Otto Link STM NY - bin ich zu heikel?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von antonio, 2.Mai.2005.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Gemeinde

    Ich bin mal wieder so ein wenig am Testen und Pröbeln...Dazu habe ich mal 4 Stück Tenor OL STM New York, Bahn 7 aufgetrieben und diese näher angeschaut. Es fällt auf, dass die Verarbeitung insgesamt ziemlich fragwürdig ist:

    -schaut man hinten rein, kann man sehen dass keines der MP gleich ausgearbeitet ist. Die "Lichtlinse" welche da zu sehen ist und in etwa einen Kreisabschnitt darstellen sollte sieht bei allen völlig anders aus, kein regelmässiger Radius, da gibt es Buckel und schiefe Verläufe. Bei 3 Stück ist auf der Rippe(dort wo der Schriftzug sitzt) und teilweise auch auf der Baffle eine Art "Mittelnaht" zu sehen. Auf der Rippe sieht es teilweise aus wie ein Riss. Was das ist, ist mir nicht klar. Sind die aus zwei Hälften zusammengelötet und es handelt sich um schlechte Lötstellen?

    - Die Bahnschenkel sind kaum jemals gleich breit. Einer ist so schmal, dass schon fast um die Haltbarkeit gefürchtet werden muss.

    - Innendurchmesser der Bohrung für den Kork: 2 Stück weichen ziemlich ab, sind wesentlich grösser als die zwei
    andern.

    Was trotz aller Kritik recht gut scheint sind die Bahnverläufe, keine ungleichseiteigen Kurven, auch die Bahnlänge ist recht identisch. (Was ich nicht prüfte war die Toleranz der Bahn-Oeffnungen)

    Klang: zwei weichen recht stark voneneinder ab - das eine klingt etwas muffig und dumpf, das andere eher hell und schneidend. Zwei sind recht identisch. Auch die Ansprache ist nicht bei allen gleich, eins hat viel weniger Blaswiderstand mit dem gleichen Blatt.

    Was mich vor allem enttäuscht ist die doch eher schlampige Verarbeitung bei dem Preis. Gut, wenn der Klang stimmt...was soll's...trotzdem erwarte ich eigentlich etwas anderes.

    Welche Erfahrungen habt ihr mit den neueren Links bisher gemacht punkto Verarbeitung usw? Würde das doch eher für ein Vintage - Teil sprechen, oder weisen die auch solche Fehler auf? Vielleicht bin ich ja wirklich nur zu heikel.

    antonio
     
  2. Hannes

    Hannes Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich hab bis jetzt 3 STMs länger spielen dürfen. Zwar nicht von der gleichen Öffnung und keine NYs, aber ich glaube schon etwas darüber sagen zu können.
    Fakt ist, dass jedes Link einmalig auf der Welt ist. Jedes ist verschiedenen, nicht nur vom Innern auch der Außendurchmesser der Mundstücke varieren da sehr stark.
    Über schlechte Verarbeitung kann ich nichts berichten, sicherlich mein jetziges Link hat sogar einen kleinen Klecks Legierung im Innern. Aber sonst bin ich von der Verarbeitung sehr zu frieden. Ich wüsste bei den Links die ich hatte nicht, was man hätte besser machen können, außer dass man evlt. die Bissplatteneinlagen etwas besser hätte an passen können, aber diese minimalen Ungenauigkeiten sind eben so.
    Meiner Meinung nach kann man kein Link kaufen, weil das Link vom einem Besitzer so gut ging und man genau das haben wollte. Man muss sein persönliches Otto Link suchen. Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen ein älteres Link in den Händen halten zu dürfen, aber ich denke da wird es nicht anders sein.
    Ich kenn da eine kleine Geschichte, was John Coltrane betrifft. Es soll so gewesen sein, dass er sich fast säckeweise Mundstücke von Link hat geben lassen und er ständig die besten heraus gepickt hat.
    Also wenn dir ein Link zu sagt, dann halt es fest. Es ist ein treuer Gefährte.
     
  3. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich die Preisliste bei Duchstein richtig gelesen habe, kostet so ein OttoLink stolze 178,– Euro.

    Und da kriegen die es nicht auf die Reihe, Mundstücke zu sowohl handwerklich sauber als auch nach einem »Master« maßhaltig zu bauen.

    @Hannes
    Entschuldige bitte, aber Dein Beitrag klingt ein wenig so, als seien diese Mängel eigentlich ein Vorteil, ja überhaupt der Grund, warum OttoLink so toll sei.

    @
    Antonio
    Ich finde Dich überhaupt nicht heikel, sondern hier findet man eine Ursache für das »Geheimnis der Refacer«. Die machen (für viel Kohle) aus einem Mundstück das, was es eigentlich schon ab Werk darstellen sollte.

    Mein Rat, so einen Schrott schlicht nicht kaufen, sondern einen Mundstückhersteller suchen, der noch einen Funken Handwerkerehre besitzt und nicht versucht, seine Kunden so übel abzuzocken.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter (der die meisten Mundstück- und Ligaturpreise für total überzogen hält)
     
  4. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Moin Dexter

    ... wird wohl daran liegen daß die Sax Fraktion einen
    Kult oder noch besser einen Fetisch und die Refacer
    ein gutes Geschäft draus machen.

    Obwohl es kostspielig werden kann, wenn der Mugger dann
    zufrieden ist spricht sicher nix dagegen.

    Ich hab das Gefühl daß es minimale Toleranzen immer
    geben wird, die auch den "guten Ton" mit beeinflussen
    können.

    Wär doch mal auszuprobieren MPCs die wie Klone aussehen
    und mit modernsten Fertigungsmethoden ( CNC ? )
    hergestellt wurden miteinander zu vergleichen.

    LG


    Norbert
     
  5. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Die Erfahrungen mit den neuen Link kann ich nach ausgiebigen Tests und einem langen Gespräch mit Kay Siebold bestätigen. Ich schrieb das schon einmal: Er hat an einem langen Tag zahlreiche Link vermessen und daraufhin mehr als 80 v.H. zurück geschickt. Die schlechte Verarbeitung hatte auf die Tonqualität durchgeschlagen.

    Bei aller Kritik an "Unebenheiten": Die Frage ist, ob eine nicht ganz gleichmäßie Kammer in jedem Fall die Qualität beeinflusst. Das kann so sein, muss aber nicht.

    Ich habe nach etlichen Versuchen mit den neuen Link ein Tonemaster für mein Tenor und ein Florida für das Bariton bekommen. Das Tonemaster wurde von Kay Siebold zu einem akzeptablen Preis hervorragend optimiert. Es war vorher auch gut, ohne Probleme spielbar. Nach dem refacen war es noch besser. Toffi hat es auch schon gespielt und war äußerst angetan.

    Der Hype um Link-Mundstücke ist tatsächlich enorm. Die Preise sind innerhalb von ein paar Wochen unglaublich angestiegen. Für mein Florida-Baritonmundstück müsste ich jetzt fast das Doppelte hinlegen. Ebenso für das Tonemaster. Da ist die Grenze für mich doch überschritten. Die alten Brilhart-Mundstücke ziehen ebenfalls im Preis an. Mal sehen, was als nächstes dran kommt.
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Guido schrieb:
    Das sehe ich auch so. Allerdings ist dann die Konsequenz die, dass man immer eine Anzahl durchtesten muss, da du ja eben bei einem Einzelstück eben gerade jene "Monatgsausführung" erwischt hast. Diejeinige welche ich jetzt probierte hatten alle, wie Hannes schrieb:

    Oder schlicht eine Buckel irgendwo innen an der Tischseite. Jetzt im zweiten Durchgang stellte ich fest, dass die Klangunterschiede doch grösser sind als ich ursprünglich meinte. Paradoxerweise klingt gerade das am besten welches einen happigen Buckel innen in der Decke zum Tisch hin hat :) Da soll einer noch begreiffen was da abgeht... So weit so gut, das Leben ist miseriös :-D und das der Mundstücke besonders ;-) Daneben gibt es aber schon auch unakzeptable Sachen - wie ungleich breite Bahnschenkel - wo ich auch die Meinung wie Dexter vertrete, bei einem gewissen Preis darf man eine saubere Ausführung erwarten. Kommt ja noch hinzu, dass die Blattschraube ja auch nicht gerade über alle Zweifel erhaben ist. Aber bei aller Kritik: Sie klingen gut, wenn alles in Ordnung ist.

    antonio
     
  7. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    HI!
    Man hat hier schon ziemlich viel erzählt, alles aus Erfahrung. Ich habe negative und positive Erfahrungen mit Link gemacht. Das erste gute Link welches ich probieren dürfte kam freundlicherweise vom Guido , vielen Dank Guido. Das war sehr nett von Dir damals es auszuleihen! :)
    Es war ein Tonemaster9. und passte dem alten CONN Chu sehr gut. Das hat mich motiviert eins zu kaufen und ich kaufte dann eins von Jemand Privat der auch an Dich das Bariton Florida verkauft hat Guido! Interessant nicht? ;-)
    Die Links klingen schön warm, die Ansprache und Klangverhalten weicht zw die Exemplare so stark ab daß man eigentlich wie Coltrane, ein Sack voll davon haben musste, wie eben ein haufen Blätter.
    Darum, warte jetzt auf mein CHU von der Überholung,es soll morgen kommen oder bis Freitag, dann will ich eine Weile mit diesem Refaced Tonemaster9. spielen und sehen wie es mir eigentlich gefällt aber ich denke schon ernsthaft daran ein Barone Jazz zu bestellen.
    Die sind nach den Links gebaut und sollen als Custom MPC´s die Genauigkeit liefern welche die Links nicht bieten können (Masse herstellung)
    Man hört daß die viel einfacher zu spielen als die Links wären, und auch ziemlich besser in den High notes, was bekanntlich kein Link Terrain ist.

    Phil Barone sagt immer, dass seine MPC´s wie Links sind, mit kleine Unterschiedeim Kammergröße und Baffle voneinander.
    Ich sehe so, daß Man sich danach strebt ein Link MPC herzustellen ohne Abweichung!

    schau mal diese Homepage -Links hier:

    http://www.kesslermusic.com/html/mps/tenormps.htm

    http://www.mouthpieceheaven.com/misc/custom.htm#link

    http://www.mouthpieceheaven.com/misc/custom.htm#wanne

    http://www.saxquest.com/productDetails.asp?productcode=Link7StarSTenor

    http://www.saxquest.com/productDetails.asp?productcode=TenneyBPHRtenor


    Ich bin mir ziemlich sicher dass ich es früh oder später ein Custom Link oder Barone bestellen werde, zudem das Barone Jazz Modell eine sehr große Kammer hat, was der big Bohrung des CHU´s zugute kommt (das lässt sich streiten , kein Problem, mal sehen was den Test bringt)

    Ja, und ich muss auch sagen dass ich ziemlich viel Glück hatte vor 2 Jahren ein Link STM6* für mein Alt bei eBay gekauft zu haben, diHI!
    Man hat hier schon ziemlich viel erzählt, alles aus Erfahrung. Ich habe negative und positive Erfahrungen mit Link gemacht. Das erste gute Link welches ich probieren dürfte kam freundlicherweise vom Guido , vielen Dank Guido. Das war sehr nett von Dir damals es auszuleihen! :)
    Es war ein Tonemaster9. und passte dem alten CONN Chu sehr gut. Das hat mich motiviert eins zu kaufen und ich kaufte dann eins von Jemand Privat der auch an Dich das Bariton Florida verkauft hat Guido! Interessant nicht? ;-)
    Die Links klingen schön warm, die Ansprache und Klangverhalten weicht zw die Exemplare so stark ab daß man eigentlich wie Coltrane, ein Sack voll davon haben musste, wie eben ein haufen Blätter.
    Darum, warte jetzt auf mein CHU von der Überholung,es soll morgen kommen oder bis Freitag, dann will ich eine Weile mit diesem Refaced Tonemaster9. spielen und sehen wie es mir eigentlich gefällt aber ich denke schon ernsthaft daran ein Barone Jazz zu bestellen.
    Die sind nach den Links gebaut und sollen als Custom MPC´s die Genauigkeit liefern welche die Links nicht bieten können (Masse herstellung)
    Man hört daß die viel einfacher zu spielen als die Links wären, und auch ziemlich besser in den High notes, was bekanntlich kein Link Terrain ist.

    Phil Barone sagt immer, dass seine MPC´s wie Links sind, mit kleine Unterschiedeim Kammergröße und Baffle voneinander.
    Ich sehe so, daß Man sich danach strebt ein Link MPC herzustellen ohne Abweichung!

    schau mal diese Homepage -Links hier:

    http://www.kesslermusic.com/html/mps/tenormps.htm

    http://www.mouthpieceheaven.com/misc/custom.htm#link

    http://www.mouthpieceheaven.com/misc/custom.htm#wanne

    http://www.saxquest.com/productDetails.asp?productcode=Link7StarSTenor

    http://www.saxquest.com/productDetails.asp?productcode=TenneyBPHRtenor


    Ich bin mir ziemlich sicher dass ich es früh oder später ein Custom Link oder Barone bestellen werde, zudem das Barone Jazz Modell eine sehr große Kammer hat, was der big Bohrung des CHU´s zugute kommt (das lässt sich streiten , kein Problem, mal sehen was den Test bringt)

    Ja, und ich muss auch sagen dass ich ziemlich viel Glück hatte vor 2 Jahren ein Link STM6* für mein Alt bei eBay gekauft zu haben, dieses Stück muss eins unter 100 sein das wirklich gut funktioniert!

    eses Stück muss eins unter 100 sein das wirklich gut funktioniert!

    Fazit: das Grundkonzept vom Otto Link gilt. Man muss nur die Genauigkeit optmieren, dann hat man DAS Mundstück schlechthin.
     
  8. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    sorry! hab mich oben wiederholt!
    Entschuldigung
     
  9. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Gilson,
    manche Dinge kann man gar nicht oft genug wiederholen :-D

    Da hat der gute Les ja zwei Leute glücklich gemacht :-D

    Alte Link zu Testzwecken zu bekommen ist normalerweise fast unmöglich. Du konntest das, weil ich eines hatte. Von Mark und Les wusste ich, dass es ehrliche Verkäufer und versierte Spieler sind, so dass klar war: Das Florida ist Ordnung. Der zweite Unsicherheitsfaktor: Mein persönliches "Ansprechverhalten". Es stellte sich schnell heraus: Ich liebe dieses Mundstück. Bis ich es richtig beherrsche, wird es aber noch dauern. Große Kammer, Öffnung .117, relativ lange Bahn. Da wird der schöne Klang zur Arbeit!

    Ein Vintage-Link bei der derzeitigen Preisgestaltung ganz ohne Kenntnis über den Verkäufer zu erwerben... davor kann ich nur warnen.

    Im Übrigen stimme ich zu: Auch wenn Unebenheiten in der Kammer im Einzelfall "tontechnisch" nicht relevant sind, sollten sie nicht vorkommen. Schiefe Tische, ungleiche Bahnen, krumme Spitzen sind unverzeihlich. Und das kommt bei Link einfach zu oft vor.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @gilson, Guido
    ja, danke für eure Beiträge - nichts ist perfekt :-D und wehe es wäre es...dann hätten wir ja nichts mehr zu bereden, das wär ja noch schöner. Also ich denke man kann schon leben auch mit einem neuen Link, wenn man sich eins aussuchen kann. Ich für mich würde ein Vintaga Link auch nur dort kaufen, wo ich weiss wo es herkommt, bzw. wo ich das entsprechende Vertrauen habe. Bei den Preisen ;-). Voresrt schliesse ich meine (aufschlussreichen) Versuche wieder ab.

    Liebe Grüsse
    antonio
     
  11. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt es eigentlich, daß die Vandoren V-16 für Tenor den Link-Mundstücken sehr ähnlich sind - nur besser verarbeitet und "einheitlicher"?
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich hatte mal welche zum Testen da, die klangen auch alle unterschiedlich ,und sprachen unterschiedlich an.
     
  13. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich stimme Euch zu, Links streuen IMHO sehr stark. Ich hab damals bei Bertram vor ein paar Jahren alle Links STM von Bahn 7* bis 9 durchgetestet und bin dann bei meinem 8* STM NY hängen geblieben. Derzeit hab' ich den Eindruck, je länger ich das Link spiele, desto besser geht es ab. (kann natürlich auch an mir liegen ,,... :-D :-D )
    .. nee im Ernst, vielleicht gibts ja auch bei den MPCs so ne Art "Einschwingverhalten", was, wie schon häufig diskutiert wurde, ein Grund für Klangverbesserungen (wie etwa bei alten Saxofonen) sein könnte.

    Dieselbe Auswahl-Prozedur hab ich für mein Alto Meyer durchexerziert. und ebenfalls ein gutes M5M gefischt, obwohl die Öffnung etwas eng für mich ist, kommt ordentlich was raus.

    Grüße
    Nobbi
     
  14. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Nobbi, warum magst Du das Super Session alto nicht? kannst Du mal dieses MPC näher beschreiben? habe Dir schon e-mailt aber... vielleicht hast Du es nicht gesehen!! :lol:
     
  15. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Hi Betgilson,

    siehe Thread Super Balanced Action

    Sprich: Ich hab noch nicht die Massen an SS Alt-MPCs getestet.

    An meinem Sop allerdings hab ich ein SS H, womit ich sehr zufrieden bin.

    Apropos: Hat jemand schon die neuen Selmer Super Session für Tenor angetestet?

    Ciao
    Nobbi
     
  16. Hannes

    Hannes Nicht zu schüchtern zum Reden

    @Dexter

    Nein, so sollte es nicht rüber kommen. Ich meine nur, dass ich persönliche keine Mängel festgestellt habe.Die Links die ich hatte, hatten keine Verarbeitungsmängel die so gravierend waren/sind wo man von Pfusch reden kann. Ich wollte anmerken das diese Ungenauigkeiten bei den Links meiner Meinung nach den Mythos bzw. den Kult um diese Mundstücke u.a. begründet haben. Durch diese Ungenauigkeiten klingt halt jedes Link anders. Man kann eben nicht sagen, dass das STM NY 7* Baujahr 1999 von einem Freund super klingt und leicht anspricht, und man begibt sich zum Saxshop und bestellt sich vermeintlich identische Mundstück und man bekommt nicht das was man erwartet hat.
     
  17. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    ist das Super Session Tenor MPC schon auf dem Markt? darauf habe ich gespannt gewartet. wo hast Du es gesehen Nobbi?

    Gruß
     
  18. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Dass du immer besser auf dem Otto Link klingst, wird wohl eher am Anpassen deines Ansatzes und ähnlichen Dingen liegen, aber mit an absoluter Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht an Einschwingzeiten und ähnlichem Voodoo.

    Grüße
    freejazzer
     
  19. ghw

    ghw Kann einfach nicht wegbleiben

    Also das mit der Nut bzw. dem Grat kenn ich auch von meinem NY.
    Ich hab mich auch schon gefragt, ob die da zwei Teile zusammenkleben...

    Abgesehen davon, schaun die OL, die ich bis jetzt gesehen habe allesamt recht asymetrisch aus...

    Über den Sound trau ich mich jetzt nix sagen, dazu fehlt mir einfach die Erfahrung.

    ~ghw
     
  20. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich das richtig gelesen habe, sind die Link aus 2 Teilen zusammengesetzt. Das erklärt auch z.T. die unterschiedlichen Bahnen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden