Oscar Adler Tenor "Sonora" Bj. 1939-1941

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von dereiflerinbayern, 14.Juli.2008.

  1. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    Weil ist letztens auf ein Schwätzchen in Augsburg bei Saxofant (ChrisDos) war, kamen wir beide so ins "Klönen". Unter anderem ist ChrisDos auch ein Selfmade-SaxDoc, warum ich auch mein Tenor dabei hatte. Suche ich doch einen Doc für mein altes Schätzchen. Und anhand der bereits restaurierten Hörner muss ich sagen...gut gemacht Chris...eins davon könnte sogar demnächst mal meins werden.

    Er fand mein Tenor toll und meinte es wäre ein Rarität. Ich bin da nicht so belesen und darum machte er den Vorschlag, ich sollte doch mal ein paar Fotos hier lassen.

    Ich hab mal übers Netz nach dem Baujahr recheriert und aufgrund der Seriennummer 5803 kam ein evtl. Baujahr 39-41 raus...also mittem im Krieg.
     
  2. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Das ist wirklich ein schönes Saxophon.
    Ist es das Instrument, das du bei den Demos auf deiner Homepage spielst? Wenn ja, dann klingt ihr (du und das Instrument) wunderbar.
     
  3. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    ja...es ist mein einzigstes Tenor (für mehr reicht einfach die Kohle nicht)....und es wird (sofern der Gott der Metallurgie noch lange ein Einsehen hat) auch noch lange so bleiben...hoffentlich
     
  4. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Schönes Saxophon. Ist es versilbert oder vernickelt? Ich wundere mich immer , warum keine silbervernickelten Saxophone mehr auf den Markt kommen. Sieht zum einen gut aus und ist doch im Gegensatz zu einer Versilberung fast unverwüstlich.

    Etwas an dem unteren Photo hat mich irritiert und ich bin da einige Zeit nicht drauf gekommen. Jetzt(!) habe ich es gesehen. Die zweite Öse ist ja kurios.
    Die sind allerdings ziemlich weit voneinander entfernt.

    Welche benutzt Du und wo könnte der Sinn dieser zwei Ösen liegen? Spielen im Sitzen oder Stehen???

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  5. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    man sagte versilbert...

    Ich nutze die obere Öse.
     
  6. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Jürgen,

    danke für die Blumen. Freut mich dass Du Dein Horn hier präsentierst.
    Ich gehe davon aus, dass dem Spieler außer dem linken kleinen Finger auch der linke Daumen gefehlt hat. Der kleine Finger ist klar, deswegen die Hebel und Extra-Tasten. Mit der unteren Öse kann der Schwerpunkt so verändert werden, dass eine Stütze mit dem linken Daumen nicht mehr nötig ist, außerdem kann die obere Oktavklappe über einen Fronthebel mit dem Zeigefinger betätigt werden.
    Sieht nach einem Schreinersaxophon aus.....

    Liebe Grüße

    Chris
     
  7. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    Es ist ein wenig makaber...aber mit Blick auf das Baujahr (1939-1941) könnte das mit den fehlenden Finger hinkommen.
     
  8. frizzthecat

    frizzthecat Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    ja in der Tat ein schönes Instrument. Obwohl ich ja noch blutiger Anfänger bin, gefallen mir die Vintage Sax' am besten. Meine Gitarren sehen auch aus, als wären sie schon 20 Jahre on stage.
    Auch der Sound den ich auf dem Demo gehört habe - absolut cool mit Gänsehautgarantie...
    Man, da habe ich ja noch einen weiten Weg vor mir. Kann ich noch ein paar Infos haben, zum Mundstück und welches Blatt du verwendest (für mich mal zur Orientierung)?

    Frizze :)
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @christos

    nö, nö,
    oder er hat brüder gehabt im sägewerk.
    das sind trillerklappen, die es auf sonderwunsch bei adler gab und mit der rechten gespielt wurden (logisch). ich hab auch so ein teil - ein bild habe ich leider nicht reingekriegt hier in den thread

    nimo
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi Nimo,

    super, Danke für die Info. Hätte ich nicht gedacht, aber Trillern war ja mal total in. Dachte eher an sowas:[​IMG]

    Liebe Grüße

    Chris
     
  11. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    @frizze: Ich spiele RicoRoyal 2,5 und La Voz Medium Blätter auf einem Mundstück von La Voz 7+
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi
    hat einer von Euch eine Seriennummernliste für Adler Saxe.
    Ich habe auch noch so ein Teil bei meinem Saxdoc, weiß aber die Nummer nicht auswendig (der hat das Teil schon seit 6 Monaten zur GÜ). Unterschied ist auf jeden Fall, daß meine Tasteauflagen aus schwarzem Kunststoff bestehen. Daher gehe ich mal davon aus, daß es nicht ganz so alt ist wie das von DerEiflerinBayern.

    JEs
    (derEiflerimEmsland)
     
  13. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe das damals (ist schon lange her) über das Internet recherchiert und dann mit Emailanfragen gelöst. Ich weiss aber nicht mehr wen?...Eine Liste mit Seriennummern habe ich nie gefunden....wäre aber mal interessant.
     
  14. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Warum bitte benutzt Du die obere Öse - ich hätte spontan zu der unteren gegriffen.
     
  15. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    @gerhard
    Weil sonst der Schwerpunkt zum Spielen echt ungünstig für mich ist, es hängt dann 90% des Gewichtes am rechten Daumen. In der oberen Öse ist das Gleichwicht ähnlich wie bei üblichen Saxophonen.
     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin in die Runde deutscher Vintage-Liebhaber,

    ...habe bei der Recherche zu Seriennummern sogar diesen älteren Fred gefunden und stelle mal versuchsweise meine Frage:

    Oscar Adler Alto Serien-Nr. 4291

    Kann man da in etwa da Alter eingrenzen ???

    Listen des ältesten deutschen Sax-Herstellers gibt es da wohl keine mehr.

    keine Modellbezeichnung und Gravuren, nur das Original Oscar Adler Logo als Stempel, vernickelt, zwei Einhängeösen, Mikro Tuner nur als Stellschrauben-Anschlag (keine Rohr in Rohr-Verschiebung)
    Left Bells
    kein Fis-Triller oder sonstige Zusatztriller
    kein hoch Fis
    kein Front F
    keine kopplung der rechten Hand auf's Gis

    Dinge, die man (als Hobbyist) aber auch nicht immer unbedingt braucht, dafür aber einen schönen weichen Vintage-Sound und erstaunlich gute Intonation.

    Sein Dasein als bisherige Deko-Lampe hat ausgedient, die ersten Töne nach der Wiedergeburt sind jedenfalls sehr vielversprechend.

    Das etwaige Alter würde mich jetzt noch interessieren, die Nummer ist ja recht niedrig...könnten die 20er/30er Jahre hinkommen ?

    Adler zum Grusse :)

    Wuffy



     
  17. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Wuffy,

    aufgrund der Ausstattung bzw. Nichtausstattung würde ich eher um 1910 vermuten.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @wuffy, @chris,

    ich gehe davon aus das es bereits eine wechselautomatik hat.

    1910 scheidet völlig aus. ich habe derzeit ca 50 nummern der adlerei im bestand und deren ausführungen gespeichert.
    adler hat offenbar auf wunsch und bestellung gebaut. eine klare linie gibt es nicht.
    die "gewünschte" auswahl war riesig von tief H bis fis front, samt trillern, vernickelt, versilbert und vergoldet. ein naked brass ist mir noch nicht unter gekommen.
    nur mit adler gestempelt zeigt auch nicht auf die qualität hin.

    weiterführende literatur - uwe ladwig und sein buch.

     
  19. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Warum?
     
  20. Gast

    Gast Guest


    ich liebe ausführliche fragestellungen, die entsprechend argumentiert sind Chris ;-)

    derzeit ist der beginn bei
    21XX

    und das ende bei

    92XX

    wie immer unvollständig.
    nach meinen bisherigen recherchen hat adler offenbar den markt erkannt, produziert aber gut 95% EXportiert.
    von kohlert habe ich ein paar exemplare in der sammlung mit der großen plakette (aufgelötet) bei adler kenne ich in der frühform nur diesen stempel mit dem fliegenden adler und die absolute frühform als gravur.

    zukurz kommen darf nicht die zeit - 1914 bis 1918 war krieg, danach hunger und danach weltwirtschaftskrise.

    adler nahm 1901 die produktion auf und man kann davon ausgehen, dass die korpusse NICHT von adler gebaut wurden. kühne behauptung ist mir schon klar, aber....
    in einem text steht sogar nach der aufnahme der produktion waren soundsoviele mitarbeiter AUSSCHLIEßLICH mit der fertigung der hörner beschäftigt. ein werbesatz?
    aufgrund der nummerliste die ich erarbeitet habe würde ich das sax auf 1928 bis 1934 bestimmen und ich habe es noch NICHT gesehen, auch nicht auf bildern.
    fülleischt gibt Wuffy sich einen rutsch....und fotoniert.


    adler fertigte auch stencils.



    ich schwebe zwischen den jahren
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden