P.Mauriat Custom PMXT-66R tenor mit gebördelten Tonlöcher

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11184, 11.Mai.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

  2. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele mit Begeisterung das 66RUL (unlackierte Version). Ich hatte auch ein lackiertes - allerdings Goldlack - angespielt, das war auch gut, aber
    das UL ging für mich unvergleichlich besser.
     
    Guido1980 gefällt das.
  3. RomBl

    RomBl Guest

    Ich habe das 66R UL letztens mal in Hamburg im Vergleich zum Forestone, W01, Theo Wanne Mantra und anderen probegespielt - ich wollte einfach wieder mal ein paar moderne Hörner testen.

    Eigentlich ein prima Horn, solide Mechanik, super Intonation, gute Ansprache. Klanglich für mich aber nicht passend - ich spiele ein altes US-Horn.
    Wenn ich eines von den probegespielten hätte kaufen müssen, hätte ich das TW Mantra genommen ... :D
    Ich bleibe aber bei meinem Martin.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Warum "Klanglich für mich aber nicht passend"?????
     
  5. RomBl

    RomBl Guest

    Mein Martin hat einen sehr rauchigen, fetten Ton - ich mag einfach diesen vollen Sound.
    Das 66R war da deutlich neutraler. Aber wie gesagt: es war ein wirklich solides Teil mit anderen positiven Eigenschaften.
     
  6. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habs auch und finde das Ding ist der Knaller - es "ballert" noch besser als das 82 Z und ist für mich unvergleichlich von zart bis hart. Dafür stelle ich viele Mark VI wieder ins Regal...
     
    jabosax gefällt das.
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Uih- Vorsicht!
    Der Thread droht jetzt schon wieder zu kippen.... :cool2::lol: :-D
     
    Rick, Guido1980 und kokisax gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich spiele ja auch ein Mauriat UL. Bei meinem steht "Custom Class" System 76 drauf. Das Horn ist jetzt schon einige Jahre im Betrieb und läuft mehr als problemlos. Sieht mittlerweile aus wie eine abgewrackte Giftspritze...Komme damit viel besser zurecht als mit meinem früheren Conn NW1.

    Gerollte TL sind ja o.k. aber eigentlich unnötig. Dass damit die Polsterlebensdauer positiv beeinflusst werde mag theoretisch stimmen, (wenn überhaupt) aber praktisch ist das unwichtig. Oben vermodern die Polster ohnehin und unten rum muss man eh mal nach einer Reglage dieses oder jenes wechseln. Die Arbeit dafür ist wesentlich teurer, als das Polster selber. Auch bei einer grösseren Revision gibt das gerollte TL deutlich mehr Aufwand als das normale um es plan zu bekommen, weil man nicht überfräsen kann, sondern vom Korpus her innen rausziehen muss. Diese Art TL wären für mich bei einer Neuanschaffung jedenfalls kein wirklicher Pluspunkt.

    Mechanisch finde ich die Mauriat absolut in Ordnung.

    antonio
     
    Rick, highrange und Roman_Albert gefällt das.
  9. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe das 66UL vor Kurzem auch angespielt im Vergleich zu anderen Tenören.

    Gefallen hatte mir das 66UL sehr gut, hatte einen eigenen Sound: in meinen Ohren (und denen meines fachkundigen Begleiters) ein durchaus "kräftiges Tenor".

    Dass ich mich letztlich für ein anderes P.Mauriat entschieden habe (76er) lag daran, dass ich ein Drittinstrument gesucht habe und mir dafür das 76er etwas besser lag. Hätte ich ein Hauptinstrument gesucht, mit dem ich in erster Linie spiele, hätte ich das 66UL dem 76er wahrscheinlich vorgezogen.
     
  10. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Ha - ich habe mein 82z dafür verkloppt :D
     
  11. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    @antonio

    1: "Gerollte TL sind ja o.k. aber eigentlich unnötig" sehen aber super aus und wenn sie gut gearbeitet sind, dann muss man da nie wieder was machen....

    Oft ist die Billigste Lösung nicht immer die Beste!!! Früher man sich Möbel fürs Leben gekauft .... heute schmeißt man sie nach drei Jahren weg

    2: "Oben vermodern die Polster ohnehin und unten rum" ich trocken die Polster oben immer nach dem Spielen ab und die sehen bei mit aus wie unten. Man sollte das Sax nach dem Spielen richtig trocken machen (nicht nur durchziehen....).
     
  12. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    @b_nic
    Ich spiele auch das 66RUL, seit ca. 4 Jahren, ziemlich regelmässig. Am 16.12.15 hatte ich davon mal ein Bild hier eingestellt, vielleicht findest Du es. (konnte ich auf die schnelle mit ipad nicht hier rein kopieren)
    Bin sehr zufrieden mit dem Sax! Klang ist halt immer Geschmacksache, meiner Frau gefällt er besser als vom SX90. Liegt auch am Mundstück, ich benutze für's Mauriat ein Vandoren V16 T75 und wenns mal krachen soll ein Claude Lakey 9*...
    Vor dem Kauf war ich skeptisch, weil ich die Marke nicht kannte. Klang, Applikatur und Preis haben mich aber überzeugt! Ich war neulich zum ersten Mal damit beim Saxdoc weil das f plötzlich etwas matt geklungen hat. Die Klappe wurde nachjustiert, jetzt passt es wieder. Er meint es sei ein solides Instrument, kann man lange Freude haben damit.

    In der Preisklasse gibt's schon tolle Saxe, letztendlich gilt: testen! Macht ja auch Spass!...

    Gruss!
     
    normajean, Rick und jabosax gefällt das.
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Als ich Anno 2008 Tenorsaxe zwecks Neukauf ausgecheckt hatte, waren auch zwei 66R in der engen Auswahl (einmal antiklack, einmal vergoldet). Ich habe mir meine damaligen Notizen rausgekramt:

    Das antik-lack (nicht anti-klack ;-)) hatte zusammen mit einem Keilwerth SX90R Vintage und dem Cannonball (das es dann geworden ist) für mich den fettesten Sound, das vergoldete schon weniger. Dafür hatte das vergoldete zusammen mit einem Mauriat 76 (ohne Bördelringe) eine noch bessere, geradezu perfekte Intonation. Die Ansprache, besonders bei den tiefsten Tönen, war beim 76 und beim Keilwerth noch besser als bei den 66R. Der Händler (auch Saxdoc) sagte aber selbst, dass er mit besserer Einstellung die Ansprache noch verbessern könnte. Punkto Verarbeitung fielen selbst meinen ungeschulten Augen bei den 66R einige unsaubere Lötstellen auf. Die PROTEC Formkoffer mit Reissverschluss bei den Mauriats sagten mir nicht zu.

    Dagegen entschieden habe ich mich, weil das Cannonball in meinem Test keine wirklichen Schwächen zeigte und das bessere Zubehör hatte (sehr guter Koffer, zweiter S-Bogen, gutes MPC) und weil mir das Antiklack (wie auch das Keilwerth Vintage) vom Aussehen (gleich und vor allem in Zukunft) nicht gefiel. Das vergoldete 66R sah allerdings sehr edel aus. War bei mir also eine ziemlich rationale Entscheidung, die ich aber bisher nicht bereut habe.
     
    Brille gefällt das.
  14. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele seit 2008 ein 66R Influence Tenor.
    Bin sehr zufrieden damit, besonders nachdem es nochmals durch ToKos Hände ging (2014).
    Die gebördelten Tonlöcher sind mir wurscht.
    Hauptsache die Kanne spielt und klingt genial.

    Lg
    Mike
     
    jabosax gefällt das.
  15. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Ist das der Antiklook?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11.Mai.2016
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, sieht so aus.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11.Mai.2016
  17. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Oh, da hätt ich das Bild wohl nicht posten dürfen.... :confused: (Wens interessiert, es ist das Saxophon, aus dem Link, den @b_nic oben gepostet hat)

    Ich find das Design bis auf die Einleger an den Drückern sau stark.
     
  18. Leppi65

    Leppi65 Schaut nur mal vorbei

    Ich spiele seit Februar 2016 ein 66 RX Influence dark laquer - für mich geht das Horn los wie verrückt - aber wie schon so oft hier erwähnt, liegt das sicher an unendlich vielen Komponenten; u.a. deiner Vorstellung von Sound...in Summe würde ich immer empfehlen weniger zu diskutieren, sondern einfach weiter zu üben...dann kommt am Ende aus (fast) jedem Horn ein solider Ton raus.... ;-)
     
    jabosax gefällt das.
  19. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich habe das RUL 66 auch schon angespielt, ein klasse Teil, super Sound und macht einen soliden Eindruck! Ich fand den Sound von dem unlackierten Teil auch besser als den von dem lackierten Sax, ist aber reine Geschmacksache.

    Grüße, Jabo:cool2:
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Leider nein. Passieren kann immer was. Sonst müsste man an den alten Ami-Kannen ja nie TL planen. Alle Saxe mit gerollten TL, die ich bisher in Händen hatte mussten diesbezüglich gerichtet werden - mal mehr mal weniger.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden