P.Mauriat Saxe, neue Hoffnung?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von benu, 1.April.2006.

  1. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gerade diese Saxe entdeckt tENOR
    Aussehen, tun sie ja mal ganz schick, aber was steck dahinter?
    Was ähnliches wie Inderbinnen?
    Oder eher was wie Roy Charles?
    Hat jemand schon ein solches angespielt?
    Preislich bewegen sie sich ja so um 2000 Eus. also nicht so die Welt....
     
  2. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    sind taiwan horns, für ein amerikanische firma gebaut aus franzözische brass von Darren Rahn endorsed und von preis hier sehr attraktiv, zu bewundern auf der messe. interessant aber mehr weiss ich nicht.
     
  3. Clarisax

    Clarisax Ist fast schon zuhause hier

    Die Musikzeitschrift SONIC hat sich einpar Saxe von P. Mauriat zum Testen bestellt.
    Wird wohl in der nächsten Ausgabe ein ausfürlicher Test sein!

    mfg Clarisax
     
  4. jAzzbulle

    jAzzbulle Schaut öfter mal vorbei

    Weiss man denn schon, wo man die Wunderwerke hier in der Nähe ausprobieren kann?

    Ich habe gesehen, dass die auch ein Arcsoprano anbieten, wie Cannonball. Da interessiere ich mich im Augenblick ziemlich für...
     
  5. chris23086

    chris23086 Schaut nur mal vorbei

    Ja, das ist allerdings 'ne neue Hoffnung. Wer Interesse hat, die Instrumente auszuprobieren oder eins zu kaufen, einfach mal ne Mail schicken an: pmauriat@gmx.de
     
  6. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich fand die Saxophone auch sehr interessant, besonders das PMXT Modell im vintage Look. Vom Sound und der Intonation sollen sie sehr gut sein. Ich habe mal in amerikanischen Foren gelesen, allerdings gibt es leider doch oft recht heftige Verarbeitungsmängel. Die Umbördelung ist teilweise nicht um ein ganzes Tonloch etc.

    Randall, der wirklich ein absoluter Saxfreak ist und auf dessen Meinung ich sehr großen Wert lege, findet, dass sie Qualitätsmässig doch um einiges unter den Cannonball liegen.

    Ich spiele selber ja das Arc Sopran von Cannonball und bin wahnsinnig damit zufrieden. Das einzige, das mich an diesem Instrument stört ist, dass die Mechanik für den rechten kleinen Finger für mich etwas ungünstig liegt. Das war es aber auch schon. Ansonsten sind es wirklich super tolle Saxe. Ich habe meins direkt aus USA geholt und umgerechnet ca. 1900 Euro bezahlt. Wenn du es hier neu kaufst zahlst du so um die 2700 Euro.
     
  7. chris23086

    chris23086 Schaut nur mal vorbei

    ......also mit Gerüchten wie << ich hab da gehört die Instrumente sollen ...........usw.>>> wäre ich mal ganz vorsichtig. Es ist interessant, dass in den USA ein neuer Hersteller mit offenen Armen empfangen wird und man hier schon meckert, bevor die Instrumente überhaupt richtig in Deutschland angekommen sind! :-( Wer sich von der Qualität und dem Sound der Instrumente SELBST überzeugen will, kann sich gerne an mich wenden, wie gesagt, unter pmauriat@gmx.de.
     
  8. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Es sind ja keine Gerüchte, es sind Beiträge, die man in amerikanischen Foren lesen kann.

    Ich habe ja auch geschrieben, dass die Leute mit dem Sound etc. zum größten Teil sehr zufrieden sind. Es gibt aber eben auch teilweise ziemlich schwerwiegende Fehler, wo die rolled Toneholes nur halb gerollt sind etc. Solche Saxe sollten in der Preislage nicht in die Auslieferung kommen. Das ist meiner Meinung nicht nur ein grober Fehler in der Qualitätskontrolle des Herstellers sondern auch ein grober Fehler des Händlers.

    Die Preise sind ja auch aus dem eigentlich recht günstigen Segment innerhalb kürzester Zeit ins hochpreis Segment gewechselt, dann sollte die Qualität schon mitziehen.
    Oder wie bei Cannonball noch mal eine sehr strenge Qualitätskontrolle und Endeinstellung erfahren.

    Ich würde sehr gerne mal eins Anspielen, weil mich die Instrumente optisch schon mal sehr faszinieren. Ich mag ja die etwas ausgefallenen Sachen. Ich wollte allerdings auch nicht blind eins in USA bestellen sondern es erst in Deutschland testen.

    Wenn du also Instrumente da hast, würde ich sehr gerne mal eins ausprobieren. Ich denke, dass die Kontrolle von deutschen Fachhändlern evtl. etwas besser ist, als von den Amerikanischen.
     
  9. chris23086

    chris23086 Schaut nur mal vorbei

    - Also nix für ungut- wenn dich unser Qualitätsmanagement, oder die Handhabung bei Reklamationen interessiert, wende dich mal an Mr. Roger Greenberg (info@monteverdemusic.com). Das ist der USA- Generalimporteur. Ein sehr netter Mensch, er wird nicht zögern dir alle Infos über die Situation zu geben. Im Moment werden in den USA monatlich zwischen 50 und 70 Instrumente verkauft. Mit rasant steigender Tendenz. Vor etwa 14 Tagen hat Darren Rahn (ein Saxophonist, der Endorser für P. Mauriat Saxes ist) einem guten Freund ein Instrument zum anspielen überlassen, der sehr begeistert war und momentan überlegt, sein Keilwerth Shadow einzumotten. Dieser Mensch heisst Kirk Whalum und ist einer der Top Studio Saxophonisten aus der LA Szene. Wir werden sehen. :cool: Desgleichen hatten wir auf der Frankfurter Musikmesse einige deutsche "Stars" zu Gast, deren Namen ich nicht nennen möchte, da sie momentan bei namhaften Herstellern unter Vertrag stehen. :oops: Deren Urteil war durchweg unglaublich positiv.
    Ich weis, dass es in der Vergangenheit das eine oder andere Problem mit wenigen Instrumenten gab. Allerdings ist im Laufe des letzten Jahres nicht nur der Preis gestiegen, wie von dir bemerkt, sondern auch die Qualität der Instrumente wurde in hohem Maße gesteigert. Am besten überzeugst du dich selbst davon.
     
  10. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @chris23086

    Bei allem Verständnis für Deine Aufregung, Deine Leidenschaft und Begeisterung für Deine Produkte: Wenn Du gleich zu Beginn uns zu erkennen gegeben hättest, dass Dich auch ein berufliches Interesse in Bezug auf diese speziellen Saxophone mit diesem Forum verbindet, wäre alles sicher viel einfacher gewesen.

    Ich kann aus mos Beiträgen beim besten Willen nicht viel anderes erkennen als Neugier gepaart mit einer kleinen Prise Skepsis und der Aufforderung zum Testen und Selbstausprobieren - viel mehr kann man wirklich nicht erwarten :). Da sind Instrumente anderer, renommierter und schon sehr lange am Markt aktiver Hersteller hier schon ganz anders beurteilt worden. Ich finde, Du kannst Dich nicht beklagen.

    Mein unbescheidener Tipp: locker bleiben - dann verkauft sich's auch viel leichter ;-).

    Außerdem freue ich mich auf authentische, selbst erlebte Erfahrungsberichte mit dem einen oder anderen der Instrumente. BTW: Habt Ihr auch Baritone?? :-o Seid Ihr hier im Rhein-Main-Gebiet ansässig?

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  11. chris23086

    chris23086 Schaut nur mal vorbei

    @HolgerFfm & mos

    ...... hey, komm ich irgendwie unlocker rüber? Ich will hier niemandem zu nahe treten!! Jeder kann seine Meinung äussern. Damit hab ich kein Problem. Ich bin auch hier in erster Linie als Saxophonist, weil mich das Forum interessiert und NICHT als Verkäufer oder Händler. Ich kümmere mich um die Etablierung der P.Mauriat Saxophone in Deutschland, da es hier im Moment noch keine Händler gibt und stehe mit der Firma in sehr freundschaftlichem, engen Kontakt. Mehr kann ich dazu im Moment noch nicht sagen. Es war also mehr Zufall, dass ich im Forum auf den Namen P. Mauriat gestossen bin. Keine Angst, ich "jage" hier keine Kunden oder ziehe gegen Kritiker zu Felde ;-)
    Das Problem an solchen Foren ist halt immer, dass das Gesicht zum Text und der Tonfall fehlt. Ich bin vielleicht manchmal ein wenig "straight ahead". Aber das ist nicht böse gemeint.
    Ich freue mich darauf, jedem, der gerne ein P.Mauriat Sax anspielen möchte, weiter zu helfen. UND ich freue mich auf die Kommentare, positiv oder kritisch.
    Anbei ein Bildchen der Baris. Klar gibt es die auch. In Deutschland wird es allerdings nur das PMB- 300 DK geben. Oder wolltest du eines in Lila :lol: (steh ich total drauf ;-) )
    Und ja, ich wohne im Rhein Main Gebiet.

    Also, Gruss nach FFM und Köln aus Maintal.

    chris23086











    [​IMG]
     
  12. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Gut gemeinter Tip:An der Farbpalette solltet ihr noch arbeiten, das ist ja grausig, wenn auch eher aus subjektiver Empfindung. Aber wer Saxophone wegen der Farben kauft hat da ja ehe etwas verkehrt verstanden.
     
  13. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    So eine riesen Grafik ist für mein viel zu kleines Fenster eine Zumutung. (soviel ich weiß lassen sich Image-Files in jedem Bearbeitungsprogramm in der Größe auf bspw 800x600 anpassen;-))

    Werbung (auch eine E*ay Aktion) gehört immer in die Kleinanzeigen! Alternativ läßt sich auch ein Link in die Link-Liste eintragen. Wobei ein Rücklink auf das Saxophonforum ebenso gern gesehen wird. Sonst ist es irgendwie unfair.

    Diskussionen um Neues rund um die Saxophone sind uns immer willkommen. Dabei läßt sich allerdings nie vorherbestimmen, wie die Reaktionen der Forumsteilnehmer darauf sind. So sind wir nunmal hier;-)

    Im Übrigen sind uns Angebote für unser Testcenter auch immer willkommen, so dass wir nicht nur über die Tauben auf dem Dach des Nachbars reden müssen, sondern auch über etwas Handfestes oder besser Klangfestes reden können. Leider hat es sich da schon mancher *Anbieter* verkniffen, sich einem solchen Urteil (sollte *Kritik* nicht beides, also positive wie negative Elemente beinhalten) zu stellen.

    --
    keep swinging
     
  14. chris23086

    chris23086 Schaut nur mal vorbei

    @Doellcus,
    sorry für das grosse Bild. Tut mir Leid, mit deinem "kleinen Bildschirm". Allerdings habe ich das Bild nicht gepostet, ich bin auch nicht zu einfach gestrickt, um eine Grafik zu verkleinern. Wenn ich mit eurem Bildmanager klarkommen würde, hätte ich ein klitzekleines Bari für HolgerFfm gepostet.

    <<Dabei läßt sich allerdings nie vorherbestimmen, wie die Reaktionen der Forumsteilnehmer darauf sind. So sind wir nunmal hier >>
    Bin ich "wir" oder "ihr"? Das wüsste ich gerne noch.
     
  15. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Wenns legal und leistungsfähig sein soll, nimm GIMP

    Fühlt sich in einer freien Umgebung naturgemäß am wohlsten.

    Dezentere Farben kriegt man damit nicht in die Hörner rein, nur im Prospekt.
    Kupfer ist geil, aber daran putzt man sich wahrscheinlich tot. Oder gibt es einen leistungsfähigen, haltbaren Schutzlack drüber? Oder ist das gar kein Kupfer beim GB-Modell?
     
  16. chris23086

    chris23086 Schaut nur mal vorbei

    @doc,

    ....nee, neee, ich bin Mac user und krieg kein Bild gepostet. Das ist das Problem! hab keine Ahnung wie ich es uploaden kann. Daher ist das Angezeigte ein verlinktes Bild, und ich habe keinen Einfluss auf die Größe. Die Farben sind was für den Karneval oder?!? Stell dir das ganze aufm Köllner Karneval im Spielmannszug vor!! Geil!!---- Aber jetzt mal im Ernst. Die haben dort eben ein etwas anderes ästhetisches empfinden. (diplomatisch gesagt) Das wird es in Deutschland nur gegen Vorlage eines Waffenscheines geben. Muss man mit Humor sehen! Ach ja, das Kupfer ist klarlackiert.
     
  17. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Das Bild steht jetzt unter: Bilder, neueste Uploads.

    Du kannst die Verlinkung auf das große Bild in Deinem Beitrag herausnehmen (unter dem Beitrag auf ändern klicken) und auf den neuen Platz verweisen.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  18. chris23086

    chris23086 Schaut nur mal vorbei

    Prima kingconn, jetzt hab ich's kapiert.
    Dankeee!!
     
  19. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Also was haben wir denn hier?!
    Da wird Blech von Frankreich nach Taiwan geschickt um für eine amerikanische Firma Saxophone herzustellen. Ein französischer Pop-Komponist aus den 60ern (Mauriat) und ein paar Saxophonisten geben dafür gegen Bezahlung ihren Namen her. Dann werden die Saxe wieder über USA nach Europa geschickt um sie hier zu "vermarkten"? Ein Großteil der Kosten (nein ich meine nicht die Fertigungskosten der unterbezahlten Taiwanesen) geht für Transport, Marketing und die sog. "Endorser" drauf. Wir erwarten dann auch noch höchste Qualität wo doch diejenigen die Einfluss darauf hätten, nämlich die Instrumentenbauer in Taiwan, am wenigsten davon haben?

    Das Ganze dann noch im "Vintage-Look" um den Hörnern etwas Identität und einen autentischen Touch zu verleihen. Ist irgendwie wie in der Modebranche wo (von "Designern") zerrissene und zerschlissene (Fernost-) Jeans zu Höchstpreisen verkauft werden...

    Ich will auch nicht bezweifeln, daß die Saxe gut spielen, das tun andere ja auch und die Jungs in Fernost wissen sicher wie man Gutes kopiert und vielleicht sogar noch etwas besser macht.

    Sorry für die pragmatische und etwas sarkastische Darstellung, ich komme aus der Marketing/Werbebranche und da kann man oft leider nicht mehr anders als die Dinge (zumindest im Privaten) so zu sehen wie sie sind.

    Gruss, Martin

    (Der seine Saxe und Jeans lieber selbst benutzt bis sie "Vintage" werden... ;-))
     
  20. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Kannst's dir aussuchen;-) (mit 'wir' meine ich uns *alle*, die hier mitlesen - sei es nun als Ghost oder Member -, hier)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden