Hi, habe soeben ein gebrauchtes Link STM 9 Bari aus den USA bekommen (SOTW). Da der Preis gut war, hab ich sofort zugeschlagen Naja, das neue alte ( ) schaut irgendwie anders aus als das STM 9 aus aktueller Produktion, das ich bereits hab'. Das welches ich heute bekommen habe, ist wesentlich heller - die Vergoldung ist wirklich blass. Es wirkt insgesamt etwas gedrungener, der "Schnabel"(wie heißt das Teil?!) ist kürzer und dicker, die Bissplatten sind aber gleich lang. Die Nummer "9" ist auch nicht unten hinter dem Ring mit dem STM Schriftzug, sondern oben vor dem Ring. Die Baffle innen ist sichbar kleiner und ist weniger "gestuft", auch die Tiprail ist viel schmäler und auch der Tisch ist ne Ecke dünner. Die Kammer ist auch nicht aufgerauht, sondern ziemlich glatt. Wie es sich spielt, kann ich nicht sagen, morgen dann Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte Früher gabs ja bei Theo Wanne eine erklärung mit den verschiedenen Modellen und den Besonderheiten. Viele Grüße Chris
@kryz Vielleicht findest Du auf dieser Seite des Berliner Händlers Mike Duchstein die eine oder andere weiter führende Information? Stell doch mal ein Foto des Prachtstücks hier in die Bildergalerie! Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger
Hi, danke für deine Antwort. Das schaut mir nicht nach einem der abgebildeten aus. Später mach ich Pix! Chris
Hi, bis jetzt bin ich sehr angetan, allerdings habe ich keine vernünftigen Blätter nur gekürzte 2,5er RR. Ich hab am Montag bei Thomann 3er RR und LaVozMH bestellt. Bis jetzt ist es genau das, was ich wollte. Mein anderes STM klang zwar toll, aber es fing leicht an, unten etwas zu schnarren, das hat das bisher garnicht. Hab im Moment nicht so viel Zeit das zu testen (Abistreß), aber denke ich bleib mal ne Weile dabei! Wäre trotzdem super, wenn mir jemand sagen könnte ob ich da irgendwas super seltenes bekommen hab, auch wenn ichs eigentlich nicht glaub^^ Grüße Chris
@kryz Gratuliere zu deinem neuen Teil Aber - Das ist ja heftig, 3er Blatt und 9er Oeffnung auf Bari. Hast du einen eingebauten Blasbalg mit Kompressor statt Lunge Ich glaube, da brächte ich keinen Ton raus. Spielst du diese Kombi wirklich locker? Ich hatte kürzlich ein Brancher J29 (etwa Link 8)für Bariton, da waren mir meine 2.5er Blätter gerade noch richtig und das Brancher spricht extrem leicht an. antonio
Hm... Naja, ich hab kA... ich hatte über zwei Jahre Otto Link und Rico Royal 2. neulich hab ich dnan ne Schachtel 2,5 gekauft, zwei konnte ich nehmen, der Rest war viieeel zu weich. 3 ist fast bissl hart, aber wenn nur minimal, zur Not schleifen. Warum das hinhaut?! kA, ich würd nicht sagen, dass ich besonders "gut" bin oder so, aber ich mach meine Soundübungen schon regelmäßig. Das Brancher hat ne große Baffle oder?! Die sprechen ber mir auch gut an, klingen aber grauenhaft. Viele Grüße Chris
Ja, sieht so ähnlich aus wie bei Berg Larsen, allerdings ist der Übergang von der Stufe in die Kammer nicht so brüsk, sondern durch eine Fräsung abgestuft. Auch ist die Fläche der Stufe sehr lang gehalten, die Luft wird also durch einen verhältnismässig langen Kanal geleitet. Das Brancher klingt im ersten Anlauf schon etwas hart, wirkt sich aber auf meinem Selmer Bari viel weniger giftig aus, als etwa das Berg Larsen Stahl, welcher ich mal hatte. Die Brancher sind verhältnismässig teuer, finde ich. Ich hab seit kuzem eins fürs Alto, da finde ich es Spitze. Auf dem Tenor hat es mich nicht so überzeugt. Das Metall klang gut, war mir aber dann zu schlank, ich fühle mich auf etwas fülligeren MPs wohler. Auf dem Bari habe ich kürzlich ein modernes STM 7* ausprobiert, war sehr schön und regelmässig gearbeitet, klang sehr gut. An grössere Oeffnungen habe ich mich bisher gar nicht erst getraut, aber ich könnte ja mal einen Versuch machen. Das Link Ebonit 6 befriedigt mich nicht. gruss antonio
Hi Antonio, ich spiele zur Zeit ein Brancher auf dem Tenor und bin sehr zufrieden. Welches Brancher spielst Du auf dem Alt? Ebonit, Holz, Metall? LG
@HWP Großartig. Ich bin immer wieder über dieses wunderbare Wissen erstaunt. Wenn wir Dich frügen, könntest Du uns wahrscheinlich aus dem Stegreif die Unterschiede zwischen der II., III. und IV. Matritze in den Jahrgängen 1984-87 erklären, einschließlich der Auswirkungen auf den Sound! Respektvoll und dankbar verneigt sich und grüßt herzlich aus Frankfurt am Main Holger [size=xx-small]P.S. Bevor das hier falsch verstanden wird: ich meine das nicht etwa ironisch, sondern ganz im Ernst![/size]
Hi Hans, danke für die Info! Leider kann ich als MPC-Analphabet damit nicht wirklich was damit anfangen?! wenn ich nicht bei ePay nen Haufen $$$$ dafür bekomme, danke ich werde ich das Teil ganz ordinär benutzen Viele Grüße Chris
Antonio, ich habe das J27, entspricht so ungefähr dem OL 7/7*. Wie gesagt, ein feines Mundstück, ich habe aber länger gebraucht, um mich daran zu gewöhnen. Jetzt klappt es sehr gut, es ist eher ein obertonreicher, strahlender Sound. Mein Selmer spielt sich damit sehr leicht. LG