Otto Link STM NY 7* vs. Jody Jazz DV NY 8*

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Manono, 10.November.2010.

  1. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde

    Seit rund 5 Monaten spiele ich den obengenannten Otto Link. Bis jetzt bin ich zufrieden mit dem Sound. Nur bewege ich mich momentan um die 3er Blattstärke. Heute habe ich mir neue Blätter besorgt und in einem Spontanentscheid das Jody Jazz zum Testen eingepackt.
    Was soll ich sagen.... Houston i have a problem!
    Nach Hause angekommen und den JJ mit 2.5er Stärke ausprobiert. Das Resultat hätte ich nie im Leben gedacht. Die Ansprache ist phänomenal! Mein OL war schon ein Riesensprung zum Yamaha 4C! Eigentlich war ich der Meinung, dass ich mit dem OL länger Freude habe.
    Und nun bin ich in der Zwickmühle. Preislich noch ne Stufe höher als OL. Als Gegenleistung supergeniale Ansprache, man kann so richtig smooth spielen! Soundmässig sehr ähnlich wie das OL STM NY. Positiv ist auch die Modulation des Tons hat aber eher mit 8* zu tun. Im tiefen Register fühlt sich das MPC/ich pudelwohl und im oberen Register muss ich eher aufpassen, dass genügend Stütze vorhanden ist, da sonst schnell der "Luftstrom/Ton" flöten geht.
    Ich bin mir echt am Überlegen, ob ich den Wechsel zu Jody Jazz mache. :roll:

    LG, Manuel
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenn du mit dem JJ so viel besser klar kommst, und der Sound dir so zusagt, wo ist denn jetzt eigentlich dein Problem ?

    Das einzige was mir einfallen würde ist, dass du dir das JJ nicht leisten kannst. Dann hättest du es nicht anspielen sollen ;-)

    Deinen Satz, "nur bewege ich mich momentan um die 3er Blattstärke" verstehe ich gar nicht.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Hi, Manolo,

    hast du das OL STM NY auch schon mal mit 2,5 probiert? Ich empfehle dir, dies einmal mit Hemke-Blättern zu tun, das ist eine aus meiner Sicht - natürlich nur fast - ideale Kombination. Stärke 3 ist, wiederum nur aus meiner Sicht, für dieses doch schon recht offene mpc eher grenzwertig.

    Jody habe ich noch nicht geblasen, höre aber immer wieder, dass Musiker auf diesen mpcs gerne einen recht schreienden Klang entwickeln. Irgendwo schrieb hier neulich jemand über sein neues Jody "... mein Horn klingt jetzt wie eine Kreissäge ...".

    Hm, wenn man das mag, sollte man da dann nicht lieber auch Kreissäge spielen? ;-)

    LG - Chris
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    clari_sax schrieb:

    Das bringst du etwas durcheinander, damals war vom JJ DV die rede, das ist eher scharf. Hier geht es aber um das NY und das klingt sehr dunkel, aber prägnant. Ich habe seit längerem eins, es ist wirklich ein sehr gutes Mundstück, allerdings mit einem ausgeprägten "Eigensound" wie ich finde. Hatte noch kein anderes in den Händen, welches diese Art Sound entwickelte. Ob gut oder weniger gut ist und bleibt Geschmackssache, wie immer. Die leichte Ansprache hat zu Beginn schon was, wird als sehr angenehm beurteilt, längerfristig speilt es aber keine grosse Rolle mehr. Ich spiele jetzt doch wieder mehrheitlich das Link STM, weil ich mich halt weiterhin stark an diesem Link Sound ausrichte.

    antonio
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nein, JJ bieten für jeden Geschmack etwas.

    Die normalen DV sind die lauten, kreischenden.

    Die DV NY sind eben an das OL NY angelehnt, also weite runde Kammer für wärmeren Ton, nur viel besser verarbeitet als die OL. Sehr wenig Blaswiderstand, sodass die meisten tatsächlich eine Blattstufe stärker spielen als bei anderen Mundstücken.

    Das ESP (das wohl nicht mehr hergestellt wird) konnte beides recht gut (rausnehmbarer Spoiler).

    Alles nachzulesen auf der sehr gut gemachten Webseite von JJ.

    Tipp: bei Duchstein gibts immer wieder mal auch gute gebrauchte JJ.
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo manuel,

    ich habe das jj ny leider nur getestet.

    mein eindruck, ist angelehnt an ol, genau wie hr an te.

    ein wirklich schönes mundstück, leider für mich zu "durchdringend" aber, gut.

    m. m. n., wenns paßt, kannst du damit nichts falsch machen.

    aber,

    ich an deiner stelle würde deinen ursprünglichen gedanken verfolgen, das stm kompetent bearbeiten lassen.

    du bestimmst die öffnung, evtl zwischengrößen, du bestimmst wohin "klanglich" oder auch ansprachemäßig die reise geht......

    für mich das wichtigste, du hast ein ehrliches, exaktes mundstück, wenn du mist baust, liegts an dir.

    falls du dich für das jj ny entscheiden solltest, teste vorher mal das chicago.

    gruß
    hanjo
     
  7. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute

    Nun ist erst mal die anfängliche Euphorie vorbei.
    Habe heute zusätzlich das identische Blatt (Gonzalez 2,5) auf mein OL ausprobiert. Die Ansprache ist jetzt ab Tief C um einiges besser als mit 3er Blätter. Es sieht so aus, dass die 3er anspruchsvoller sind beim Spielen als die weicheren.
    Obwohl der Jody Jazz MPC ein wirklich feines Teil ist, werde ich noch die nächsten 10 Tage testen und dann entscheiden. Im Moment sieht es aber danach aus, dass ich mein MPC behalte und einfach die Blattstärke reduziere.
    Bin jedoch gespannt was mein Lehrer dazusagt.
    Übrigens die Blattzwinge vom JJ ist unbrauchbar...
    Wie antonio sagt, ist der Sound vom JJ einen Tick dunkler als vom OL. Von der Charakteristik her sehr nahe, sprich meiner Klangvorstellung auf mein YTS-62.
    Ich bin gespannt, ob ich mit 2,5 Blätter und dem OL den smoothen Jazzsound bei meinen Balladestücken rüberbringe ;-)

    LG, Manuel
     
  8. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi Manuel,

    ich spiele auf meinem YTS62 das gleich MPC wie du mit einem 2 1/4 Gonzales und der Sound hammergeil ;-)))

    Werde aber mal bei Zeiten das JJ DV ausprobieren - hast mich neugierig gemacht :lol:
     
  9. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rolf

    Dann habe wir den exakt gleichen Geschmack :p
    Es sieht so aus, dass ich mein MPC behalte, da der Unterschied für mich persönlich nicht so prägnant ist.
    Für meinen Geschmack ist mein OL ab hohes A klanglich schöner. Untenrum ist der etwas dunklere Sound vom JJ verführerisch/sexy :-D
    Naja, somit bin ich diese Woche um eine Erfahrung reicher geworden. Und wie immer hier gesagt wird...testen/üben, testen/üben und nochmals testen/üben...

    LG, Manuel

    P.S.: Werde meine nagelneue 3er Schachtel mit 2,5 austauschen!
     
  10. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele nach einiger Probiererei seit einiger Zeit auch ein Otto Link STM NY 7*, und diese Diskussion sagt mir dass es sich rentieren koennte das Jody Jazz NY auszuprobieren.
    Wenn das Ding nur nicht so elendig teuer waere.

    Ich habe sowohl ein Jody Jazz HR* (Hard Rubber) als auch ein Otto Link Tone Edge und finde (abgesehen vom Material) nicht, dass die irgendwas miteinander zu tun haben.

    Das Tone Edge hat ja eher eine noch groessere Kammer wie das STM, und sieht damit als Kautschuk-Munstueck recht staemmig aus. Das HR dagegen hat eine viel kleinere Kammer und ist eher zierlich, wiegt auch erstaunlich wenig.
    Das TE produziert einen sehr dunklen Klang, das HR* klingt deutlich schaerfer. Mit dem Tone Edge spiele ich gelegentlich ganz gern, der Klang vom HR gefaellt mir jedoch ueberhaupt nicht.
     
  11. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute

    Die Würfel sind gefallen!
    Ich werde mir definitiv das Geld für ein YSS-62 sparen :p

    Schönen Abend
    Manuel
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Manuel,

    Falls es für ein YSS-62 noch nicht reicht: ein sehr schönes YSS-61 hätte ich zu verkaufen, siehe Kleinanzeigen !
     
  13. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Florentin

    Habe erst angefangen mit Sparen. Wüsste ehrlich nicht mal was der Unterschied ist zwischen YSS-61 und YSS-62. Da ich von meinem YTS-62 ein grosser Fan bin, kommt für mich nur ein weiteres Profimodell von Yamaha ins Haus. Am liebsten gebraucht und in gutem Zustand. Mein Tenor ist von der ersten Serie und hat 30 Jährchen auf dem Buckel.
    Wieso verkaufst Du Dein Sopransax?

    LG, Manuel
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Manolo,

    ich schreib Dir ne pm zu Deinen Fragen.

    Flo.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden