Orsi Alexandre Tenor

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von becker-street, 19.Januar.2012.

  1. becker-street

    becker-street Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo alle zusammen...
    bin neu hier im Forum und versuche mich nun mal an meiner ersten Frage... :)
    Also, ich habe vor einiger zeit ein altes Orsi Tenorsax mit der Aufschrift "Alexandre" geschenkt bekommen.
    Kennt sich vieleicht jemand damit aus oder hat schon Erfahrungen damit gemacht?
    Würde es sich lohnen das teil überholen zu lassen oder ist es nur bessere deko?
    Danke schon mal im vorraus...
    Mfg Lukas
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Lukas,

    zunächst herzlich willkommen bei DEN Saxern.

    Was heisst "geschenkt bekommen"? So als Daffke, oder
    hatte da jemand 'ne Idee, weil Du schon immer Sax spielen wolltest?

    Wenn' s Dir ein ernstes Anliegen ist das Instrument zu lernen,
    dann such Dir 'ne Musischule, Muisiklehrer und zeig ihm das Instrument.

    Vielleicht taugt es ja zum Anfang.

    Hört sich für mich nach typischer "Asienkanne" an, was nicht
    schlecht sein muss.

    LG

    Dreas
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi lukas
    Orsi ist italienisch, Mailand, wenn ich mich nicht täusche. Wie gut die sind weiss ich nicht, werden aber denke ich, so in der Liga von Grassi sein.

    Muss also nicht schlecht sein. Ob ich allerdings eine Totalrevision machen würde...da müsste man das Horn sehen. Es müsste mir auch was bedeuten, wenn ich soviel investieren würde.

    antonio
     
  4. cara

    cara Strebt nach Höherem

    siehe Bericht von Klaus Dapper:
    Orsi, Grassi ....
    Wenn ich es richtig weiß, baut Orsi heute keine Saxophone mehr. Ein echtes Vintage also :-D

    Gruß Cara
     
  5. becker-street

    becker-street Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi...
    Danke nochmals für die Antworten
    Hier ist noch ein bild von dem teil
    mfg Lukas
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi Lukas
    Also Deko ist das nicht - wenn die Mechanik nicht kompeltt ausgeleiert ist, könnte sich das schon noch lohnen. Es sieht jedenfalls ganz gut aus und Ausbeularbeiten scheinen nicht notwendig, soweit man das aus dem einen Bils sehen kann. Der Tisch für den Kleinfinger links ist natürlich älterer Bauart, aber viele Vintage-Spieler haben den lieber, als den Selmer Tisch. Lass dir doch mal einen KV machen.

    antonio
     
  7. becker-street

    becker-street Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Antonio...
    Danke für die Antwort
    Hast du vielleicht ne idee zum ungefähren alter der Kanne?
    Falls es hilft...
    Die Seriennummer lautet "G6452"
    Mfg Lukas
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Puh, da muss ich passen, aber vom Bild her - Ende 50er (?) Diese Kleinfingertische waren Anfang 60er doch schon überholt. Aber ich weiss es letztlich nicht.

    antonio
     
  9. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ist das vergoldet oder kommt das vom verwendeten Blitz?

    Für ein >40 Jahre altes Instrument sieht es SEHR wenig oxidiert aus.

    Falls es vergoldet ist, sollten die Abriebstellen silbern glänzen, insofern sprechen die Es/D-Paddel dagegen.

    Aber falls doch, ist es eine sehr schöne und exklusive Deko:)
     
  10. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Mein Buffet SDA Baujahr Anfang der 1970er hat den Kleinfingertisch auch noch nach der Seite wie das gezeigte Orsi. Das Orsi hat auch schon hoch Fis, soweit ich das erkennen kann. Ich würde es auf 60iger/70iger Jahreschätzen. Guter Erhaltungszustand - eigentlich ein schönes Horn. Wäre spannend zum herrichten und zu hören, wie es klingt.

     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @nr13
    Ja, ich denke du hast recht, vor allem mit dem hoch fis. beim Tisch bin ich mir weniger sicher, es scheint mir, dass das noch nicht der Buffettisch ist, sondern noch eher wie bei Hohner usw. Aber man müsste ein besseres Bild aus einem andern Blickwinkel noch zu sehen bekommen.

    LG
    antonio
     
  12. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier


    Wenn das Orsi von der Substanz her in Ordnung ist lohnt sich eine Überholung mit Sicherheit.
    Kein Vergleich mit Massenware aus asiatischer Produktion.

    Ich habe auch ein italienisches Tenorsax, ein Grassi.
    Das Horn ist ein sehr guter Selmer-Nachbau und klingt einfach nur fantastisch, der große römische Ton....

    Gruß Hans

     
  13. peseli

    peseli Schaut nur mal vorbei


    Grassi Tenor kann ich nur bestätigen. Gaanz wenig Geld S-Bogen mit Zellulite, aber der Sound ist sowas von !!
    Sogar mein altes 10m zieht den Hut !
     
  14. becker-street

    becker-street Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke nochmals für die vielen Antworten...
    @ Roman
    also das teil ist denke ich vergoldet...
    allerdings sieht man auf dem bild die oxidationen nicht so gut
    Zum Tisch:
    Hier ist mal noch n'anderes Bild, hoffe es hilft

    Mfg Lukas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden