Otto Link Mpc Florida

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bobby, 30.Januar.2005.

  1. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Liebe Leute
    Wer hat Erfahrungen mit der Florida Serie von Ottto Link STM. Ich selber spiele ein NY. Unterschied.

    Bei ebay ist gerad eins versteigert worden, man achte auf den Preis. Ist das normal?

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=3777150722&ssPageName=STRK:MEWA:IT

    Peter
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Na ja, die alten Teile gehen zu recht hohen Preisen weg. Wenn du Dir die Preise bei Duchstein anschaust sind die auch nicht gerade bescheiden. Aber ob sich diese wirklich rechtfertigen? Ich hatte bisher nur ein neues Link STM NY, damit hatte ich gewisse Schwierigkeiten, hab's dann verkauft. Ich würde schon gerne mal ein altes spielen, noch besser ein altes mit einem guten neuen vergleichen - die neuen sollen ja recht unterschiedlich gearbeitet sein.

    gruss
    antonio
     
  3. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Der Preis ist derzeit für ein Florida Link sogar im unteren Bereich. Ich habe schon Tenor Mundstücke für 600 bis 700 Euro weggehen sehen. Auf meinem Tenor spiele ich ein Link Tonemaster 9. Toffi hat es schon gespielt und war durchaus begeistert :-D

    Mein Bariton habe ich mit einem Florida-Link der mittleren Generation versehen, Bahn 0.117,. Ich habe schon einige Mundstücke durch und das jetzige ist für mich mit Abstand das Beste. Gewaltiger Sound, aber auch wunderbares Pianissiomo. Mit dem Preis hatte ich viel Glück, weil es Florida Link fürs Bariton kaum auf dem Markt gibt und wenn, dann zu astronomischen Preisen.

    Sie sind nach meiner Erfahrung NICHT mit den Link NY zu vergleichen. Link hat mit der NY-Serie versucht, den Vintage-Klang (was man auch immer darunter verstehen mag) einzufangen. Will sagen, dichter, dunkler Klang, trotzdem tragfähig. Das ist nach meinen Erfahrungen völlig in die Hose gegangen. Die NY sind sicher dunkler als die STM aber Meilen vom Klang der alten Mundstücke entfernt. Dazu kommen gewaltige Unterschiede in der Fertigung. Wir hatten in Dülmen mehrere neue Link und die waren unter aller ... Schiefe Bahnen, ungleiche Kammern, Grate hier und dort, ein Trauerspiel.

    Die einzigen mir bekannten Mundstücke, die es in der Qualität und im Klang mit den FLorida aufnehmen, sind die RPC von Ron Coelho. Das ist eine echte Alternative! Auch preislich. Er stellt sie nach Kundenwünschen her. Schorsch hat sich dort ein Bari Mundstück "bauen" lassen. Er kann dir sicher mehr darüber berichten. Zurzeit sind die Wartezeiten von der Bestellung bis zur Ankunft allerdings ziemlich lang. Trotzdem, die Qualität ist hervorragend und es lohnt sich bestimmt.

    Grundsätzlich: Jeder empfindet die Mundstücke anders. Es kann durchaus sein, dass du mit den neuen Mundstücken von Yanagisawa (die sind gut) besser zurcht kommst, als mit einem 700 Euro teuren alten Link oder Dukoff. Da hilft nur, ausgiebig zu testen. Irgendwann kommst du an den Punkt, an dem du sagst: DAS ist es.
     
  4. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Sobald ichs habe, werde ich ausführlich über beide Modelle (Tenor und Bari) berichten. Das Bari sollte sich langsam auf den Weg machen ;-)
     
  5. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    welche differnzierungen gibt es denn bei den Florida Modellen? Es wird ja immer von verschiedenen Generationen gesprochen, woran erkennt man sie?

    Herzliche Grüße,

    Holger
     
  6. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Bevor ich nochmal einen langen Artikel darüber schreibe (ich bin jetzt zu faul zu suchen :-D ):

    Die Seite von Theo Wanne funktioniert wieder. Da steht alles, was du brauchst www.mouthpieceheaven.com
     
  7. paul

    paul Kann einfach nicht wegbleiben

    Immer Discussione.......
    war dies ein echtes Florida fur € 422,50 ???

    Mit USA am shank und Tipandeuting am seite....IMHO ist das eine early Babitt und keine Florida mehr???

    Guido????

    Paul
     
  8. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt auch späte Florida mit USA-Gravur. Aber auch die haben die Bahn auf dem Tisch eingraviert. IMHO ist das o.a. MP ein Early Babbit. Die sind nun auch nicht schlecht, aber so teuer habe ich sie selten gesehen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden