Otto Link Super Tonemaster, welche Blätter?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Berti, 26.März.2006.

  1. Berti

    Berti Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen
    war gestern in Koblenz und habe ordentlich Mundstücke getestet..... letzendlich bin ich bei dem Otto Link Super Tone Master 8 * gelandet. Bin seeehr begeistert über diesen weichen und dunklen Ton...
    Habe mir auch gleich 2 Hemkeblätter gekauft, Stärke 2.

    Nun meine Frage: Wer kann mir ein paar gute Blätter für dieses Mundstück empfehlen, und vll auch eine Blattschraube. Die mitgelieferte ist sehr billig gemacht und die Blätter verrutschen oft.

    Vielen Dank :-D :-D
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Berti,ich bin auch ein absoluter Fan der Super Tonemaster Modelle, uns die Blatt schraube finde ich auch sch...

    Aber Blatttechnisch hängt es stark vom Instrument ab, auf dem Alt spiele ich auf einem STM 6* ein 3er Rico Royal, auf dem Tenor STM 6* ein La Voz Medium, und auf dem Bari STM 6* ein 2 1/4 Legere. Klanglich gefallen mir diese Kombinationen sehr gut, nur der Ausschuss ist bei den Ricos manchmal etwas hoch.

    Ich würde vielleicht mal ein Vandoren Java 2 probieren, oder ein V16, die klingen auch klasse auf den STM.

    Grüße

    Torsten
     
  3. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich spiele auf meinem Tenor ein STM NY 8* - mein absolutes Lieblingsmundstück; auf dem alto habe ich ein STM 8. Blätter: Vandoren ZZ 3 oder Rico Jazz 3S. Funktionieren beide für mich sehr gut; sind auch durchweg aus der Schachtel brauchbar (bis auf die eine Packung Vandoren, die ich mal erwischt hatte - die waren anscheinend schräg geschnitten, jedenfalls an den Seiten unterschiedlich dick: also genau anschauen)

    Zur Blattschraube: Kaum zu glauben, daß die Großen von Ben Webster bis Coltrane und beyond mit der Originalschraube klar kamen ;-) Ich verwende die mitgelieferte im Wechsel mit anderen (Gelegentliche Veränderungen machen halt Spaß). Aber inzwischen gibt es ja auch eine Menge Alternativen, z.B. da:

    http://www.saxophon-service.de/homep/infozube/blatschr.htm

    Ich verwende gegenwärtig die Olegature.

    Gruß
    Wolfgang
     
  4. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Berti
    Ich spiele (TenoR) STM NY 7* mit Rico Jazz select 2h oder 3S. Blattschraube Olegature#

    Viel Spaß
    peter
     
  5. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Wie Baribrummer schon ausgeführt hat: "Aber Blatttechnisch hängt es stark vom Instrument ab..." !
    Aber auch die Blatschraube muß zum Instrument passen. Da hilft nur ausprobieren!

    Ich spiele auf meinem Link immer die originale Blattschraube. Das die Blätter verrutschen ist bei mir noch nicht passiert. Mechanisch hat sie meiner Meinung nach zwei Schwachstellen.
    1. Das Gewinde.
    Irgendwann sitzt es fest. Ich sprühe es manchmal mit Silikonspray ein.
    2. Der Teller der das Blatt hält.
    Der kann sich lösen wenn er nicht richtig vernietet ist.

    Übrigends, ich befestige bei mir das Blatt folgendermaßen:

    1. Der S-Bogen ist noch nicht eingesteckt!
    2. Mundstück aufstecken
    3. Blatt anlegen.
    4. Blattschraube drüber ziehen und befestigen.
    5. S-Bogen einstecken

    Auf diese Art kann man viel einfacher das Mundstück aufstecken und das Blatt zentrieren bzw. befestigen.

    Wenn man/frau das Blatt zusammen mit dem MPC aufsteckt kann das Blatt verutschen bzw. es kann beschädigt werden.



    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=4106&forum=3&post_id=46278#forumpost46278
     
  6. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Auf dem Tenor (Dolnet) spiele ich ein STM 8 mit Rigotti Queens Stärke 3. Als Blattschraube nehme ich die schwarze Ligaphone. Die klingt einen tick heller als die Originalschraube und passt sehr gut auf das Link. :cool:
     
  7. tRickyP

    tRickyP Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich spiel auf meinem Tenor auch ein STM New York 7* und es ist das beste was ich bis jetzt angespielt habe ich verwende hauptsächlich Rico Royal.....
    Was die Blattschraube betrifft kann ich dir die OPTIMUM von Vandoren nur wärmstens empfehlen, is zwar unheimlich teuer aber es zahlt sich aus!

    cya :cool: :-D :cool: ;-)
     
  8. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Auf meinem NY 8* spiele ich gerne RicoRoyal 2,5 und auf dem STM 7* bevorzuge ich LaVoz Medium.
     
  9. jonny_in_the_sky

    jonny_in_the_sky Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    ich spiele auf meinem STM 7* momentan Alexander DC Special 2.5. Die sind sehr ausgeglichen und selten ist ein "schwer" zu spielendes Blatt dabei. Beim Otto Link hat man ja meist einen schönen weichen und etwas dunkleren Ton. Ich habe vor kurzem mal für 2 Wochen ein Meyer Metall getestet. Das hat zwar etwas leichter angesprochen aber da war mir der Sound zu "rockig".
     
  10. Tenorjazz

    Tenorjazz Schaut öfter mal vorbei

    Hi,

    ich steh auch total auf Otto Link, spiele auf dem Tenor ein Super Tone Master "Florida Modell" 9* aus den späten 50ern. Ich verwende die ganz normalen blauen Vandoren Reeds, Stärke 2 oder 2,5. Gern nehme ich auch die Bassklarinetten-Blätter, da diese besser ausgewählt sind und (für meinen Geschmack) mehr gute Blätter in einer Schachtel zu finden sind und die Grösse ja sowieso gleich ist. Als Blattschraube hab ich immer die Rico Olegature verwendet, da ging mir aber irgendwann auf die Nerven weil sie schlecht passt wegen dem Buckel den das Link Metall oben hat. Deswegen bin ich vor einem Jahr auf die Ultimate Ligature von Francois Louis umgestiegen, und das ist schon eine wahnsinns Blattschraube. Ich empfehle immer ein altes Blatt einzuspannen wenn man nicht spielt, damit die Schraube auch beim Transport auf dem Mundstück bleiben kann und fixiert ist, weil leider verkratzt sie es sonst schnell wenn sie rumrutscht oder man sie immer abzieht. Und mit dem Buckel gibt es bei dieser Variante auch kein Problem, da die Ultimate oben nicht aufliegt.

    Viele Grüsse,

    Tenorjazz
     
  11. coltrane

    coltrane Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey Berti

    Am Wochenende habe ich verschiedene Mundstücke / Blätter getestet. Eine wirklich gute Kombination schien mir das Link 7* + Optimum Blattschraube und LaVoz Medium zu sein. Der Sound war sehr warm und lebendig. Auch das Vandoren ZZ passte mit dem MPC und meinem M VI sehr gut zusammen. Hier klang der Sound ein wenig kerniger. Da ich momentan auch noch ein Ref 54 Tenor besitze (welches zum Verkauf steht) habe ich die Kombinationen auch mit diesem Horn noch einmal getestet. Mit dem Resultat, dass ich hier das ZZ Blatt gerade in den höheren Lagen als viel zu scharf definiere, das Blatt von LaVoz ein wenig leblos klingt und hier ein Francois Louis als empfehlenswert erachte.

    Ich denke, du solltest soviel testen wie möglich und einfach schauen, welche Kombination Horn/MPC/Blatt deiner Klangvorstellung entspricht.

    Gruss
    Chris
     
  12. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich denke Chris spricht die ultimative Empfehlung aus....nämlich...es gibt keine.

    Das ist für manche die ewige Suche...und wenige haben sie bisher gefunden. Die für ihr Sax und ihre Soundvorstellungen richtige MPC und Blattkombi.

    Ich kenne biher nur zwei Saxophonisten persönlich die sagen das sie die Suche komplett eingestellt haben.

    Gruß aus Kiel
    Mario

    http://www.go3w.de
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden