ohrstöpsel

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von gadde, 4.Dezember.2006.

  1. gadde

    gadde Kann einfach nicht wegbleiben

    Guten Tag!

    Mein Metall-Mundstück von ´Bay ist recht laut und vor allem "schrill"(extrem zickig, scharf) und ich brauch um damit malwieder ordentlich zu üben (zur zeit spiel ich nur soloist) einen guten Gehörschutz. Ich hab eben mal stinknormale Oropax ausprobiert, da hör ich allerdings meinen Ton usw. überhaupt nicht mehr richtig. Also ich brauch Stöpsel, die nur die Lautstärke runtersetzen und keine Frequenzen rausfiltern und die nicht alt soo teuer sind. Habt ihr Empfehlungen?

    Danke und Tschüss, Sönke
     
  2. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Im Orchester benutze ich UltraTech-Musiker-Gehoerschutz Nicht immer aber wenn die Stücke sehr laut sind (Musical) oder wenn ich die grosse Freude habe, direkt vor den Pauken zu sitzen! :-D :-x

    Sie kosten ca 30 Euros.
     
  3. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    Du kannst "Alpine Gehörschutz Musicsafe" ausprobieren.
    Die sind nicht schlecht und der Preis mit € 21 akzeptabel.

    Weiterer Vorteil: Deine Töne hören sich sofort weicher und schöner an :-D
     
  4. gadde

    gadde Kann einfach nicht wegbleiben

    danke ...
    @bettyblue: genau das sollen sie ja nicht machen! ich will hören, wie scheisse ich kling ...
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Die Alpine sind gut.
    Egal wie linear die Stöpsel filtern, es wird sich auf jeden Fall was ändern, weil dann anteilig mehr über die Zähne und die Schädelknochen zu den Ohren kommt.
    Dich selber hörst du nie richtig, wenn du es nicht aufnimmst und dann anhörst. Das ist wie beim Sprechen, da hört man sich auch ganz anders.
    PS. Leise spielen ist gut für Ansatz und Tonkontrolle :-D
     
  6. Upfmusic

    Upfmusic Kann einfach nicht wegbleiben

    Wer fürs eigene üben einen Gehörschutz braucht sollte sich mal überlegen ob er nicht was falsch macht.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das lag mir schon die ganze Zeit auf der Zunge ;-)

    Ich hatte mal einen sehr guten Saxophonisten als Lehrer, der hatte einen super Sound. Er übte in einem Mietshaus. Am Anfang spielte er 5 Minuten laut, danach nur noch im Subtone und immer zur Schwelle zur Unhörbarkeit. Es muss nicht immer Vollgas sein.
     
  8. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    Nachdem mir zwei Saxophonisten gesagt haben, dass man hört, dass ich zu leise übe, puste ich doch mehr rein.

    Egal wie man übt, es ist garantiert falsch!
     
  9. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Also nur mit Subtone ist bestimmt nicht vorteilhaft.

    Aber Ohrstoepsel zu benutzen, weil's einem zu laut ist beim Ueben, ist garantiert die falsche Herangehensweise! Die armen Nachbarn:)

    Versuch's mal mit nem anderen Mundstueck, engere Bahn, kein Metallmundstueck. Lass einen Lehrer mal Deinen Ansatz ueberpruefen.
     
  10. tomonsax

    tomonsax Schaut nur mal vorbei

    ich finde ohrstöpsel nicht so toll- der eigenschall verstärkt sich zu stark und eine gute intonation ist nicht mehr möglich- einfach leiser spielen und sag' dem Trompeter/ Gitaristen einen schönen Gruss!
    Tom
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Ohrstöpsel um sich selber leiser zu hören halte ich für bedenklich... Aber gut:

    Ich habe mir vor 3 Jahren angepasste Ohrstöpsel mit 15dB Filter (auswechselbar) machen lassen. Die sind in jeder Disko und bei jedem Konzert treue Begleiter.
    -bequem (angepasst)
    -gleichmäßig leiser(nicht so verzerrend wie einfache Schallblocker)
    und man sieht sie auch kaum.

    Machen lassen kann man sich sowas bei jedem Hörgeräthersteller (Kind etc.)
    Ich bin der Meinung die 150€ lohnen sich auf jeden Fall! Der Verlust des Gehörs ist deutlich teurer!
     
  12. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Na ja. Ich übe zum Beispiel in einem eher kleinen Raum mit einer niederen Decke. Da wird's halt schnell mal laut. Wenn ich über mehr als fünf Minuten Longtones übe, stecke ich mir Ohrstöpsel rein, sonst beginnen mir die Ohren zu klingeln. Und das mit einem sehr moderaten Equipment (RPC Rollover Alto MPC, Hemke-Blättchen).
     
  13. gadde

    gadde Kann einfach nicht wegbleiben

    danke für die ratschläge ...

    "wer fürs eigene üben ohrstöpsel braucht..."
    dazu: mein zimmer ist im dach des hauses und es sind überall schrägen und in der ecke wo ich meist übe kann ich gerade mal stehen. also könnt ihr euch ausmalen wie laut/leise es hier sein kann. gerade auch beim sopran wenns in die hohen lagen geht kanns schon ziemlich laut für die öhrchen werden ...
     
  14. chris123455

    chris123455 Nicht zu schüchtern zum Reden

    also ich kann dir music safe von alpine nur empfehlen!!
    ich hab sie mir vor ein paar wochen auch zugelegt und bin sehr zufrieden damit...natürlich verändert sich der sound aber nicht tragisch und man hört leute immer noch sprechen die 20 euro sind sie auf jeden fall wert ich hätte auch das doppelte gezahlt!!!
    lg chris
     
  15. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Tut mir leid, da liegt das Problem anscheinend wirklich woanders.

    Habt Ihr mal darueber nachgedacht, den Raum mit ein paar Schaumstoffplatten oder aehnlichem zu bestuecken? Denn auf die Dauer sind Ohrstoepsel wirklich nichts.

    Gruss,
    Benjamin
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Was vielleicht helfen kann: öffne Deinen Kleiderschrank und stelle Dich beim üben davor. Das sorgt auch schonmal für eine entsprechende Verringerung der Lautstärke und der Schärfe der Töne! Das ist eine kleine Hilfe und schont den Geldbeutel. Wenn Du dann merkst das du mehr brauchst würde ich auch dem Rat von bhimpel zustimmen!

    Schöne Töne!
     
  17. Gast

    Gast Guest

    man kann nicht zu laut üben, bei Posaunisten und Trompetern wird eigentlich empholen, dass die mit solchen Dingern üben. Deshalb werden die beim Bund den Musikern auch verschrieben..
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden