Hallo @ all! Ich habe mir nen Otto Link New York 8* bestellt. Jetzt sagte mir einer, dass man eine ziemliche Qualtitätsstreung bei den Mundstücken hat. Stimmt das? Viele Grüße aus Hannover und nicht vergessen heute um 17.54 Uhr muss die Glotze laufen sax-1
Hallo Sax 1, leider ist da tatsächlich was dran. Mein Bandkollege hat bei Metzger mal zwei Toneedge getestet, die dieselbe bezeichnung hatten, beides Toneedge No. 7. Dennoch waren beide sehr unterschiedlich, bei dem einen sprachen die Töne in der tiefen Lage sauber und ohne Schwierigkeiten an, bei dem anderen war das nicht so unproblematisch. Aber wenn man denn ein gutes erwischt, dann kann man sich damit wirklich glücklich schätzen. Dennoch würde ich jedem raten das Mundstück vorm Kauf zu testen und mit anderen der gleichen Größe zu vergleichen, ansonsten kann das schon mal nach hinten losgehen, wenn man es über EBay kauft oder aus dem Internet bestellt...
hi ton edge ist ganz anders als Otto Link New York 8* deswegen man kann nicht vergleichen. meinst wahrscheinlich OL NY super tonemaster für tenor die letze ausgabe - metall. hört man ab und zu das einzelne egzempl.unterschiedlich sind, ich habe 2 gehabt - kann ich nicht bestätigen , die beide waren hervoragent , derzeit habe nur eines - offnung 7 und bin soo getan das suche kein anderes. hervoragendes mundstück. gibt sehr warmen ton , leichte ansprache.
Kann ich bestätigen - die Link STM oder auch STM NY sind teilweise recht unterschiedlich gearbeitet. Dies trifft vor allem für den Einlauf, Baffel zu. Manchmal ist dieser schräge, in der Mitte eingezogen, sogar die Lötnahtkante kann man sehen usw. Im Klang wirkt sich dies aus, mal ist der Ton etwas dunkler, muffiger, bei einm nächsten dann eher wieder schärfer. Dies sage ich, weil ich mal mehrere da hatte zum Testen, später mir auch welche in den Läden anschaute und dieselben Abweichungen bemerkte. Es wäre also schon besser, wenn man mehrere ausprobieren kann. Leider ist das oft nicht möglich, da die entsprechende Auswahl fehlt. Bei den Tone Edge habe ich weniger Erfahrung. antonio
Ich kann mich YoYo's Meinung nur anschließen. OL NY Metallmundstücke haben ne sehr gute Qualität, solange die tip rail und Bahnkurve und der Tisch ok sind, d.h. nicht beschädigt. Wenn in der Kammer noch Lötspuren sind oder der Einlauf nicht so glattgehobelt ist, macht das so gut wie nichts. Einzig die OL Blattschraube sollte man selektieren, da gibts zum Teil Ausschuss, die das Blatt nicht gleichmäßig anziehen.
Was ich damit sagen wollte, bei den Tonedges gibt es solche Qualitätsunterschiede, zwei Tonedges kann man ja sehr gut miteinander vergleichen. Zu den STM New York kann ich nicht viel sagen, aber die Standars STM für Bari und Alt können manchmal schon mit Mängeln behaftet sein. Ich hatte mal ein STM für Bariton, und wenn man von vorn nach hinten durchschaute, konnte man sehr gut erkennen dass die Bohrung dezentriert gebohrt wurde. Darüber habe ich mich schon ein wenig geärgert, zumal das STM ja nicht zu den billligsten MPC gehört. Aufgrund der gemachten Erfahrungen bin ich auch letzendlich beim RIA gelandet, da gibt es keine Qualitätsprobleme und es ist klanglich und ergonomisch das beste MPC, dass mir bis jetzt unter die Hände gekommen ist. Auf dem Alt spiele ich aber immer noch ein Toneedge 8* oder, wenn es mal schärfer klingen soll, ein Schreiber Jazz 8*, das ist auch klasse.
Ich kann nur antonios Meinung bestätigen. Meine persönlichen Erfahrungen haben mir gezeigt, dass bei den neuen Link teilweise große Unterschiede vorhanden sind. Zudem kenne ich einige die ebenfalls Link spielen und das auch bestätigen. Vor einigen Monaten hatte mich die Testwut gepackt und einige Links mit meinem damaligen STM 7* verglichen unter anderem auch 2 andere 7*, ein NY 8 und ein Millenium (das ja auch ein 7* ist). Es war nicht nur der Klang, sondern vielmehr das Ansprechverhalten der verschiedenen Töne je nach Mundstück sehr unterschiedlich. Übrigens verwendete ich bei allen Mundstücken ein Olegature. Die Link-Blattschraube war zumindest bei meinem STM eine wirkliche Zumutung. Gruss Ralf
Die OL STM's werden in zwei Halbschalen begossen und anschließend zusammengelötet. Dadurch kommen auch die teils sehr deutlichen Unterschiede im Innern. Es sollen schon Längenunterschiede von bis zu einem halben Zentimeter vorgekommen sein.
Die Qualitätsschwankungen bei den OL Super Tonemaster und Super Tonemaster NY sind in der Tat enorm groß. Ich bin in der Zwischenzeit dazu übergegangen, bei jeder Lieferung jedes MPC einzeln auszupacken und zu prüfen, bevor ich sie in den Verkauf gebe. Die schlechten werden sofort ausgesondert an den deutschen Vertrieb zurückgegeben. Klappt Gott sei Dank ohne Probleme. Gruß, Holger