Otto Link Metall und Verarbeitungsqualität

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hanjo, 5.August.2013.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    ich kaufe mir ein neues Mst für mein neues Saxophon. Ich habe, für mich, festgestellt, daß ich mich einfach auf einem Otto Link Metall wohlfühle.

    Zu Testzwecken habe ich fünf Ottos erhalten. Was soll ich sagen? Alle fünf sind richtig gute Mst. Entgegen der hier schon geäußerten Meinung, daß die Ottos spürbaren Qualitätsschwankungen unterliegen, kann ich nur das Gegenteil behaupten.

    Es wird, oftmals, nur gemeckert, wenn etwas nicht stimmt mit den Ottos. Denke, das Positive, wenn vorhanden, sollte auch mal erwähnt werden.

    Ich kann keine Qualitätsschwankungen feststellen, komme mit allen super parat. Zwei sind übriggeblieben zwischen denen ich mich entscheiden werde.

    Die Ottos haben für mich eine richtig gute Qualität.

    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Gruß
    Hanjo
     
  2. rbur

    rbur Mod

    D.h., sie haben zwar keine Qualitätsschwankungen, sondern irgendwelche anderen Schwankungen? Wie äußert sich das?
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Rainer,

    nein, keine Qualitätsschwankungen, etwas anders im Klang, ja. Ich finde sogar, daß die Angaben der Bahnöffnung stimmen.

    Bei den beiden übriggebliebenen Mst ist eines, das sehr fein, etwas obertonreicher ist, fühlt sich auch leicht anders an.

    Die Bohrung ist, für mich, nachgemessen, bei allen gleich. Ich habe auch, mit meinem alten Tone Master, klangmäßig, verglichen. Bitte nicht steinigen, ist lediglich, für mich, etwas anders, kostet aber ein Mehrfaches.

    Gruß
    Hanjo
     
  4. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo,
    du warst lange Zeit von dem Expression-Mundstück so begeistert. Wie würdest du die Unterschiede zu deinem neuen Otto beschreiben?
    Prislop
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Letzlich gibt es Schwankungen bei allen Herstellern und Produkten im Bereich Mundstück. Mal stärker, mal geringer.
    Linkmundstücke wie viele andere Babbit Kautschuk- und Metallmundstücke sind da nicht anders. Es gibt immer mal Margen wo das stärker und mal weniger stark zum Tragen kommt aber im grossen und ganzen muss man halt suchen. Das heisst nicht, daß man nicht auch mal ein gutes Link oder so bekommen kann. Ich habe selber viele Link- und Meyermundstücke (primär Kautschuk) und da ist die Streuung deutlich zu hören und die waren handselektiert aus einer sehr grossen Auswahl.
    Nicht immer steht bei Babbit der gleich Mann da und führt alle Bearbeitungen durch. Bei Links musste ich allerdings die Erfahrung machen (mit Theo Wanne's Tip Gauge nachgemessen) daß die Öffnungen nicht immer stimmen und mal stärker schwanken können (im Direktvergleich zu manch anderer Marke, andere Marken habe dieses Problem aber auch, wie z.B. Berg Larsen). Trotzdem kann man auch gute Links finden, man muss nur genug ausprobieren. Allerdings hängt es auch davon ab was man sucht. Gleich Erfahrung bei mir mit Meyer, ich habe gerade 3 small chamber Alto Mundstücke der gleichen Größe getestet, mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen und wo auch optisch die Kammer nicht immer gleich gross aussah.

    Aber ist doch klasse Hanjo wenn Du ein Link gefunden hast, das dir gefällt. Ich habe auch ein paar Links, die echt nett sind und die wurden auch nicht gerefaced.

    LG Saxhornet
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Florian,

    ich habe insgeamt 5 Metall Ottos, die mir gefallen. Für jedes Saxophon eines. Die Links klingen ja Hammer, aber, ich komme mit den Dingern, mit diesem Saxophon, nicht so, wie ich mir das vorstellen und akzeptieren würde, hoch. Klar ist das Übungssache, mache ich ja auch. Ich habe eben zusätzlich noch einige, nicht Otto Mst, zum Testen geordert. Wer weiß. Will halt das Richtige.

    Hallo prislop,

    tjaaaaaaa, wenn ich ein E. nicht nur preislich mit anderen, auf dem Markt befindlichen Mst vergleiche und ein vernünftiges Preis - Leistungsverhältnis wünsche, führt, meiner Meinung nach, kein Weg am Expr. vorbei.

    Für meine Tonleiterstudien/Etüden verwende ich das Expression, davon bin ich nach wie vor nicht abzubringen. Ich komme mit dem E. einfach exakter hoch. Wenn ich jedoch Nummern mache, spiele ich Link.

    Klanglich ist, m. M. n., ein, z. B. Link Metall, nicht zu verachten.

    Die, von mir für mich festgestellten Unterschiede, möchte ich nicht öffentlich darstellen.

    Gruß
    Hanjo
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    hat noch jemand bitte schnell eine Idee, welches Mst ich noch mitkommen lassen soll?

    Das Mst soll williger in die Höhe gehen als bspw. ein Link.

    Schnell, weil, jetzt kann ich noch eins oder zwei bestimmen, die der Sendung beigefügt werden sollen.

    Gruß
    Hanjo
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Aaron Drake und Jody Jazz
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag Antonio,

    vielen lieben Dank für Deinen Tip. Das Jody Jazz habe ich gestern schon geordert. Aaron Drake, DAnke.

    Gruß
    Hanjo
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin hanjo,

    weiß natürlich nicht, ob das auch für Tenor gilt, aber aus der Sicht eines Altisten wären die Lebayle LR und LRII (aus Metall) mal einen Versuch wert. Wenn es schärfer sein soll auch das Jazz. Sind ca 1 Nummer größer als die Link zu ordern, d.h. statt 8 (Link) ein 8* (Lebayle) etc.

    Gruß,
    Otfried
     
  11. Stardust

    Stardust Ist fast schon zuhause hier

    Wie wäre es denn mit einem Aizen LS?

    Gruß,
    Stardust
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag Otfried,

    Danke.

    Ja, das Lebayle habe ich gestern nachmittag geordert.

    DAnke Stardust.

    Gruß
    Hanjo


     
  13. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    @Hanjo

    Was du benötigst habe ich dir mal gesagt!

    So sehe ich diverse Threads in dem du weiterhin scheinbar auf der Suche bist:

    Also noch mal -altes Tonemaster der 40/50er-

    Optimierend geöffnet, d.h. nicht .120 oder .125
    wer älter wird sollte auf später blicken!
    Wenn optimiert, dann alles vergolden lassen, eine sehr saubere Angelegenheit!

    Grüße the Steamer
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich würde auch mal an deiner Stelle von Aaron Drake die Son of Slant in einer Version mit mittlerer Kammer und grosser Kammer probieren. Auch Bari hat einige preiswerte und gute Modelle im Programm. Das Freddie Gregory VI bei Mike Duchstein ist auch ein tolles Mundstück. Oder ein Vintage Ponzol HR oder ein Pillinger wäre auch mal sicher interessant. Von Vandoren schon das Java oder V16 probiert? Auch interessant sind bei den Holzbläsern von SR Technology einige Mundstücke (ich mag das Legend und Europa sehr). Oder von Aizen das Jazzmaster aus Metall. Mehr fällt mir nicht ein, was Du in Deutschland beziehen kannst. Es gibt noch mehr interessant Mundstücke zu empfehlen, die dann aber nur aus Übersee.

    Lg Saxhornet
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Ja, Hans Werner,

    im Moment bin ich tatsächlich im Umbruch begriffen. Ich stimme Dir zu. Von den dicken Dingern ist noch eines bei mir, das ich auch behalten werde. Die anderen sind moderater.

    Alle Mst, die ich mir jetzt zur Probe bestellt habe, das sind neun Stück, sind kleine Dinger.

    Ein Otto Link hat sich herauskristallisiert, das bei mir bleiben möchte, wird es wahrscheinlich auch. Die anderen kommen, geschätzt, übermorgen. Wer weiß.

    Ja, ein Tone Master ist ein feines Ding. Kostet aber auch, wenns vernünftig bearbeitet ist, meiner Schätzung nach, einen Tausender.



    Du bist mit Deiner Antwort zu spät, Florian. Die Sendung ist bereits unterwegs.

    Falls ich, wider Erwarten, keines der Mst behalten sollte, werde ich Dich bitten, bei Duchstein, eine Sendung für mich zusammenzustellen.

    Bedanke mich für Eure Antwort.

    Gruß
    Hanjo
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt so viele Alternativen und Nachbauten, da muss man nicht so viel Geld anlegen.



    Sorry, ging nicht eher. Kann ich machen.

    LG Saxhornet
     
  17. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Habe mal gehört, dass der Ton beim Otto Link STM einigen Spielern zu "breiig" war, d.h. die Töne nicht scharf genug voneinander separiert wurden, und sich diese Leute deshalb Stufen in ihre schönen Links haben einbauen lassen. War das wirklich üblich? Hat das etwas gebracht?

    Gruß,
    BCJ
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Eine Veränderung des Baffles verändert halt auch den Klang und noch mehr. Vieles hängt davon ab wo und wieviel. Das war durchaus auch schon früher üblich bei einigen Spielern (z.B. John Coltrane).
    Bei uns an der Uni gab es sogenannte "Backkurse" mit einem Dozenten, da wurde dann zusammen versucht mit Fimo und dem Backofen einen festen neuen Baffle in so manches Link zu bekommen (bitte nicht nachmachen! da ist so manches Link bei hops gegangen). Das heisst aber noch lange nicht, daß so ein gutes Mundstück entstehen muss. Hängt davon ab was Du willst und suchst und ob dann nicht gleich ein anderes Mundstück mit einem anderem Design besser geeignet ist. Kay Siebold bietet z.B. Tone Edges an mit einem extra Baffle drin.

    Lg Saxhornet
     
  19. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    @saxhornet

    Danke für diese erste Einschätzung. Kannst Du mal berichten, was das Ergebnis dieser "Backkurse" an der Uni war, wenn sie denn gelungen waren? Hat man wirklich einen definierteren Ton erhalten, der ansonsten gleichbleibend dunkel und voll war, wie bei den normalen STM's?

    Interessierte Grüße,
    BCJ
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da lässt sich nicht viel zu sagen. Es hängt viel davon ab wo Du den zusätzlichen Baffle setzt und wie gross Du ihn machst. Daß Du dadurch einen definierteren Ton erhälts, der ansonsten gleichbleibend dunkel und voll ist kann man so nicht grundsätzlich sagen, es hängt davon ab wie das Mundstück im Vorfeld war und wie ich schon sagte, wo und wie gross Du da zusätzlich etwas machst. Es gibt auch Kollegen, die haben da mit Kaugummis experimentiert. Bevor man allerdings sich da heranwagt sollte man ruhig sich erstmal mit dem Thema Mundstückaufbau intensiver auseinandersetzen und auch viele verschiedene Mundstückdesigns ausprobieren. Auch sind Begriffe wie dunkel, voll und definiert nicht klar definiert und jeder versteht da etwas anderes drunter. Setzt Du den Baffle an der falschen Stelle oder zu extrem wird es auf alle Fälle deutlich heller als vorher.
    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden