Hallo zusammen, ich beabsichtige neben meinem Vandaoren Jumbo Java T75 mir ein Otto Link Metall Mundstück zuzulegen. Habe bereits das Super Tonemaster Bahn 8 angespielt. Das war mir dann bei den höheren Tönen dann doch zu schwer, bei der tiefen Lage klang es aber sehr interessant (luftiger Sound). Daher möchte ich ganz gerne ein Super Tonemaster 7 und 7 Stern anspielen, da beide meinem jetzigem Mundstück in punkto Bahnöffnung sehr ähneln. Nun zu meinen Fragen: 1. Wie sind eure Erfahrungen mit Otto Link Mundstücken? 2. Habe neben dem o.g. Modell auch das New York und das RG entdeckt sowie das Toneedge und eine Millenium Sonderausgabe. Hat jemand diese Mundstücke ausprobiert bzw. spielt sie gerade? Würde mich über eure kurzen Erfahrungsberichte sehr freuen! Grüße aus Hannover! Saxhenry
Hallo Saxhenry, ich habe auf dem Tenor einige Jahre lang ein STM gespielt, hatte aber immer damit ein gewisses Kiekser-Problem, über das auch schon andere Leute berichtet haben. Das scheint einer der absoluten Schwachpunkte dieser Reihe zu sein. Aktuell spiele ich ein "Rocky Giglio" und habe seither KEINE Kiekser-Probleme mehr, auch sonst bin ich damit recht zufrieden - obwohl man allgemein eher wenig Begeistertes vom RG hört... Ich finde jedoch, dass Mundstück-Erfahrungen nur sehr begrenzt für andere Spieler hilfreich sind - probier also lieber selbst aus, anstatt Dich jetzt z. B. von mir davon abhalten zu lassen, ein STM anzutesten, nur weil ich damit nicht so gut klar kam. Schöne Grüße nach Hannover, Rick
Hallo Saxhenry, habe früher ein STM "New York" und ein "Toneedge" auf Tenor gespielt. Das Toneedge ist sehr dunkel vom Klang und hat (für mein Dafürhalten) eine eher schwerfällige Ansprache (daher benutze ich es nicht mehr so oft). Das New York habe ich über viele Jahre gespielt und es war im Vergleich zum "normalen" STM etwas dunkler, ohne Einbußen bei der Ansprache. War damals genau mein Ding (unbedingt selbst probieren!). Sowohl das Tonedge als auch das NewYork sind keine total lauten Mundstücke (-> Souroundfähig!). Ich hoffe ich konnte dir helfen. Viele Grüße
Hallo, ich spiele seit ca 1 Monat ein STM 7* mit einem Legere Studio Cut 2,25 und bin total zufrieden. Mein Tone Edge 6* klang mit dem Legere Blatt immer muffelig, so dass ich das Blatt nicht mehr benutzt habe. Ich muß mich natürlich noch auf das neue Mundstück einstellen bin aber sicher dass ich es behalten werde. Schönen Sonntag noch Peter
Danke für eure bislang gemailten Beiträge. Hoffe weiterhin auf eure Erfahrungsberichte bezüglich Otto Link. Könnt ihr mir eventuell Metallmundstücke nennen, die ähnlich wie Otto Link klingen? Nochmals Grüße an alle aus dem naßkalten Hannover! Saxhenry
Ich habe in der Richtung mal das Lebayle "Jazz" Metall probiert und war sehr angetan davon. Weiß aber nicht wie es kostenmäßig zum OL liegt. Gruß Ten.
habe die millenium edition von link, muss sagen, es liegt mir sehr gut. habe es beim schagerl gekauft in österreich, direkt nach dem anspielen, leider stellt o.l. nur goldfarbene kappen und blatt schrauben her,deshalb habe ich beides sandstrahlen lassen, sieht dann schon etwas besser aus. lg mg
Unbedingt mehrere Exemplare identisch benannter Modelle/Größen ausprobieren - ich kenne keine größere Serienstreuung bei Mundstücken als diejenige der Otto Link - Mundstücke. Gruß, Christoph
Hallo SaxHenry, ich spiele auf meinen Tenören ein STM 7* und bin super zufrieden. Ich hatte vorher auch mal ein 8er ausprobiert, und wohl ähnliche Tonerfahrungen gemacht wie du. Das 7er liegt mir auf jeden Fall deutlich mehr. Aber wie schon oft geschrieben und gesagt, da ist jeder Spieler anders. Mein STM geagiert sehr sensibel auf die Position des Blattes. Liegt es richtig, gibt es auch keine Probleme mit Kieksern und geht gut ab. Grüße aus Wennigsen! - Rolf
1000000% Zustimmung Bei den Links finde ich die Unterschiede gar nicht so krass, zumindest hatte ich mal ein paar mehr zur Probe bestellt, bestimmt 8 oder so, und die sprachen alle gut an und klangen auch alle gleich.Ist sicherlich auch Glücksache.
Genau, es ist eben "sensibel", schön ausgedrückt. Natürlich hat es bei mir nicht pausenlos gekiekst, sonst hätte ich es ja nicht jahrelang gespielt, aber ich brauche eben ein Equipment, auf das ich mich hundertprozentig verlassen kann - und dazu hat das STM leider nicht gehört. Habe noch eine Video-Aufnahme, wo mir bei einem Solo auf dem internationalen Jazz-Festival in Nancy ein saftiger Quietscher passiert, vor mehreren tausend Zuschauern - das geht gar nicht! Schönen Gruß, Rick
Moin, mir ist weder auf dem Alt noch auf dem Tenor mit meinen Link STMs eine Quietschneigung aufgefallen. Ich glaube auch nicht, dass das ein prinzipielles Problem der Mundstücke ist. Eher ist es so, wie mit all diesen Dingen. Was dem einen passt geht bei dem nächsten u.U. gar nicht. Auf jeden Fall ist die Streuung der Links recht hoch, von präziser Fertigung kann auch im Zeitalter von Computerfräsen nicht wirklich die Rede sein. Man sollte also tatsächlich nur das eine Mundstück kaufen, mit dem man beim Testen auch gute Ergebnisse erzielt hat. Alles andere ist ein Glücksspiel, oder vielleicht noch ein Fall für das refacing. Gruß, xcielo
Die Links werden noch als Halbschalen gegossen und zusammen gelötet. Und wenn dann die Form schon etwas älter ist.... Mein OL neigt auch nicht zum Quietschen, ist aber in der Ansprache, gegenüber den moderneren MPCs, etwas schwerfällig. Aber klar, Mundstücke sollten immer getestet werden!!!!
Rich schrieb: Ich glaube ich weiss was du meinst. Das Kieksen war bei meinem, als ich damit begann, auch ein Problem. Nicht das es andauernd Kiekste, aber doch zwischendurch immer wieder mal. Woran es wirklich lag, fand ich nie heraus. Es trat aber verstärkt auf, wenn das Blatt noch arg trocken war. Ich habe es dann irgendwann weggeben, habe aber jetzt wieder eins und das macht keine Proleme. Möglicherweise lag es doch an den Fertigungstoleranzen, ich konnte aber damals keine Unregelmässigkeiten feststellen. antonio
@ Tensax (und alle anderen Interessierten natürlich auch ): Dein Lebayle "Jazz" Metall (habe heute bei PPC Music in Hannover vom Verkäufer den Preis genannt bekommen, nachdem er von sich aus sofort Lebayle als gleichwertige, wenn nicht sogar interessantere Alternative zu OL, genannt hat) kostet 200 Euro, also in dem Bereich, wo auch die Links liegen. Nur so zur Info. Jetzt hast du mich heiß gemacht . Danke für deinen Tipp! Beste Grüße aus Hannover!
Nur mal so zur Info, in der Bucht werden zur Zeit ständig neue Lebayle, meist Jazz Metall angeboten für um die 70 €. Ich hab mir mal probeweise eines für mein Alt geholt, nicht schlecht, aber ganz was Anderes als Link. Gruß, xcielo
@xcielo: Bucht, Bremen?? Kannst du mich bitte aufklären, was du damit meinst. Bin da leider ratlos... . Ansonsten hört sich der Preis für ein solches Lebayle interessant an, auch wenn du eins für dein Altsaxophon besorgt hast. Vielleicht ist ja für das Tenorsaxophon ähnlich! Grüße aus Hannover nach HB!