Otto Link Vintage oder doch neu?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Frosch1972, 26.Januar.2014.

  1. Frosch1972

    Frosch1972 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    egal ob eBay, Fachhändler oder Kleinanzeigen, um die alten Mundstücke wird ein Riesen Hype betrieben.

    Für die Preise die am Markt verlangt und auch bezahlt werden, könnte man locker drei neue kaufen.

    Spielt eine eventuelle Spekulation auf weiter steigende Preise oder die Gefahr auf nimmer Wiedersehen in div. Sammlungen dabei ein Rolle?

    Sind die Teile Ihr Geld Wert?

    Woran erkennt man wirkliche Top Teile mit potenzial für eine Wertsteigerung?

    Bin auf diese Diskussion gespannt;-)

    Gruß

    Frosch

     
  2. user34

    user34 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Frosch,

    früher war halt alles besser;-)

    Heute hat jeder Händler auf der Welt die Schubladen voll mit neuen Links, und Nachschub ist auch kein Problem.

    Bei den Vintage ist die Verfügbarkeit nicht unendlich, ganz davon abgesehen, dass das damalige Verständnis von Material, Qualität und Sound sich auch nicht in diesem Maße der Profitgier unterworfen hat.

    In immer größer werdenden Großserien ist die damalige normal Handarbeit halt auch nicht mehr zu leisen.

    Gruß

    User

     
  3. Juli147

    Juli147 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Huhu,

    ich will nach Florida!

    LG

    Juli
     
  4. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Frosch,

    ich dachte bei Otto Link hieße das New Vintage ;-) (sorry, den Kalauer konnte ich mir nicht verkneifen)

    Ich glaube, für den Hype gibt es verschiedene Gründe:

    wie user34 schon schrieb, war früher selbstverständlich alles besser ;-) das gilt insbesondere für die Handarbeit in den sog. westlichen Zivilisationen. Dort wurde Handarbeit nämlich in den 60ern nahezu unbezahlbar. Das hatte zur Folge, dass die Fertigungsqualität bei Saxen wie bei Mundstücken stark nachließ. Soweit ich es verstanden habe, bleibt bei einem Munstück immer noch ein guter Teil Handarbeit übrig.

    Die Links sind aus zwei Hälften zusammengesetzt, da scheint manuelles Nacharbeiten besonders wichtig zu sein. Da das Zusammenfügen schon fehlerhaft sein kann, haben die rezenten mpcs wohl große Schwankungen innerhalb eines Bautyps.

    Bauformen von Munstücken sind durchaus modeanfällig. D.h. ein Munstück repräsentiert auch die Soundvorstellung einer bestimmten Zeit. Auch muss das mpc zu den Saxen passen, die zur jeweiligen Zeit gebaut werden.

    -> der Hype kann auch was mit dem Hype auf Vintage-Saxophone zusammenhängen. Altes Sax + modernes mpc gibt selten vernünftige Ergebnisse.

    Jetzt zu meinen Erfahrungen:
    ich spiele seit langem ein STM NY auf dem Tenor. Hergestellt vermutlich in den frühen 90ern, also der Zeit mit großen Qualitätsschwankungen (sagt man). Ich habe deutlich eins der guten aus dieser Zeit erwischt. Vor zwei Jahren habe ich getestet gegen, OL New Vintage, Aaron Drake, Aizen, Theo Wanne. Ich bin dann ziemlich glücklich mit meinem mpc wieder aus dem Geschäft raus. Das New Vintage hatte seinen Reiz, ein Aaron Drake Stubbie habe ich etwas später erstanden aber wieder verkauft.

    Seit ein paar Monaten bin ich, wie Juli so schön sagte "in Florida" angekommen. Ich habe ein Phil Tone Tribute erstanden, welches im Prinzip eine handwerklich sehr gut gemachte Kopie des Florida Link ist. (Genauer, der Mittelwert von 3 gut klingenden Florida Links). Das Teil ist toll aber ich habe in 2 Monaten noch längst nicht alles gefunden, was das Teil kann. Ach ja - ich spiele es auf einem Vintage-Horn aus den späten 40ern.

    Ein Original Florida hatte ich nie in der Hand. Die meisten Vintage mpcs hatten relativ kleine Bahnöffnungen. Ob ein mpc durch refacen / öffnen immer besser wird, halte ich für fragwürdig. Daher halte ich den Nachbau für eine gute Alternative. (Natürlich gibt es gute Refacer, keine Frage, aber ob das Öffnen immer der Königsweg ist.....????)

    Zur Frage der Geldanlage (Wertsteigerung): Ändern sich die Moden, ändert sich auch der Marktpreis.
    Wenn sich die Technik des guten Nachbaus verbessert, steigt das Angebot...... also als Geldanlage in die Schublade, das würde ich nicht tun.

    keep swingin´


    Dein Saxax


     
  5. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    wenn mehr das richtige geübt würde, und zwar über lange zeit, dann wären diese materialdiskussionen nicht soooo häufig und emotional.

    interessant ist, daß schon leichte refacings ( z.b. schiefer tisch) auch bei kruden links genial wirken.

    daher alle schlechten links kaufen und zockmäßig mal abziehen ...

    ... oje jetzt werden se richtig teuer !

    :-D
     
  6. user34

    user34 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Juli,

    ich komme mit;-)

    Aber Spaß bei Seite, die Floridas scheinen zur Zeit die gefragtesten zu sein.

    Gruß

    User
     
  7. Juli147

    Juli147 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Aber Vorsicht, so mancher hat sein krummes Early Babbit über die Bucht schon als Florida entsorgt!
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Links waren früher schon nicht konsistent in der Qualität und sind es heute auch nicht.
    Als Geldanlage sind Mundstücke gar nicht geeignet, genausowenig wie Münzen oder Briefmarken, man macht immer Verlust dabei.
    Insgesamt ist der Trend von Vintage Links oder den aktuellen Links vorbei, da die Nachbauten oder die Mundstücke die vom Design ähnlich sind meist bessere Ergebnisse liefern bei weniger Suchaufwand.
    Um ein gutes neues oder Vintage Link zu finden muss man suchen und suchen und suchen. Allerdings wird auch nicht jeder jedes Link gleich gut finden, der eine mag es lieber so, der andere so.
    Und auch ein Refacing ist keine Garantie für irgendetwas.

    Lg Saxhornet
     
  9. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Jep, und hier noch Phil Barones Senf dazu:

    http://www.bestsaxophonewebsiteever.com/a-no-holds-barred-conversation-between-greg-banaszak-and-phil-barone/
     
  10. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo saxhornet

    Kannst du mal konkret sagen welche MPC man da dann vielleicht genauer anschauen sollte/könnte? Auch ich möchte bald mal was ausprobieren gehen...


     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Geh mal erstmal in einen Laden und probier unterschiedlichste Mundstücke aus (auch mit ganz unterschiedlichen Innendesigns) und notier mal was Dir dabei auffällt und gefällt und was nicht. Lass uns dann danach mal drüber reden. Es gibt so viele Mundstücke, da ist es schwierig einfach ins Blaue was zu empfehlen, wenn man nicht mal die Vorlieben kennt. Magst Du high baffle, low baffle, roll over baffle? Grosse Kammer, kleine Kammer, mittlere Kammer? Zentrierter Sound oder eher gestreut? Muss sich der Sound durchsetzen können gegen andere Instrumente? Welches Material? Welche Öffnung? Viel oder lieber wenig Blaswiderstand? wie soll die Ansprache sein?
    Es gibt so viele Punkte, da lässt sich schwer einfach mal was so zu raten.
    Ich würde aber immer mal die vielen verschiedenen Modelle von Jody Jazz, Aaron Drake und Vandoren probieren, ist als Start selten verkehrt und da gibt es viele Modelle, die sich unterscheiden.
    Was aber für Dich passt, kannst Du eh nur durch eigene Tests mit 2. Person und in unterschiedlichen Räumen mit Stimmgerät feststellen.

    Lg Saxhornet
     
  12. user34

    user34 Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Phase mit den Nachbauten mich auch nicht weiter gebracht!

    Langsam glaube ich wirklich, früher war alles besser, zumindest wenn es um Otto Link geht.

    Wozu ein

    NEW! The Phil-Tone & Theo Wanne “Tribute” to OL vintage Florida

    Kaufen,

    wenn ich auch ein originalles haben kann, wenn es nicht gut wäre, würde man es auch nicht kopieren!



     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Darf man mal fragen, wie viele Vintage Links Du schon gespielt und angecheckt hast?
    Die sind und waren genau so unterschiedlich wie die derzeitigen Links. Die Nachbauten stammen auch nicht alle vom gleichen Link ab und wurden teilweise noch modifiziert.
    Nimm 4 verschieden Mundstücke des gleichen Vintagemodells und Du hast 4 verschiedene Mundstücke was Klang und Spielgefühl angeht. Nur ist meist, nicht immer, die Konsistenz innerhalb einer Serie bei den Nachbauten höher, als bei den echten alten und neuen Links.

    Lg Saxhornet
     
  14. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich kann den Vintage Link-Charme schon verstehen, wenn man denn mal ein wirklich gutes hat, dann sind die schon toll. Aber man muss halt erstmal eins finden... Dave hatte zwei Florida Links und einen ganzen Haufen moderner STMs, die Florida Links waren völlig anders als die modernen STMs, sowohl vom Klang als auch vom Spielgefühl her, keins von den modernen konnte den beiden das Wasser reichen. Wobei die beiden aber untereinander auch wieder ganz unterschiedlich waren. Naja aber wenn man ein Vintage Link erwischt, was einem nicht zusagt, kann man es normalerweise zum gleichen Preis wieder verkaufen.
    Ist ja auch ähnlich bei den HR Links und deren Nachbauten. Manche Originale sind der Knaller, aber nicht alle, und die funzen auch nicht bei jedem und auf jedem Horn gleich gut. Dave hat glaube ich inzwischen fast alles durch, was so auf dem Markt ist. Mich reizt es nicht so, aber wenn ich die mal spaßeshalber anspiele, klinge ich auf ganz anderen Mundstücken gut als er und umgekehrt...
    Bin derzeit sehr gespannt auf 10Mfan's Metallmundstücke, die demnächst erscheinen werden. Wobei er aber betont, daß die genau keine Nachbauten von irgendwelchen Vintage-Teilen sein werden...

    LG Juju
     
  15. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    HUHU,

    betrifft die Diskussion eigentlich die Tenor und Alto Vintage-Links gleichermaßen?

    Oder muß man da unterscheiden?

    interessiert,

    tomaso
     
  16. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Entweder es gibt "Kopien" dieser Mundstücke, oder es gibt sie nicht. Von daher ist mir deine Antwort nicht wirklich eine Hilfe. Es geht mir im Moment NICHT um eine prinzipielle Mundstückfindung, sondern darum WELCHE Mundstücke denn als Kopien der OL Vintage überhaupt vorhanden sind...


     
  17. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem


    Das hier z.B. :

    http://www.pillingermouthpieces.co.uk/page26.html

    Abgesehen davon gibt's im Netz einige Hersteller, die Kopien von "Deinem" Mundstück machen, wenn gewollt
     
  18. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Oh, das wäre ja mal wirklich interessant! Das würde ich gerne mit meinem Hollywood als Backup machen!
    Lg Juju
     
  19. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    vielleicht Morgan Fry, Aaron Drake, Ed Pillinger fragen.... :)
     
    blasewitz gefällt das.
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dann schreib das doch bitte auch das nächste Mal gleich, ich kann nämlich immer noch nicht hellsehen was Jemand will. Und so eine etwas patzig wirkende Antwort, wenn ich einen Tip gebe, finde ich auch etwas unproduktiv.

    Allerdings solltest Du Dir erstmal bewusst sein, daß nicht Link gleich Link ist: Florida, Slant, Early Babbitt, Reso Chamber, Master, four**** Master etc. sind alles alte Linkmodelle und unterscheiden sich im Aufbau voneinander.
    Das ist nur ein Auszug und wird Dir aber auch nicht bei der Suche nach dem richtigen Mundstück für Dich helfen.


    Vandoren V 16
    Aaron Drake Son of Slant, NY
    Aizen LS und Metall Jazz Master
    Pillinger NYT
    Jody Jazz HR
    manch Ponzol
    Ce Winds The sig
    Bari HR
    Marmaduke medium oder large chamber
    SR Tech Legend
    Lebayle LR und LR II
    Philtone New vintage, custom link, Tribute, Sapphire
    Morgan Fry Rhodium
    Ted Klum
    Theo Wanne Gaia und Ambika
    Phil Barone hat auch noch ein paar
    Mouthpiece cafe Primo und Slant supreme
    SAxscape Slant und NF, Naima, Fat Cat
    Lamberson L7

    etc. etc.


    Lg Saxhornet

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden