Otto Link mit 3er Larsen Baffle

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxentouche, 1.Juni.2014.

  1. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallöchen :-D

    Habe ein Link metal MPC dass ich vor langem gekauft habe. Die Bahn ist super weil sie schon mal bearbeitet wurde.

    Leider vom Klang her ist es furchtbar ! Stumpf, dunkel, ohne Charakter...

    Ich möchte nicht noch mal zusätzliche euro in das ding stecken und habe es mit meinem lieblings Berg Larsen verglichen.

    Eurer Meinung nach hätte es einen sinn in das Link einen epoxy baffle einzubauen ?

    Dank für eure Beiträge

    ;-)
     
  2. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi,

    ich meine mich zu erinnern, dass dies jemand mal gemacht hat und du es mit soner bastelknete provisorisch antesten kannst.

    aber hier wird sich bestimmt der ein oder andere frickler melden.

    lg
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Meinem bescheidenen Wissen nach kannst du nicht einfach was an der Kammer oder Baffle ändern, ohne dass die Bahn mit verändert werden muss. Es kann klappen, aber muss nicht. Ein Otto Link kann auf jeden Fall auch sehr obertonreich klingen, wenn die Baffle entsprechend ausgebildet ist. Ich besitze ein STM Early Babbitt und das ist alles andere als muffig.
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    Gugg mal hier rein:

    https://www.youtube.com/results?search_query=mouthpiece+refacing+baffle&page=1


    Dutzende Videos über Mundstücks-Refacing von Leuten, die auch was von der Materie verstehen!

    Zu meinen diversen Eigen-Refacings...an zwischenzeitl. fast allen Mundstücken (aber grundsäzl. nur an den eigenen) habe ich mir da die wesentl. Arbeitschritte und auch die Werkzeuge und benötigten Materialen und Hilfsmittelchen einfach abgeschaut.

    Besser und verständlicher als manches Fachbuch.

    Das passende Video über den Einbau einer Stufe/Baffle muss du aber selbst rausssuchen...da habe ich ein paar in Erinnerung, gerde aber nicht die Zeit, mich da durchzuklicken.

    Beste Grüsse

    Wuffy

     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Mit Baffel's in Metall Links habe ich einiges experimentiert. Provisorien aus Kitt, Metallteile angepasst und reversibel eingeklebt, verändert usw. Alles nicht befriedigend. Lös das Problem mit andern Blättern, da kannst m.E. mehr erreichen.

    Gruss
    antonio
     
  6. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Antonio : Hab schon viele Blätter versucht aber nichts gefunden was mir passt. Sogar mit diversen ligaturen probiert und die einzige die etwas ausmacht ist die Rovner Platinum. Könntest du mir erklären in welcher hinsicht dein experiment nicht befiredigend war und wonach du suchtest ?

    Wuffy : danke für die Links ich schau mal rein ;-)

    Mato : Das einzige risiko meines achtens ist dass das mundstück falsch klingen könnte weil ich das volum der ersten kammer kleiner mach ohne das volum der zweiten anzupassen. Aber das risiko ist es wert. Du hast vielleicht glück gehabt mit deinem Mundstück. Alle Otto Link die ich bis jetzt besass waren muffig und schwer spielbar.

    Ich werde euren Rat folgen und mal mit bastel knete was probieren. Ist einfach, hatte nicht dran gedacht :roll:

    :danke:
     
  7. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ich würde für so Bastelarbeiten Sugru empfehlen. Epoxy kann allergie-erregend sein. Sugru ist auch nicht für Lebensmittel freigegeben - aber prinzipiell hätte ich bei einem Silikon weniger Sorgen als bei Epoxiden.
    Kinderknete (z.B. Play-doh) könnte auch gehen, ist aber eher nichts auf Dauer.

    Grüße,

    Wanze
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @ saxentouche
    Es kommt halt drauf an, was du genau erwartest. Einen Baffle einzubauen, der dann auch den Namen verdient, sauber aussieht und Bestand hat, ist eine ziemliche Herausforderung. Basteln kann man immer, klar. Meine Lösungen müssen aber nicht nur funktionieren, sondern auch sauber gelöst sein. Da es beim Einbringen von recht wenig Material auch darum geht, dieses exakt zu platzieren, zu verstreichen und anschliessend sauber nachzuarbeiten, kann man schon ziemlich ins Schleudern kommen. Oder es bleibt dann eben einfach Murks.
    Kittähnliches Material hat sich für mich jedenfalls nicht bewährt. Ich weiss, dass Mojo solche Sachen macht, gibt auch Videos in der Tube, aber es ist m.E. einfach ziemlich behelfsmässig und wie lange das Zeugs hält ist auch fraglich.

    Baffle aus Bronze oder Messing aus dem vollen Feilen kann man, gibt aber eine Heidenarbeit. Muss man dann einkleben, zum Ausprobieren provisorisch, um nacharbeiten zu können.
    Klanglich ergaben sich auch Probleme, da das Mundstück nur schwer ausgewogen hinzubekommen war. Meist klang es unterschiedlich in den einzelnen Bereichen. Letztlich passt ebendann doch nichts richtig zusammen, Bahnlänge Baffleverlauf etc.

    Ich habe diese Projekte alle beerdigt...ich finde mit
    geeigneten Blättern kommt man weiter. Kann mir auch nur schwer vorstellen, dass ein Metall Link muffig klingen soll...das kennt man eher von den Ebonitteilen. Ev. könntest du bei Kay Siebold ein Refacing machen lassen. Möglich ist halt, dass dein Refacing nicht gut gemacht wurde.

    Hoffe das dient dir...
    Gruss
    antonio
     
  9. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Kay Siebold (Tittmann, Hamburg) bietet Otto-Links Kautschuk mit Baffle an:
    http://www.tittmann.de/SaxophonShop/Mundstuecke/Tenor-Saxophon/Kautschuk-Tenor-Mundstuecke/CR-Otto-Link-Tone-Edge-Tenor-8-mit-Baffle::273.html

    Vermutlich kann er das auf Nachfrage auch für die Metall-Variante installieren.
     
  10. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    ???
    Saxentouche möchte doch "nicht .. zusätzliche euro" investieren.
    ... Oder wird das dort kostenlos gemacht? Hab ich was verpasst?
    >>> kleiner Scherz <<< Bitte nicht so ernst nehmen. :duck:
     
  11. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ein Metalllink, in das er eine Kunsstoffbaffle eingebaut hatte, hat mir Kay Siebold neulich gezeigt. Er kann es also auch in der Metall-Variante installieren, höchstwahrscheinlich aber nicht kostenlos. Vielleicht ist das einabauen einer Bffle aber gar nicht so teuer, so dass sich die zusätzlichen Euros für eine professionelle Arbeit sehr schnell bezahlt machen. Fragen lohnt sich immer.

    Gruß,
    BCJ
     
  12. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke für die schnellen Antworten !!!
    Ich hatte mehrer refacer kontaktiert (Frankreich, England, Staaten)und unter 100€ war nix drin :-(
    Und so viel möcht ich nicht reinstecken.

    Der baffle wäre für mich die billigste und schnellste lösung.
    Es wird effektiv nur bastelarbeit sein (ich habe leider 2 linke hände :-D )

    Ich habe Kay 'ne mail geschrieben und werde sehen was er antwortet. Aber ich habe nicht viel hoffnung auf einen interessanten Preis.

    lg

    Thierry
     
  13. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxentouche.

    Warum rufst Du ihn nicht mal an? Er ist super nett und in einem Gespräch bekommt man oft noch mehr Impulse als mit einer E-Mail.


    Viele Grüße

    René
     
  14. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hätte ich auch machen können aber ich war mir fast der Antwort sicher :)

    Kay schrieb :

    Hallo Thierry,

    danke für die Anfrage. Einen Baffle einsetzen, das könnten Sie sie auch selber bewerkstättigen.

    Ohne alle Aspekte eines Mundstücks zu berücksichtigen würde ich einen solchen Auftrag nicht annehmen, den die Ursachen für Beanstandungen können mehrfach sein. Bitte um Verständnis

    mit freundlichen Grüßen aus Hamburg,

    Kay Siebold


    Damit ist die Sache wohl geklärt !!!
     
  15. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxentouche.

    Ich gebe dem Kay recht. Das kann gut gehen, muss es aber nicht. Er will das MPC im Anschluss ggf. noch korrigieren können. Eine Baffle allein einzubringen bedarf nicht viel, es muss hinterher aber auch noch gut klingen.
    Auf Youtube gibt es dazu auch div. Anleitungen.
    Es gibt auch MPC´s die werden schon mit einer separat einzusetzenden Baffle (Spoiler)geliefert. Ich denke da u.a. an Jody Jazz Mundstücke.

    Viele Grüße

    René
     
  16. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Natürlich hat er recht ! Mir ging es nur um ersparnisse.
    Klanglich ist es nicht super schlech, aber es fehlen leicht obertöne und einen klareren ton.

    Da der bau sehr nahe von meinem larsen liegt müsste es klappen.

    Hab doch bei kay nachgefragt wie teuer das käme. Ich warte auf die Antwort und dann entscheide ich mich ob ich das risiko eingehe.

    LG

    Thierry

     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    saxentouche schrieb:

    Nahe? Wohl eher nicht, das sind grundverschiedene Mundstücke, was die innere Architektur anbelangt.

    Welche Blätter hast du denn schon durch? Wenn es obertonreicher klingen soll, was ich aus deinem Eingangspost herleite, würde ich dir empfehlen, z.B. mal Gonzales oder auch V16 vandoren zu probieren. Beide, bsonders das Gonzales haben mehr Saft im Obertonbereich, als z.B. Vandoren Jazz oder gar die blauen Vandoren.

    Gruss
    antonio
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @Saxentouche

    Ich will mal meinen eigenen Senf dazugeben :

    Ich habe unheimlich viel an Saxen herumgebastelt und herumexperimentiert > und da sind ETLICHE Sinnvolle Sachen bei herausgekommen. Man könnte sagen : Patentfähige Neuerungen, die sich langfristig bewährt haben.

    Ebensoviel habe ich jedoch mit Mundstücken herumexperimentiert - sie umgebaut, aufgefeilt, Baffles eingelötet usw usf - und ich hatte eine 99%ige Fehlerquote.
    Also das SINNVOLLE Arbeiten an Mundstücken ist schon eine ganze EIGENE Angelegenheit - für die man nicht nur FAchwissen sondern auch ein gewisses Gefühl benötigt.

    Wenn Du an Deinem MPC was ändern willst - dann überlasse das bitte wirklich einem Fachmann - da wurden ja schon Kandidaten für genannt- und ansonsten kann ich auch nur sagen: Experimentiere lieber mal mit verschiedenen Blättern herum ! Da können sich ganz andere Welten auftun !!

    LG

    CBP
     
  19. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Na ja....

    Das Blätter testen ist auch so 'ne sache die ich schon gemacht habe und im nachhinein läuft es auch ganz schön ins finanzielle rein ohne wirklich befriedigend zu sein !

    Ich gestehe dass ich schon alle probiert habe, auch chinesiche, ältere modelle, manche die Ihr gar nicht kennt :roll:

    Manche geben mir mehr klarheit, andere mehr obertöne aber dann verliert man wieder in den tiefen, usw....

    Meine lieblingsblätter sind die Lavoz. Und werde auch keine andere mehr kaufen.Sind einfach für mich die besten und die ausgeglichesten.

    Dann muss sich halt das mst. auf die Blätter anpassen :-D
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nun ja,nix gegen La Voz...aber sich so auf eine Marke zu fixieren macht keinen Sinn, da schränkst du deine klanglichen Möglichkeiten schon sehr ein. Das geht gut, solange du immer bei deinem Setup bleibst. Wenn du aber das Mundstück wechseln willst, solltest du dies ganz schnell vergessen...nicht jedes Blatt harmoniert mit jedem Mundstück.

    Viel Erfolg...
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden