Otto Link STM 6 Tenor - welche MP klingen ähnlich

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von fruitbat, 12.Juli.2010.

  1. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin auf der Suche nach einem Metall-Tenormundstück und habe bisher von Otto Link das STM NY 6* und das Vintage 6* ausprobiert. Beide sagen mir nicht zu, da zu wenig obertonreich. Das normale STM 6 gefällt mir sehr gut. Hat noch jemand Empfehlungen, welche MP ähnlich klingen und ich sie testen sollte, bevor ich ein Otto Link kaufe?
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    probier mal das LR und das LRII von Lebayle, sind diese immer noch zu wenig obertonreich, dann das Jazz.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Fruitbat,

    im Klarinettenforum hattest Du nach einem Mundstück mit "warmem Klang" gefragt, und da wurde Dir halt das STM NY empfohlen. Aber warmer / dunkler Klang ist halt wenig obertonreich. Mehr Obertöne kriegst Du, wenn die Kammer kleiner / konvexer / gestufter ist. Aber das geht halt in Richtung lauterer, hellerer, schärferer Ton ...

    Ich kann immer wieder nur auf die Webseite von Jody Jazz verweisen, wo die unterschiedlichen Klangdimensionen sehr anschaulich beschrieben sind und auch Vergleiche mit ähnlichen Mundstücken gegeben werden.
     
  4. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Florentin: Zuerst fand ich das Standard Yamaha ganz gut. Dann hatte ich ein Selmer S80 E, was schon eine ganz andere Welt war. Dann das STM NY, welches ich wesentlich saxophoniger fand...usw usw usw.
    Da ich erst seit 2 Monaten Tenor spiele, bin ich noch in der Findungsphase, was den Klang betrifft. Was anfänglich super klang (warm), ist mir nun nach bischen probieren eben doch zu wenig obertonreich. Ich bin mir sicher, daß ich nach einem Jahr (oder eher?) wieder auf die Suche gehe.

    Das ESP 6 sollte heute im Briefkasten sein, ich bin gespannt. Paar andere STM 6 werde ich noch testen, um die Schwankungsbreite auszuloten.

    Lebayle hat mir Herr Duchstein auch empfohlen, wenn ESP und STM noch Wünsche offen lassen. Ich muss wohl mal nach Berlin fahren...
     
  5. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Die Uzi-MP2 oder die HK MP7 und wenn es denn »Vintage« sein soll, die Mauser C96. :-D

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hallo Fruitbat,

    das scheint mir auch so bei Dir zu sein. Aber gerade darum würde ich an Deiner Stelle erst mal an mir selbst und meinem Ansatz arbeiten.

    Auf dem Sax kann man sich leider keinen Sound durch Hardware (Sax, Mundstück etc.) kaufen, man entwickelt ihn in erster Linie selbst.
    Gerade das Tenor ist sehr dankbar für Veränderungen im Gaumen-Rachen-Bereich, da kann man mit Anspannung oder Lockerung deutlich mehr erreichen als mit den unterschiedlichsten Mundstücken.

    Vielleicht drückst Du auch zu fest mit den Lippen?
    Wenn Du die Lippenspannung etwas verringerst, hast Du gleich einen viel grelleren Klang - und das ohne viel Geld für Mundstücke zu investieren. ;-)

    Würde ich nicht empfehlen. Wie gesagt, Du änderst durch Deinen Mund mehr am Klang als mit allen Mundstücken.

    Ein Wechsel ist fällig, wenn die Töne schlecht ansprechen, wenn man das Gefühl hat, die Bahnöffnung sei zu eng oder zu weit, wenn irgendetwas nicht richtig funktioniert, wenn man sich einfach nicht wohl fühlt.

    Ansonsten kannst Du auch bei Deinem ursprünglichen Yamaha 4 C bleiben, damit kamst Du ja wohl anfangs ganz gut zurecht.
    Die klanglichen Unterschiede, die Du seither festgestellt hast, können auch zum Großteil an Deiner eigenen Weiterentwicklung (Training der Ansatz-Muskulatur) gelegen haben, das muss alles nicht unbedingt etwas mit den verschiedenen Mundstücken zu tun haben. :roll:

    Klar können einem Händler ganz viel empfehlen. Wären ja auch schön dumm, wenn sie einen stattdessen einfach wieder in den Übungsraum schicken würden... :-D


    Schöne Grüße,
    nix für ungut,
    Rick
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Rick meint:
    Und damit hat er Recht. Im Prinzip. Und deshalb schadet es nicht, als spieleneder "Jungspund" den Ball flach zu halten und selber am Sound zu arbeiten.

    Aber: Gerade anfangs können einem gute Mundstücke, Blätter und Ligaturen sehr weiter helfen.

    Allerdings mache ich das "gut" nicht am Sound fest, sondern z.B. an Ansprache oder daran, ob die Öffnung / Bahn zum persönlichen Spielvermögen passt, etc..

    In diesem Sinne Brille :)
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo fruitbat,

    mir war nicht klar, dass du erst seit 2 Monaten Tenor spielst. Jetzt weiß ich nicht, ob das auch dein erstes Saxophon ist, mglw. spielst du schon Klarinette ?

    Auf jeden Fall gebe ich Rick Recht. Spiel erst mal eine ganze Weile auf welchem Mundstück auch immer, wenn du technisch halbwegs klar kommst.

    Nach einiger Zeit, dann schaue, welches Mundstück dir klanglich vielleicht doch besser zusagt. Jetzt ständig an der hardware rumfummeln bringt dich absolut Null weiter.

    Guß,
    xcielo
     
  9. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Wie heißt es so schön, laufen lernen bevor man rennen will!

    Spiele erstmal das Standard MPC (vorrausgestzt es ist in Ordnung), hier kannst Du gerne mit Blättern und Blattschrauben probieren. Oder auch ein 5c, oder Van Doren, aber nicht mit einem Scheunentor wie Otto Link!

    Absolut richtig was Rick empfohlen hat.

    Deinem Ansatz tut es absolut nicht gut wenn Du ständig MPC's änderst, der Schuss geht nach hinten los! Dein Ansatz muss sich erstmal an eine Situation gewöhnen und genügend Kraft haben damit Du überhaupt weiter kommen kannst.

    Ganz ehrlich? Denke in 2-3 Jahren über ein offeners MPC nach!

    Viele Grüße
    Sven
     
  10. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hallo Dexter
    Hitzschlag? Sonnenstich? Ich bin ratlos :-?
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Sven,

    ich stimme dir ja ansonsten in allem zu, aber ein 6er Link als Scheunentor zu bezeichnen finde ich ein bisschen übertrieben.

    Er kann m.E. ruhig das Link spielen, wenn er halbwegs damit klar kommt, er soll nur bei einem erst mal bleiben, welches auch immer.

    Gruß,
    xcielo
     
  12. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Er spielt owhl auf die Überschrift an "welche MP klingen ähnlich", muss zugeben dass seine Antwort auch mein erster Gedanke war :)

    Ansonsten, 2-3 Jahre bis zu einem offeneren Mundstück? Scheint mir etwas viel, ich habe damals nach ca einem halben Jahr ein Guardala Studio gespielt, hatte zwar ca. 10 Jahre vorher schonmal Sax gespielt also die Technik saß noch in etwa, aber denke ganz so viel Zeit muss man sich nicht lassen.

    Ich würde mir eher mal ein ordentliches Mundstück kaufen und mir dann eine ganze zeitlang keine Gedanken mehr darüber machen.
     
  13. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Leute bleibt mal locker! So einen Schwall väterlicher Ratschläge ist ja reizend, aber bischen zu viel des Guten. Ich bin seit 20 Jahren im Geschäft, aber eben nicht auf dem Tenorsax, sonder Bassklarinette und Klarinette. Dank der Basskl. fält mir der Umstieg auf Tenor nicht sonderlich schwer. Ansatz ist da, nur die tiefen Töne sind bischen gewöhnungsbedürftig.

    Die Meinung, daß wesentlich der Spieler und nicht das MP den Klang bestimmen, ist nur bedingt richtig. Es muß beides zusammen harmonieren. Und was soll es nützen, sich auf einem falschen MP zu quälen, wenn es geeignetere gibt? Versteh ich wirklich nicht... Jeder Mensch ist anatomisch verschieden, einer spielt gerne 4er Blätter auf einem 9er MP, ich lieber 2,5er auf einem 6er. Dazu kommt, daß jedes Instrument anders ist.
    Die Mundstücke sind ja auch sehr verschieden (Material, Bahnen, Öffnung, Bohrung, etc). Erzähl mir doch bitte keiner, daß man auf dem Selmer S80 genauso wie auf einem scharfen Metall-MP klingt!
    Ich kenne, zumindest von der Klarinette etliche Fälle, wo Schüler grausig klingen, nur weil sie nicht paar Euro in ein gescheites MP investieren wollen. Geb ich ihnen mal meins, da fallen ihnen die Augen raus, daß auch sie einen schönen Ton haben können.
    Egal, eigentlichh wollte ich nicht so eine Diskussion über Gott und die Welt starten.


    Das Jody Jazz ESP ist wirklich ein Traum! Die STM sind rauchiger, weniger brilliant und gehen nicht ganz so gut los, wie das JJ ESP. Ich bin wirklich hin und weg von dem Teil. Das trifft exakt meine Klangvorstellung. Außerdem sprechen die Töne in der Tiefe wesentlich besser an als auf dem STM. Das JJ DV NY klingt bischen mehr wie STM, aber trotzdem klarer. Mit dem Spoiler am ESP kann man fein den Sound umstellen. Brauch ich zwar erstmal nicht, aber wer weiß, wofür das mal gut sein kann. Klingt zumindest interessant mit dem Teil.
     
  14. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Bleib locker Sohnemann - und erzähl in Deinem nächsten Beitrag zuerst, welche Erfahrungen Du wie lange, worauf gesammelt hast, dann kann Dir auch kompetent geholfen werden.

    So, jetzt dazu. Ich halte ja die Rousseau-Jazz für einen Geheimtipp. Ich habe mal ganz kurz nur und leider auf einem fremden Saxophon eins anpusten können. Lohnt sich auf jeden Fall auszuprobieren.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo fruitbat,

    erst praktisch keine Info über den musikalischen Hintergrund geben, außer, dass erst 2 Monate Tenor Praxis vorliegt, und nachdem mehrere Leute hier versucht haben einen vernünftigen Ratschlag zu geben das.

    Da gibt man sich doch das nächste Mal liebend gerne und immer wieder besondere Mühe :oops:

    Klasse, wenn du dein Traummundstück jetzt gefunden hast, ich wünsche dir (ganz ehrlich) viel Erfolg damit.

    Ich habe übrigens lange genug Bassklari und Tenor gespielt, um zu der Überzeugung gekommen zu sein, dass die beiden Instrumente außer der groben Blattgröße nicht so richtig viel miteinander zu tun haben.

    Aber das wäre jetzt eine ganz andere Diskussion ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  16. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Üb erst mal ein paar weitere Monate, und erspar den Leuten, die hier ernsthaft helfen wollen, so alberne Fragen, zu denen du dir ohnehin selbst die einzig kompetente Antwort geben magst...
    Kinderkram das...
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Leute, heiß draußen, gell?

    Vielleicht wäre es besser, von den jeweiligen Befindlichkeiten wegzukommen......-?

    Jedenfalls kann ich mich köstlich amüsieren über die Schubladen, die da so aufgemacht werden.... Weiter so!

    uuups: Sarkasmus aus!!!!!!!

    Lieber Fruitbat,
    haste die Mücken, kauf dir ein OL 6.
    Viele Grüße
    Brille
     
  18. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Was regt Ihr Euch so auf? Ich hatte eine klare Frage gestellt, nämlich welche MP so ähnlich wie das STM klingen. Wenn Euch so eine Frage zu doof und laienhaft ist, dann kann ich doch auch nichts dafür. Mich gleich mit so netten Sprüchen zuzudecken, daß ich erstmal laufen lernen soll, finde ich nicht besonders erheiternd. So, genug der Befindlichkeiten, zumindest für meinen Geschmack.

    Das Jody ESP ist zwar wirklich nicht billig, aber ich denke, darauf werde ich mich eine ganze Weile wohlfühlen. Auch die Öffnung 6 ist ok, 6* fühlt sich schon wieder bischen zu schwergängig an.
    Hauptargumente für den Kauf sind der klare und wenig verrauchte Klang, aber dennoch voll, warm, rund..., die leichte Ansprache (von der Tiefe, die bisher nicht so gut ging, bis zum hoch f ohne Probleme), die schlanke Bauform, welche mir mehr liegt als bei den dickeren Kautschukkollegen, gute Intonation auf meinem System 54 und nicht zu vernachlässigen, die wirklich saubere Verarbeitung. Naja, und wenn ich bedenke, daß das STM, welches mir so gut gefiel, auch 219,- Eur kosten sollte, dann sind 80,- Eur mehr auch nicht so die Welt.
     
  19. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Guten Morgen,

    okay, genug der Be- und Empfindlichkeiten (Mouth-Peace sozusagen :cool: ).
    Aber soviel väterliche Anmaßung sei noch gestattet:
    selbst mit 20 Jahren Klarinettenerfahrung wärest du ein ungewöhnlicher Fall, wenn du nach 2 Monaten Tenor-Saxophon nicht noch ein paar Wochen (oder Monate) in deinen Ansatz investieren solltest (im Idealfall vielleicht sogar mit einem erfahrenen Tenoristen).
    Aber das darf und soll natürlich jeder so handhaben, wie er es möchte - es sind hier im Forum eben so viele väterliche Typen ;-)

    Familiäre Grüße

    Christoph

    @Dexter:

    Hast du von den erwähnten MPs mal ein paar Tonbeispiele? :lol:
     
  20. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Na da hast Du doch zu 100% Recht Christoph, habe nie das Gegenteil gasagt (daß mein Ansatz gefestigt und perfekt wäre). Da gibt es noch viel dran zu arbeiten, kein Zweifel.

    Ohne Lehrer würde ich auch nie ein neues Instrument lernen. Allerdings hat eben dieser mir geraten, auf seinem Otto Link STM 6* zu spielen, um meinen Ansatz zu verbessern und mehr Klangvolumen zu erreichen. Das hat mich einen Monat lang beschäftigt. Nun wollte ich ein Mundstück mit vergelichbarer Charakteristik kaufen, da ich das geborgte ja irgendwann zurück geben muß.
    Daher der Versuch, die alleswissende Internetgemeinde zu befragen, welches MP denn wie ein STM klingt bzw. sich so ähnlich spielt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden