. Ich weiß das dieses Thema schon hier öfters zur Sprache kam. Leider sind die Beiträge älter und die Links funktionieren nicht mehr alle.
    Also hier meine Bitte an alle:
    Welche Ohrenstöpsel nutz ihr?
    Welche könnt ihr empfehlen?
    Wo bekomme ich die her?
    Wichtig ist, das ich mich selber relativ gut hören kann, da ich einige Solos zu spielen habe.

    Liebe Grüße
    Tina
     
  2. rbur

    rbur Mod

    hi Tina, Stöpsel sind wirklich zu empfehlen

    >Welche Ohrenstöpsel nutz ihr?
    Alpine Hearsafe Musicsafe

    >Welche könnt ihr empfehlen?
    Genau die. Irgendwelche billigen Baumarktteile kannste vergessen.
    Es gibt natürlich auch welche, die speziell maßgefertigt werden, die sind aber wesentlich teurer, aber auch viel besser

    >Wo bekomme ich die her?
    gibts bei Google :) . Kosten ca 22 Euro
     
  3. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hi

    ich benutze vom : www.hearsafe.de

    bin zufriden.
     
  4. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es mal laut wird, vertraue ich den Alpine Hearsafes. Das ist ein Vorgänger des HS ER 20, mit zwei Filtersets.

    Für Kölner: Wer nicht auf die schääl Sick rüber möchte, kann es auch am Heumarkt gleich neben dem Hänneschentheater in dem Drummer-Laden versuchen.
     
  5. HannaH

    HannaH Schaut öfter mal vorbei

    Hai,

    Ich hatte im letzen Jahr ziemlich üble Probleme mit Ohrgeräuschen und habe mir deswegen Ohrstöpsel angeschafft. Bis ich bei denen gelandet bin, die ich jetzt benutze, habe ich mehrere Varianten ausprobiert, die aber alle nicht das Wahre waren, auch solche nicht, die im Musikladen verkauft werden. Das Problem ist, dass man sich selbst zwar immernoch hört, aber sich das Verhältnis zu den anderen ändert, ich konnte also am Anfang nicht einschätzen, wie laut oder leise ich im Verhältnis zu anderen spiele, das ganze ist doch gewöhnungbedürftig.
    Inzwischen benutze ich einen Gehörschutz aus dem Hörgeräteladen, die gibts soweit ich weiß, bei allen -wie heißen die? Akustikläden? -, meiner ist von Geers, das ist ne Kette und kostet pro Ohr ca. 80€. Ne Menge Holz, aber dafür wird von jedem Ohr ein Abdruck genommen, der Stöpsel genau angepasst und Du hast die Wahl, unterschielich starke Filter einzubauen. Ich habe den mittleren genommen, der 15 Dezibel wegfiltert, und komme damit gut zurecht. Je nach Bedarf kann man die Teile auch weiter reinstecken oder ein bißchen lockern und so Lautstärkeverhältnis regulieren.

    Das Ganze funktioniert gut und lässt mich weiterhin mit einem guten Gefühl vor den Posaunen sitzen, ich spiele in der Big Band nicht mehr ohne. Es lohnt sich nicht, sich aus Eitelkeit oder sonstwas die Ohren zu ruinieren, sie sollten einem das Geld wert sein.

    Das Klingeln bin ich übrigens so gut wie los :)

    Best Grüße

    Hannah*

    Übrigens: je nachdem, wie du versichtert bist, lohnt es sich, bei der Krankenkasse nachzufragen, ob sie was zuschießt, bei mir haben sie damals zur Vorbeugung eines Hörsturzes was dazugetan. Ist für die schließlich immernoch billiger als diese ganzen Infusionen. Fragen!
     
  6. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Ohrenstöpsel wie soll das denn funktionieren?
    Ich muss mich doch auch selber hören.

    Dann liegt es wohl an Deinen Ohren. Wäre schade wenn du deswegen aufhören musst.

    Ich habe dass jetzt gerade mal ausprobiert. Ich kann mich ja kaum beim spielen hören. In der BigBand wäre ja dann gar nichts vom eigenen Spiel zu hören!
     
  7. 4ro

    4ro Nicht zu schüchtern zum Reden

    hai hannah,
    Deine Stöpsel vom Akustiker Geers interessieren mich. Ich
    habe gerade mal wieder meine Stöpsel von "EAR division" probiert (sehen baugleich aus mit Ultra Tech Stöpseln oder hear safe re 20) und mir bestätigt das der Sound damit sehr muffig klingt. Die Höhen fehlen. Die Werbung verspricht allerdings für diese und andere Stöpsel einen recht geraden Frequenzgang. Ich benutze sie nur im Notfall und ungern bei sehr lauten Gelegenheiten.

    -Welche Unterschiede hörst Du zu denen die Du vorher ausprobiert hast?
    -Halten die Stöpsel gut in den Ohren, auch wenn Du singst/ singen würdest, bzw. sprichst bzw. kaust?
    (Ich würde gute Stöpsel auch zum singen benutzen wollen, da man dabei den Unterkiefer bewegt, rutschen die Stöpsel die ich benutze raus und dichten nicht mehr so gut ab)

    Kennt noch jemand das Problem mit dem muffigen Klang und dem Rausrutschen der Stöpsel und hat eine Lösung gefunden?

    Gruß 4ro
     
  8. HannaH

    HannaH Schaut öfter mal vorbei

    Hai,

    also zuerst mal, Carlos: man hört sich sehr wohl, du hörst dich doch auch Sprechen, Wenn Du dir die Ohren zuhälst. Der Schall wird über den Schädelknochen übertragen, deswegen verzerrt sich das Hören etwas. Aber das ist ne Frage der Gewöhnung. Und eine der Prioritäten. Auf keinen Fall würde ich in der Big Band aufhören wollen, noch weniger will ich mir die Ohren ruinieren. Also muss ich da durch.

    Zu meinen Stöpseln: Die, die ich vorher hatte, waren von hear safe, frag mich nicht mehr nach einer Nummer, die waren aus Gummi und sahen ein bißchen aus wie ein Ameisenbär :)

    Man hört alles sehr prima damit, auch die Höhen, so dass ich sie auch benutze, wenn ich auf Konzerte gehe, ohne Tonqualität einbüßen zu müssen. Weil die Dinger angepasst werden, halten sie auch beim Sprechen in den Ohren, allerdings finde ich es unangenehm, damit zu sprechen, eben weil man sich selbst so verzerrt (=lauter) hört. Beim Saxophon spielen ist das genauso, man muss das also üben und sich dran gewöhnen. Und wie gesagt, wenn ich Solos spiele oder spreche, ziehe ich den Hörschutz etwas weiter raus, so dass mehr Geräusche von außen durchkommen.

    Die Stöpsel haben ihren Preis, sind aber die besten, die ich hatte und wie ich finde ihr Geld wert. Schließlich halten die auch ne ganze Weile, und wie gesagt, Pfeifen in den Ohren ist echt das Letzte.

    Beste Grüße

    Hannah*
     
  9. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    normale Watte reicht normalerweise aus und man hört damit noch alles so klar wie vorher, nur leiser.
     
  10. Mustermann

    Mustermann Schaut nur mal vorbei

    stephan vielleicht glaubst du das, aber watte hat keinesfalls so gute (und über die frequenzen gleichmäßige) dämpfeigenschaften, wie ein spezieller ohrschutz.
    ohren sind unterschiedlich empfindlich und so ist watte nicht für alle eine gute wahl. ich benutze auch hearsafe von alpine.
     
  11. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde Watte dämmt erstaunlich gut über alle Frequenzen und ich höre damit fast so gut wie ohne Watte. Aber natürlich ist Watte kein so guter Schutz wie ein echter Gehörschutz; Watte ist nur besser als garkein Schutz, nicht aber ein richtiger professioneller Schutz...
     
  12. justs1978

    justs1978 Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusamen.
    Ich habe mir ebenfalls nache einem leichten Hörsturz einen Gehörschutz für Musiker beim Akustiker machen lassen.
    Welcher Hersteller das ist kann ich leider im Moment nicht angeben.
    Die Stöpsel kann ich uneingeschränkt empfehlen.
    Weil die Stöpsel nach einem Abdruck vom Ohr gefertigt werden ist der Tragekomfort sehr gut. Ich benutze sie nun seit mehr als 2 Jahren, jedoch verändert sich das Ohr auch bei erwachsenen immer wieder. (vielleicht sollte ich mal wieder neune anfertigen lassen..)
    Bei meinen Stöpseln kann man 3 Filterstärken auswählen: 10,15 und 25dB
    Die Filter sind nicht teuer und können nachträglich getauscht werden.
    Das System lässt sich auch mit einem InEar Monitoring von Sony kombinieren (habe ich aber noch nicht getestet)
    Das Hörempfinden ist selbt bei 25dB Dämmung sehr geradlinig, d.h. klingelnde Münzen oder Papierrascheln wird immer noch wahrgenommen. Ich benutze die Stöpsel auch gerne wenn ich in Discos oder lauten Bars bin weil man auch Sprechen viel besser versteht. (das Ohr stellt sich nach kurzer Zeit auf die Dämmung ein und scheint viel selektiver als ohne Dämmung)
    Einziger Nachteil ist wie schon von anderen Beschrieben das "selber hören" sowohl beim sprechen wie auch beim Saxophon spielen. (Man kann sich aber gut daran gewöhnen)


    Grüsse Stephan

    Habe gerade nachgeschaut, ich verwende diese Produkt:
    http://www.egger-gehoerschutz.com/de/kunden_221.aspx

    Hoffe mal das der Link funktioniert, das dritte Bild rechts zeigt den ELACIN ER.
    Wie gesagt, uneingeschränkt empfehlenswert. Dämmung 9/15/25dB
     
  13. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich spiele seit ner Weile auch mit dem Gedanken, mir nen paar gute Ohrstöpsel zu holen...
    Bisher musste das immer mit Watte oder Ohropax hinhauen, aber das hat nie so gefunzt, wie es sollte. Ich habe mich selbst zwar nohch gehört aber total dumpf über den Körperschall eben :(

    Wird das mit hochwertigeren besser? extra angefertigte sind aber nicht drin :(

    Grüße

    Chris
     
  14. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab ja "nur" den preiswerten Stöpselschutz.
    Wie der richtig teuere klingt, weiß ich nicht.

    Man muß sich durchaus dran gewöhnen.
    Die Betonung des Körperschalls bleibt erhalten, denn es wird ja nur der Luftschall bedämpft.

    Die Filterung ist halt gleichmäßiger, und wenn man sich etwas eingehört hat, bleibt es irgendwie Musik, was man da hört.
    Und es fühlt sich schon anders an als z.B. diese E.A.R.-Schaumgummipfropfen.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Ohropax! je nach dem wie man die dinger ins ohr dreht hört man wenig bis garnix. Es gibt inzwischen auch welche aus silicon, halten länger, aber man darf sie nicht falsch kneten, sonst gibt es einen riss und ein stücken kann im ohr bleiben.
     
  16. TanteSax

    TanteSax Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für die Antworten.
    Dann werde ich nun mal die besten Ohrstöpsel für mich aussuchen.
    :)
    Liebe Grüße
    Tina
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Ich hätte da erstmal einen guten Tip: leise spielen ;-)

    Aber jetzt mal im ernst: Ich habe mir bei einem Hörgeräthersteller angepasste Ohrstöpsel machen lassen und bin damit sehr gut zufrieden. Ich habe einen 15db Filter dazugenommen.

    Vorteil: man hört alles -also wirklich alles- gut und einfach nur leiser. Deswegen nehme ich die Dinger auch immer mit in die Disko etc. Man sieht sie auch fast gar nicht und hat einen unheimlich großen Tragekomfort, weil sie ja angepasst sind.

    Nachteil: wie bei den Konkurenten auch übertragen sich die Körperschallgeräusche vom Saxophon übers Mundstück und Dann über die Zähne. Aber das hat man ja immer. Entweder man gewöhnt sich dran oder man lässt es sein.
    Vor der Bühne ist es eh meistens lauter als auf der Bühne!
     
  18. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Hi, sag mal was kosten denn so edle Teile?
     
  19. Gast

    Gast Guest

    http://www.kind.de/fileadmin/template/kind/pdf/gehoerschutz_07_2006.pdf

    Schaut euch mal die Broschüre durch.. unter "Bestens geeignet für Musiker" steht das Produkt "Kind ER 15"

    Die Dinger kosten in der Anschaffung viel Geld, aber ich würde sagen, dass sie nicht teuer sind. Ich hab meine jetzt bestimmt schon seit 3 Jahren!!!
    Ich meine, dass ich schon etwas über 100€ da lassen musste, aber ich bin damit bis jetzt wirklich gut gefahren und hab mir schon manchen Tinitus gespart!!
     
  20. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    huhu Tante sax....wer spielt denn in deiner Band *gg* so laut? Ich hoffe das ist nicht einer deiner TS - Kollegen...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden